Wie Sie selbstbewusst in Ihrem Körper sein können (auch wenn es Ihnen schwer fällt)

Wie Sie selbstbewusst in Ihrem Körper sein können (auch wenn es Ihnen schwer fällt)
Matthew Goodman

Körpervertrauen ist ein seltsames Konzept. Sehr junge Kinder scheinen es instinktiv zu haben. Sie machen sich keine Gedanken darüber, ob ihr Körper "richtig" oder "falsch" ist, solange sie glücklich sind und sich wohlfühlen. Sie wissen, dass sie schön sind. Leider geht dieses Vertrauen im Alter von 7 oder 8 Jahren oft verloren, und viele von uns arbeiten als Erwachsene hart daran, es wiederzuerlangen.[]

Glücklicherweise ist es ist Hier finden Sie die besten Möglichkeiten, um Ihr Körperbild nachhaltig zu verändern und Ihr Selbstvertrauen zu stärken.

Wie Sie selbstbewusst mit Ihrem Körper umgehen

Um selbstbewusster zu werden, muss man nicht ins Fitnessstudio gehen oder ein paar Pfunde abnehmen. Selbstvertrauen basiert darauf, wie Sie über sich selbst denken, und nicht auf Ihrem objektiven Aussehen oder Ihrer Körperzusammensetzung. Die gute Nachricht ist, dass Sie Ihre Denkweise ändern können.

Hier finden Sie die besten Möglichkeiten, um sich in Ihrem Körper wohl zu fühlen.

1. die Überzeugungen über den eigenen Körper zu verstehen

Oft ist es nicht das Aussehen, das unser Körpervertrauen untergräbt, sondern das, was wir glauben, dass es über uns als Person aussagt.[] Wenn Sie Ihre Überzeugungen über Ihren Körper verstehen und diejenigen ändern, die Sie verletzen, können Sie Ihr Körpervertrauen stärken.

Ihre Überzeugungen über die Bedeutung Ihres Aussehens beruhen häufig auf moralischen oder Werturteilen, z. B. dass die persönliche Pflege ein Zeichen von Selbstachtung ist.

Diese Überzeugungen sind nicht unbedingt wahr: Es gibt beispielsweise keinen Zusammenhang zwischen dem Rasieren der Beine und der Selbstachtung oder zwischen dem Gewicht und der Selbstkontrolle.

Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) hilft uns, Überzeugungen, die für uns nicht hilfreich sind, zu korrigieren.[] Eine Strategie besteht darin, eine konkurrierende Überzeugung zu finden und zu versuchen, Beweise dafür zu finden. Wenn Sie zum Beispiel glauben, dass niemand einen Übergewichtigen lieben wird, versuchen Sie, übergewichtige Menschen in Beziehungen zu beobachten. Je mehr Beweise Sie finden, desto leichter fällt es Ihnen zu erkennen, dass das Gewicht Sie nicht daran hindert, geliebt zu werden.

Tipp: Überzeugungen über andere in Frage stellen

Versuchen Sie, eine ähnliche Einstellung zum Aussehen anderer Menschen zu kultivieren. Wenn Sie Menschen auf der Straße sehen, achten Sie auf Werturteile, die Sie aufgrund ihres Aussehens über sie fällen. Stellen Sie diese Annahmen in Frage, egal ob sie positiv oder negativ sind. Dies kann dazu beitragen, eine gesündere Einstellung zu Körperbild und Selbstwertgefühl zu entwickeln.[]

Tipp: Hinterfragen Sie Glaubenssätze, die Sie davon abhalten, Dinge zu tun, die Sie gerne tun würden.

Es mag Dinge geben, von denen Sie sich sagen, dass Sie sie tun können "Sobald ich 5 Pfund abgenommen habe" oder was auch immer du dir einredest, um deinen Körper zu "reparieren". Nichts hält dich davon ab, diese Dinge jetzt zu tun. Du kannst die Liebe finden, einen Bikini tragen, einen neuen Job bekommen, die Welt bereisen oder tun, was immer du tun willst, genau so wie du bist.

Wenn du dir einredest, dass es Dinge gibt, die du wegen deines Aussehens nicht tun kannst, dann versuche, dich vom Gegenteil zu überzeugen. Nimm die kleinste, am wenigsten beängstigende Sache, die du bisher aufgeschoben hast, und probiere sie aus. Wenn es gut läuft, frag dich, was du sonst noch versuchen könntest.

