Wie man Vertrauen aufbaut (auch wenn man schüchtern oder unsicher ist)

Wie man Vertrauen aufbaut (auch wenn man schüchtern oder unsicher ist)
Matthew Goodman

Inhaltsverzeichnis

Wenn Sie mit Ihrem Selbstvertrauen zu kämpfen haben, kann es schwierig sein, neue Dinge auszuprobieren oder neue Freunde zu finden. Es kann zu einem Teufelskreis werden, in dem ein geringes Selbstvertrauen es schwierig macht, Menschen zu treffen oder neue Fähigkeiten zu erlernen, was wiederum Ihr Selbstvertrauen noch mehr schädigt.

Die gute Nachricht ist, dass Sie Ihr Selbstvertrauen verbessern können, egal wie unsicher, schüchtern oder ängstlich Sie sich fühlen. Hier ist unser umfassender Leitfaden zum Aufbau Ihres Selbstvertrauens.

Was ist Selbstvertrauen?

Selbstvertrauen (oder Selbstüberzeugung) bezieht sich darauf, inwieweit Sie glauben, dass Sie eine Vielzahl unterschiedlicher Situationen gut bewältigen können.[] Mit einem hohen Selbstvertrauen können Sie sich in neue oder schwierige Situationen begeben und haben das Gefühl, dass Sie in der Lage sein werden, erfolgreich zu sein.

Selbstvertrauen ist kein Alles-oder-Nichts-Prinzip: Es kann sein, dass man in einem Bereich des Lebens sehr selbstbewusst ist, in anderen aber nicht.[] Forscher fanden verschiedene Kategorien von Selbstvertrauen, wie soziales, akademisches und romantisches.[]

Was ist der Unterschied zwischen Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl?

Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl und Selbstwert werden oft synonym verwendet, sind aber nicht dasselbe. In der Psychologie bezieht sich das Selbstvertrauen darauf, wie gut man glaubt, mit der Welt zurechtzukommen. Das Selbstwertgefühl bezieht sich darauf, ob man sich selbst für einen guten Menschen hält, der Liebe und Respekt verdient.

Viele Menschen mit geringem Selbstvertrauen haben auch ein geringes Selbstwertgefühl, aber man kann ein hohes Selbstvertrauen und ein geringes Selbstwertgefühl haben und umgekehrt.[]

Die gute Nachricht ist, dass es nie zu spät ist, mehr Selbstvertrauen zu erlangen. Wir werden uns mit den mentalen, sozialen, praktischen und physischen Aspekten des Aufbaus von Selbstvertrauen beschäftigen.

Selbstvertrauen aufbauen durch Veränderung der Denkweise

Selbstvertrauen hat damit zu tun, wie wir uns selbst sehen. Manchmal entwickeln wir Denkweisen, durch die wir uns weniger selbstbewusst fühlen, anstatt selbstbewusster zu werden. Schlechte Denkweisen wie diese können Sie unsicherer, schüchterner oder ängstlicher machen.

Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Selbstvertrauen verbessern können, indem Sie Ihre Denkweise ändern.

1. positive Selbstgespräche führen

Die Art und Weise, wie wir mit uns selbst sprechen, beeinflusst, wie wir uns selbst sehen.[] Wir nehmen unsere Selbstkritik oft an, ohne zu fragen, ob sie gerechtfertigt ist, was unser Selbstvertrauen erschüttert.[]

Der erste Schritt zu einem positiven Selbstgespräch besteht darin, darauf zu achten, was Sie zu sich selbst sagen. Versuchen Sie, auf die Sprache zu achten, die Sie zu sich selbst (und über sich selbst) verwenden. Fragen Sie sich, ob Sie so auch mit einem Freund sprechen würden. Hier gibt es ein großartiges (aber sehr emotionales) Video darüber, wie wir unsere negativen Selbstgespräche laut aussprechen.