2. ändern Sie Ihren inneren Monolog

Achten Sie darauf, wie Sie mit sich selbst über Ihren Körper sprechen. Sie sind wahrscheinlich Ihr schlimmster Kritiker. Viele von uns sagen Dinge zu sich selbst, von denen wir nicht im Traum daran denken würden, sie jemand anderem zu sagen, schon gar nicht jemandem, der uns wichtig ist.[]

Wenn Ihr innerer Monolog hart ist, fragen Sie sich, wessen Stimme Sie hören. Vielleicht erkennen Sie, dass Sie Dinge wiederholen, die Ihnen in der Vergangenheit von Menschen gesagt wurden, die Sie verletzen wollten.

Siehe auch: 10 Wege, jemanden zum Abhängen einzuladen (ohne peinlich zu sein)

Wenn Sie anfangen, sich selbst fertigzumachen, üben Sie realistische, positive Selbstgespräche. Vielleicht hilft es Ihnen, laut zu sprechen. Sie könnten sagen "Stopp. Das ist nicht nett." Dann fragen Sie sich, was Sie zu jemandem sagen würden, den Sie lieben. Wenn Sie sich selbst etwas Nettes sagen, können Sie sich daran erinnern, dass es in Ordnung ist, sich selbst zu lieben.

3. sich selbst zu schätzen wissen, ohne sich zu vergleichen

Wir vergleichen uns jeden Tag mit anderen. Vergleiche sind nicht immer ungesund. Ein ehrlicher Vergleich mit Freunden und Kollegen kann uns motivieren oder unser Selbstwertgefühl steigern.[]

Leider vergleichen wir uns nicht nur mit den Menschen um uns herum. Wir vergleichen uns mit Bekannten in den sozialen Medien, mit Influencern und Prominenten. Und nicht nur das: Wir vergleichen unser "normales" Selbst mit den Highlights anderer Menschen.

Das Schlimmste daran, sich mit anderen zu vergleichen, ist, dass man die Gelegenheit verpasst, die Schönheit, Stärke und Kraft in sich selbst zu erkennen.

Suchen Sie nach Dingen, die Sie an Ihrem Körper schätzen können, ohne Vergleiche anzustellen. Das sind Dinge, die Sie auch dann schätzen würden, wenn jemand anderes darin "besser" wäre als Sie. Vielleicht haben Sie zierliche Finger, heilen schnell von Verletzungen oder passen perfekt in Ihren Lieblingssessel.

4. konzentrieren Sie sich auf das, was Ihr Körper leisten kann

Wenn wir über unseren Körper nachdenken, denken wir in der Regel an unser Äußeres. Die sozialen Medien sind voll von Bildern, und auch die meisten unserer Gespräche über unseren Körper drehen sich um unser Aussehen.

Versuchen Sie, Ihren inneren Monolog weg von Ihrem Aussehen und hin zu dem zu lenken, was Sie erreichen. Das kann besonders für Menschen mit Übergröße schwierig sein, die ständig mit den Vorstellungen anderer darüber konfrontiert sind, wie sie aussehen sollten und was sie tun können.

Sie müssen nicht nach Perfektion streben oder einen Marathon laufen, um zu schätzen, was Ihr Körper zu leisten vermag. Es kann so einfach sein, sich darüber zu freuen, dass Sie in der Lage sind, zum Einkaufen zu gehen oder eine Katze zu streicheln, an der Sie zufällig vorbeikommen.

Versuchen Sie, die Art und Weise, wie Sie über Ihren Körper denken, zu ändern: Er ist nicht mehr nur etwas, das man betrachtet, sondern er ist die Art und Weise, wie Sie mit der Welt interagieren.

Menschen mit Behinderungen (sichtbar oder unsichtbar) fühlen sich oft von ihrem Körper im Stich gelassen und haben Mühe, "zu schätzen, was dein Körper für dich tut"[] Das ist in Ordnung. Sei freundlich zu dir selbst, besonders wenn du dich von deinem Körper betrogen fühlst. Es ist völlig in Ordnung, wütend darüber zu sein, was dein Körper dich daran hindert, etwas zu tun. Es ist auch in Ordnung, dankbar dafür zu sein, was dein Körper tun kann und und gleichzeitig nachtragend über das, was sie nicht kann.