Versuchen Sie, Ihre Selbstgespräche positiver zu gestalten. Dabei geht es nicht darum, sich etwas vorzumachen oder so zu tun, als würden Sie Dinge an sich mögen, die Sie nicht mögen.

2. lernen Sie Selbstmitgefühl

Selbstmitgefühl ist mit positiven Selbstgesprächen verbunden, aber es geht noch weiter: Selbstmitgefühl bedeutet, dass man seine Schwächen versteht, aber freundlich mit ihnen umgeht und kritische Gefühle vermeidet.[][]

Üben Sie sich in Selbstmitgefühl: Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie Probleme haben, sagen Sie es sich selbst, "Es ist okay, dass ich das schwierig finde." Wenn Sie einen Fehler machen, sagen Sie sich "Ich habe einen Fehler gemacht, und das ist in Ordnung. Ich werde versuchen, ihn wiedergutzumachen und daraus zu lernen. Das ändert nichts daran, wer ich bin."

3. vermeiden Sie es, sich mit Fehlern aufzuhalten

"Lebe nur mit dem, was du getan hast, und versuche, in der Zukunft das zu tun, womit du gerne leben möchtest. - Richard K. Morgan

Es ist normal und hilfreich, ein wenig über unsere Fehler nachzudenken. Sich zu sehr mit den Dingen zu beschäftigen, kann jedoch dem Selbstvertrauen schaden.[]

Siehe auch: Wie man das Leben ohne Freunde lebt (How to Cope)

Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie gelernt haben, anstatt sich über vergangene Fehler zu ärgern. Versuchen Sie, drei Dinge aufzuschreiben, die Sie anders machen würden, um denselben Fehler noch einmal zu vermeiden. Wenn Sie wissen, dass Sie dieses Mal besser vorbereitet sind, können vergangene Fehler sogar dazu beitragen, Ihr Selbstvertrauen zu stärken.[]

4. die Emotionen im Griff haben

Wir betrachten unsere Emotionen oft als etwas, das "einfach da ist", als ob wir sie nicht kontrollieren könnten. Wie Sie über Ihre Emotionen denken, kann beeinflussen, wie Sie sich fühlen, und das kann Ihr Selbstvertrauen verbessern.[]

Versuchen Sie, schmerzhafte Gefühle nicht zu unterdrücken, sondern sie zu akzeptieren. Sagen Sie sich das, "Ich fühle mich gerade traurig/ängstlich/ängstlich. Das ist ein normales Gefühl. Ich muss nur gut zu mir sein, dann wird es mir bald besser gehen."

5. seien Sie stolz auf Ihre Leistungen

Auf sich selbst und seine Leistungen stolz zu sein, ist nichts Schlechtes, im Gegenteil: Mit berechtigtem Stolz erkennt man die Dinge, in denen man gut ist, und schätzt sie.[]

Vielleicht fällt es Ihnen schwer, Komplimente anzunehmen oder zu akzeptieren, dass Sie etwas gut können.[] Versuchen Sie, dies zu üben, und es wird Ihnen leichter fallen. Versuchen Sie, Ihre Fähigkeiten und Leistungen aufzulisten, oder bitten Sie einen Freund um Hilfe, wenn Ihnen nichts einfällt.

Üben Sie auch, Komplimente anzunehmen. Versuchen Sie, Ihre Leistungen nicht herunterzuspielen oder sich als "Glückspilz" zu bezeichnen. "Danke" Wenn Sie sich selbst herausfordern und Ihr Selbstvertrauen zurückgewinnen wollen, fügen Sie "Ich habe wirklich hart daran gearbeitet."

6. an positivem Denken arbeiten

Positives Denken kann dazu beitragen, das Selbstvertrauen zu stärken. Positives Denken bedeutet, dass Sie Ihre Aufmerksamkeit auf die positiven Dinge lenken, von denen Sie wissen, dass sie wahr sind. "Ich werde zuerst kommen" in einem Rennen, für das Sie nicht trainiert haben, wird Sie nur enttäuschen. Stattdessen könnten Sie sagen, "Dieses Rennen zu beenden, ist ein großer Erfolg. oder "Ich werde mein Bestes geben und darauf kann ich stolz sein."