Dieser Artikel über eine selbstbewusste Körpersprache könnte Ihnen gefallen.

5) Finden Sie andere Wege, um Ihr Selbstwertgefühl zu stärken

Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen dem allgemeinen Selbstwertgefühl und dem Körperbewusstsein[] Fühlen Sie sich in Ihrem Körper wohler, indem Sie Ihr Selbstvertrauen stärken.

Suchen Sie nach anderen Dingen, die Ihnen ein gutes Gefühl geben, und erinnern Sie sich daran, wenn Sie mit Ihrem Körperbild zu kämpfen haben. Wenn Sie können, versuchen Sie andere zu fragen, was sie an Ihnen schätzen. Sie werden selten Ihr Aussehen erwähnen.

Die Verbesserung Ihres Selbstwertgefühls wird wahrscheinlich nicht schnell gehen, aber sie bringt andere Vorteile mit sich, wie eine selbstbewusstere Körpersprache und das Gefühl, glücklicher oder sicherer in Beziehungen zu sein.[] Lesen Sie unseren Leitfaden, wie Sie Ihr Selbstwertgefühl aufbauen können.

6. auf Körperneutralität hinarbeiten

Bei Body Positivity geht es darum, seinen Körper zu lieben, egal wie er aussieht. Das kann für manche Menschen unrealistisch sein, vor allem für Menschen mit Ängsten oder Depressionen, die sich selbst dafür bestrafen, dass sie ihren Körper nicht lieben" können.

Die Körperneutralität ist eine gute Alternative: Sie betont, dass unser Körper nur ein Teil von uns ist - und meist nicht einmal der wichtigste Teil.

Bemühen Sie sich um Körperneutralität, indem Sie ehrlich mit Ihren Körpergefühlen umgehen. Zwingen Sie sich nicht, positiv oder selbstbewusst mit Ihrem Körper umzugehen. Akzeptieren Sie stattdessen, dass Ihre Gefühle in Ordnung sind. Das verringert den Druck, sich ständig selbst zu lieben, und kann es leichter machen, mit negativen Gefühlen umzugehen. Dies kann besonders für Transgender oder nicht-binäre Menschen hilfreich sein.[]

7. eine gesunde Beziehung zu sozialen Medien aufbauen

Die Menschen sprechen oft darüber, wie sie ihren Körper ernähren. Um das Vertrauen in den Körper zu stärken, sollten Sie auch darauf achten, wie Sie Ihren Geist und Ihre Seele ernähren.

Soziale Medien können Ihnen helfen, mit Menschen in Ihrem Leben in Verbindung zu bleiben, aber sie können auch Unsicherheiten in Bezug auf Ihren Körper nähren.

Entfernen Sie soziale Medien (und Mainstream-Medien), die Ihnen kein gutes Gefühl geben. Seien Sie sich bewusst, dass andere Menschen, die schlecht über sich selbst reden, Ihr Körperbewusstsein durch emotionale Ansteckung verringern können.

Verstehen Sie die Bilder der Influencer

Das "Mirror-Selfie" eines Influencers wird in der Regel mit hochwertigen Kameras und Licht aufgenommen. Das Telefon ist nur eine Requisite, um das Bild uninszeniert erscheinen zu lassen. Anschließend verwenden sie Filter und Bearbeitungssoftware, um ihre Bilder "perfekt" zu machen. Selbst ihre Posen wecken unrealistische Erwartungen.

Versuchen Sie, die Bilder von Influencern eher als einen Zaubertrick zu sehen und nicht als etwas, das man im Alltag anstreben sollte.

8. wählen Sie Kleidung, die Sie glücklich macht

Viele Modetipps (vor allem für Frauen) enthalten Hinweise auf die richtige Kleidung für unseren Körpertyp und darauf, wie wir unsere "Unvollkommenheiten" kaschieren können. Obwohl dies (in der Regel) gut gemeint ist, trägt es nur selten dazu bei, unser Körperbewusstsein zu stärken.