Begrenzende Glaubenssätze ansprechen

Einschränkende Überzeugungen sind Dinge, die man sich selbst einredet und die einen davon abhalten, etwas auszuprobieren, und die das Selbstvertrauen schwächen.[] Wenn man zum Beispiel glaubt, dass man schlecht tanzen kann, hat man vielleicht Angst, in einen Tanzkurs zu gehen. Wenn man glaubt, dass man immer das Falsche sagt, hält man sich vielleicht in sozialen Räumen zurück.

Wenn Sie sich dabei ertappen, wie Sie etwas Negatives sagen, das die "Ich bin schlecht in..." Halten Sie inne und fragen Sie sich, woher diese Überzeugung kommt. Fragen Sie sich, was Sie tun würden, wenn Sie selbstsicherer wären. Das ist eine gute Möglichkeit, diese einschränkenden Überzeugungen zu hinterfragen und an sich selbst zu glauben.

7. leben Sie Ihre Werte

Ein Leben im Einklang mit Ihren Werten kann Ihnen helfen, Ihr Urvertrauen aufzubauen - eine tiefe Form des Vertrauens, die nicht davon abhängt, dass andere Ihnen sagen, dass Sie gut gearbeitet haben.

Das bedeutet manchmal, dass du Grenzen für das setzen musst, was du als akzeptables Verhalten ansiehst. Wenn zum Beispiel ein Freund hinter dem Rücken von jemandem unhöflich ist, musst du ihm vielleicht sagen, dass du das nicht in Ordnung findest. Das mag sich in diesem Moment schwierig anfühlen, aber das Wissen, dass du für das eintrittst, woran du glaubst, hilft dir langfristig, Selbstvertrauen zu gewinnen.

8. aufhören, sich zu entschuldigen

Sich zu entschuldigen, wenn man im Unrecht ist, ist eine wichtige Fähigkeit, aber eine Entschuldigung sollte kein Standardbestandteil Ihrer Sätze sein. Wenn Sie Ihre Standardentschuldigungen abschaffen, können Sie einen selbstbewussteren Kommunikationsstil entwickeln.

Nehmen Sie sich einen Tag Zeit und achten Sie darauf, wie oft Sie sich bei jemandem entschuldigen, sei es laut, in einer E-Mail oder mit einer Handbewegung. Fragen Sie sich, wie viele dieser Entschuldigungen tatsächlich darauf zurückzuführen sind, dass Sie etwas falsch gemacht haben. Die meisten Menschen werden feststellen, dass sie sich häufiger für etwas entschuldigt haben, das nicht ihre Schuld war (z. B. dafür, dass jemand in sie hineingelaufen ist), als ihnen bewusst war.[]

Wenn es Ihnen schwer fällt, sich nicht mehr standardmäßig zu entschuldigen, versuchen Sie, sich selbst daran zu erinnern, dass Sie versuchen, Ihre Entschuldigungen achtsamer zu gestalten, was sie bedeutungsvoller machen kann.

9. keine Angst vor Arroganz

Manche Menschen sabotieren ihr Selbstvertrauen, um nicht arrogant zu sein. Tatsächlich haben die meisten arroganten Menschen nicht viel Selbstvertrauen.[]

Aufbau einer eigenen selbst -Vertrauen macht es Ihnen leichter, die Stärken anderer zu schätzen und anzuerkennen, und es hilft Ihnen, Ihre eigenen Schwächen zu akzeptieren.[] Dies ist ein gesunder Weg, um Arroganz zu vermeiden.