Wenn du versuchst, Teile deines Körpers zu verbergen, lenkst du deine Aufmerksamkeit nur auf deine vermeintlichen "Fehler". Du kannst anfangen, dich zu schämen, weil du glaubst, dass Teile von dir versteckt werden müssen. Versuche stattdessen, dich auf Kleidung zu konzentrieren, die dich glücklich macht, ob das nun fröhliche Farben, verrückte Muster oder wirklich schöne Texturen sind.

Es ist auch gut, Kleidung zu tragen, die gut sitzt, anstatt sich in zu enge Outfits zu zwängen. Wir haben uns von Korsetts und Büstenhaltern entfernt, aber es gibt immer noch viele Kleidungsstücke, in denen wir uns unwohl fühlen und ein schlechtes Körpergefühl haben. Sie müssen diese nicht tragen.

Auch wenn es anfangs beängstigend sein mag, kann die Wahl der Kleidung nach dem Kriterium des Komforts und des Ausdrucks der eigenen Persönlichkeit dazu beitragen, das Selbstbewusstsein zu stärken.

9. intuitive Ernährung berücksichtigen

Für viele von uns ist die intuitive Ernährung eine völlig neue Art, über Lebensmittel nachzudenken. Sie wird oft als "Anti-Diät" bezeichnet.

Intuitives Essen zielt darauf ab, eine gesunde Beziehung zum Essen aufzubauen und die ungesunden Überzeugungen und Gewohnheiten zu ersetzen, die Sie vielleicht aus der Diätkultur übernommen haben.

Sie werden ermutigt, auf Ihren Körper zu hören und die Lebensmittel zu essen, die Sie körperlich und seelisch nähren. Kein Lebensmittel gilt als "schlecht", und Sie können im Rahmen einer gesunden Lebensweise alles essen, was Sie mögen. Achten Sie darauf, was Sie essen, und hören Sie auf, wenn Sie satt sind, auch wenn das bedeutet, dass Sie Lebensmittel verschwenden.

Intuitive Ernährung kann zwar revolutionär sein, ist aber nicht für jeden geeignet. Sie ist keine Diät und wird nicht empfohlen, wenn Ihre Gesundheit durch eine Gewichtszunahme gefährdet werden könnte.

10. lernen Sie, wie Sie sich gerne bewegen

Wir denken oft, dass Sport etwas ist, das wir tun, um unseren Körper zu verändern. Es kann sich wie eine Bestrafung anfühlen oder etwas, das wir durchleiden müssen.

In Wirklichkeit kann sich Bewegung wirklich gut anfühlen und ist ein wichtiger Teil der Heilung unserer Beziehung zu unserem Körper. Versuchen Sie, angenehme Wege zu finden, um mehr Bewegung in Ihr Leben zu bringen.

Siehe auch: Wie man in einem Gespräch das Thema wechselt (mit Beispielen)

Das kann Tanzen sein (in einem Club, in einem Kurs oder in Ihrer Küche), Spazierengehen, Gartenarbeit oder irgendetwas anderes, das Ihnen gut tut. Wählen Sie etwas, das Ihnen um seiner selbst willen Spaß macht, und nicht, um abzunehmen oder Ihren Körper zu straffen.

Wenn Sie Ihr Aktivitätsniveau erhöhen, werden Sie sich wahrscheinlich ein wenig müde oder wund fühlen. Wenn Sie auf dieses Gefühl achten, werden Sie wahrscheinlich feststellen, dass es eine ganz andere Art von Schmerz ist, als wenn Sie den ganzen Tag am Schreibtisch sitzen.

Je mehr Sie sich bewegen, desto mehr verschwinden kleine Wehwehchen, und Sie gewinnen mehr Vertrauen in Ihren Körper.

11. finden Sie Affirmationen, an die Sie tatsächlich glauben

Affirmationen können zu gut klingen, um wahr zu sein, weil sie es oft sind. Affirmationen zu machen, an die man nicht glaubt, kann demotivierend wirken, da der innere Monolog Gründe auflistet, warum die Affirmation nicht wahr ist.[]

Gute Affirmationen sind solche, an die Sie wirklich glauben. Diese sind vielleicht nicht so inspirierend oder sehen auf Instagram so gut aus, aber sie sind effektiver, wenn es darum geht, Ihre Einstellung zu ändern.