Siehe auch: In einer einseitigen Freundschaft feststecken, warum & was man tun kann

Wie Sie Ihr soziales Leben anpassen, um Ihr Selbstvertrauen zu stärken

Wie unabhängig wir auch sein möchten, wir sind immer noch soziale Wesen. Unser Selbstvertrauen wird davon beeinflusst, wie die Menschen um uns herum uns sehen und behandeln.[] Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie Ihr soziales Leben anpassen können, um Ihr Selbstvertrauen zu stärken.

1. finden Sie Ihre Gemeinschaft

Der Umgang mit Menschen, die dich herabsetzen oder auslachen, schwächt dein Selbstvertrauen. Der Umgang mit Menschen, die dich gut behandeln, kann dir helfen, dich selbstbewusst zu fühlen und dein Selbstwertgefühl zu steigern.[]

Manche stellen fest, dass eine Online-Community, in der sie sich akzeptiert und respektiert fühlen, auch offline einen positiven Einfluss auf ihr Selbstvertrauen hat.[]

2. mit Menschen Zeit zu verbringen

Wenn man zu lange allein ist, kann das dazu führen, dass man sich auf negative Gedanken über sich selbst konzentriert.[] Wenn du Zeit mit Menschen verbringst, die du magst, kannst du deine Selbstwahrnehmung auf den Prüfstand stellen, was dein Selbstvertrauen und dein Selbstwertgefühl stärken kann.[]

Wenn Sie sich nicht selbstbewusst fühlen, kann es schwierig sein, Zeit mit anderen Menschen zu verbringen. Ihr Mangel an Selbstliebe kann dazu führen, dass Sie sich Sorgen machen, abgelehnt zu werden. Freiwilligenarbeit kann Ihnen helfen, denn Sie wissen, dass Sie anderen helfen und Ihr Selbstvertrauen in einem sozialen Umfeld stärken.

Achten Sie darauf, dass die Menschen, mit denen Sie Ihre Zeit verbringen, auch Ihre Werte teilen. Zeit mit Menschen zu verbringen, die Ihre Grundwerte nicht teilen, kann anstrengend und stressig sein und Sie an sich selbst zweifeln lassen.

3. lernen, sich allein wohl zu fühlen

Obwohl das Zusammensein mit anderen dazu beitragen kann, Ihr Selbstvertrauen zu stärken, ist es auch wichtig, sich allein wohl zu fühlen. Wenn es beim Selbstvertrauen darum geht, zu lernen, sich selbst zu vertrauen, dann lehrt Sie das Alleinsein, dass Sie genug sind, ganz allein.

Wenn Sie Zeit allein verbringen, können Sie herausfinden, was Ihnen Spaß macht und was Sie gut können. Versuchen Sie, allein in Kunstgalerien, Restaurants oder ins Kino zu gehen, um Ihr Selbstvertrauen zu stärken. Das mag sich zunächst seltsam anfühlen, weil wir diese Aktivitäten oft als soziale Aktivitäten ansehen, aber Sie werden sich unabhängiger fühlen und mehr Selbstvertrauen gewinnen.

4. vermeiden Sie es, den Leuten zu gefallen

People-pleasing" bedeutet, dass Sie Ihr Verhalten ändern, um die Gefühle anderer in den Vordergrund zu stellen.[] Dies geschieht oft, weil Sie versuchen, sich deren Anerkennung und Bestätigung zu sichern. Wenn Sie externe Anerkennung anstelle von echtem Selbstvertrauen nutzen, sind Sie verletzlich.

Wenn Sie glauben, dass Sie ein Menschenfreund sind, sollten Sie üben, "Nein" zu sagen, wenn man Sie um etwas bittet. Dies ist der erste Schritt zur Durchsetzung Ihrer Grenzen. Lesen Sie auch unseren Artikel darüber, wie Sie vermeiden können, wie ein Fußabtreter behandelt zu werden.

Wie man Vertrauen in seine Fähigkeiten und Fertigkeiten gewinnt

Selbstvertrauen bedeutet, dass man lernt, sich selbst zu vertrauen und zu wissen, dass man mit allem, was das Leben einem zuwirft, umgehen kann. Hier sind einige praktische Aktivitäten, die das Selbstvertrauen stärken.