Zum Beispiel, indem man sagt "Ich bin die attraktivste Person in jedem Raum" ist für jeden schwer zu glauben. Versuchen Sie stattdessen "Ich bin heute gesünder als gestern, und ich baue eine bessere Beziehung zu meinem Körper auf.

Vielleicht finden Sie diesen Artikel über eine positivere Einstellung nützlich, um diesen Tipp zu befolgen.

12. die Bilder der Vergangenheit betrachten (mit Mitgefühl)

Wenn Sie lange Zeit mit Ihrem Selbstbewusstsein zu kämpfen hatten, kann es hilfreich sein, sich Bilder aus der Zeit anzusehen, als Sie noch viel jünger waren.

Wenn wir uns Bilder von unserem jüngeren Ich ansehen, sehen wir sie meist positiver als damals. Vielleicht erkennen Sie, dass Ihre Fehler weniger sichtbar waren, als Sie dachten, und sehen Dinge, auf die Sie stolz sein können.

Sie können versuchen, dieses Mitgefühl auch auf Ihren jetzigen Körper auszudehnen. Versuchen Sie sich vorzustellen, wie Sie in 20 Jahren über Ihren jetzigen Körper denken werden.

Dieser Tipp ist vielleicht nicht für jeden geeignet. Wenn es Ihnen schwerfällt, Mitgefühl für Ihr früheres Ich zu empfinden, ist das in Ordnung. Versuchen Sie nicht, sich zu zwingen, wenn dieser Tipp nicht die richtige Wirkung hat.

13. behandle deinen Körper (und dich selbst) mit Freundlichkeit

Wenn es uns an Körpervertrauen mangelt, können wir unseren Körper (und uns selbst) hart behandeln. Wir sehen unseren Körper als Feind an, den es zu überwinden gilt. Wenn wir unseren Körper hart behandeln, führt das in der Regel dazu, dass wir uns schlechter fühlen, statt besser.[]

Vermeiden Sie es, ein schlechtes Körperbild zu verstärken, und konzentrieren Sie sich stattdessen auf Möglichkeiten, sich selbst zu belohnen und Ihren Körper mit Liebe und Freundlichkeit zu behandeln. Versuchen Sie, Dinge zu finden, die Ihnen ein gutes Gefühl geben, statt "Leckereien", die Ihnen ein schlechtes Gewissen machen oder Sie unglücklich machen. Zum Beispiel schmeckt zuckerhaltiges Essen gut, aber es kann sein, dass Sie sich danach müde und niedergeschlagen fühlen.[] Versuchen Sie, sich eine Belohnung zu geben, diegibt Ihnen ein gutes Gefühl für den ganzen Tag.

Lesen Sie auch diesen Artikel über den Aufbau von Selbstvertrauen im Allgemeinen.




Matthew Goodman
Matthew Goodman
Jeremy Cruz ist ein Kommunikationsbegeisterter und Sprachexperte, der es sich zum Ziel gesetzt hat, Einzelpersonen dabei zu helfen, ihre Konversationsfähigkeiten zu entwickeln und ihr Selbstvertrauen zu stärken, um effektiv mit jedem zu kommunizieren. Mit einem Hintergrund in Linguistik und einer Leidenschaft für verschiedene Kulturen kombiniert Jeremy sein Wissen und seine Erfahrung, um in seinem weithin anerkannten Blog praktische Tipps, Strategien und Ressourcen bereitzustellen. Mit einem freundlichen und verständlichen Ton zielen Jeremys Artikel darauf ab, den Lesern die Möglichkeit zu geben, soziale Ängste zu überwinden, Verbindungen aufzubauen und durch wirkungsvolle Gespräche bleibende Eindrücke zu hinterlassen. Ganz gleich, ob es darum geht, sich im beruflichen Umfeld, bei gesellschaftlichen Zusammenkünften oder bei alltäglichen Interaktionen zurechtzufinden, Jeremy ist davon überzeugt, dass jeder das Potenzial hat, seine Kommunikationsfähigkeiten zu entfalten. Durch seinen einnehmenden Schreibstil und seine umsetzbaren Ratschläge führt Jeremy seine Leser dazu, selbstbewusste und wortgewandte Kommunikatoren zu werden und sinnvolle Beziehungen sowohl im Privat- als auch im Berufsleben zu fördern.