1. etwas Gruseliges ausprobieren

Wenn Sie etwas Unerwartetes ausprobieren, wird Ihnen klar, wie viel Sie erreichen können, und das kann Ihr Selbstvertrauen schnell stärken.

Was als "etwas Beängstigendes" gilt, ist für jeden etwas anderes. Wenn du schüchtern bist, könnte zum Beispiel der Besuch einer Party als etwas Beängstigendes gelten. Für jemand anderen könnte es bedeuten, allein ins Kino zu gehen oder einen Boxkurs zu besuchen.

Es kommt darauf an, wie Sie an Ihre beängstigende Erfahrung herangehen. Denken Sie daran, dass die Überwindung Ihrer Nerven und das Ausprobieren neuer Dinge schon eine Leistung für sich ist. Wenn Sie zum Beispiel einen Tanzkurs besuchen, ist es in Ordnung, wenn Sie bei einigen Schritten scheitern. Konzentrieren Sie sich auf die Leistung, die darin besteht, dass Sie Ihre Komfortzone verlassen und eine neue Fähigkeit erlernen, anstatt perfektionistisch zu sein, wenn es darum geht, wie gut Sie diese Fähigkeit beherrschen.

2. vorbereitet sein

Nicht umsonst lautet das Motto der Pfadfinder "Sei vorbereitet": Zu wissen, dass man sich Gedanken gemacht und sorgfältige Vorbereitungen getroffen hat, gibt einem ein Gefühl der Zuversicht.[]

Denken Sie an Stresssituationen, in die Sie wahrscheinlich geraten werden, wie z. B. eine Autopanne oder eine Präsentation bei der Arbeit. Was können Sie tun, um sich darauf vorzubereiten? Selbst wenn Sie Ihr Auto nicht reparieren können, kann das Wissen, dass Ihr Telefon aufgeladen ist und Sie den ADAC anrufen können, Ihr Selbstvertrauen stärken. Das Üben Ihrer Präsentation beweist, dass Sie kann eine gute Präsentation zu halten und gibt Ihnen Selbstvertrauen beim Sprechen in der Öffentlichkeit.

Überlegen Sie, wann es Ihnen an Selbstvertrauen mangeln könnte, und machen Sie einen Plan, wie Sie sich darauf vorbereiten können.

3. sich Ziele setzen

Das Erreichen anspruchsvoller, aber realistischer Ziele kann Ihr Selbstvertrauen stärken. Versuchen Sie, das SMART-Akronym zu verwenden, damit Sie wissen, wann Sie Ihre Ziele erreicht haben.[]

Vielen Menschen mit geringem Selbstvertrauen fällt es schwer, sich erreichbare Ziele zu setzen, weil sie sich mit anderen vergleichen. Wählen Sie Ziele, die Sie ansprechen Sie und diese Herausforderung Sie Wenn Sie Ihre Ziele aufschreiben oder sie mit anderen teilen, können Sie sie leichter erreichen.

Wie Sie mehr Vertrauen in Ihren Körper gewinnen

Wir haben die physischen Aspekte des Selbstbewusstseins bis zum Schluss aufgehoben. Viele Menschen reden sich ein, dass sie selbstbewusst sein werden, wenn sie abgenommen, Muskeln aufgebaut oder ihr Aussehen verändert haben.

Die Veränderung Ihres Aussehens hat selten große Auswirkungen auf Ihr Selbstbewusstsein,[] aber das bedeutet nicht, dass Sie keine Veränderungen vornehmen sollten, wenn Sie glauben, dass sie Ihnen helfen. Hier sind unsere besten Ideen, um mehr Selbstvertrauen in Ihren Körper zu bekommen.

1. sich gut anziehen

Es kann schwierig sein, sich selbstbewusst zu fühlen, wenn man sich Sorgen um sein Äußeres macht. Man muss nicht immer sein bestes Aussehen haben, aber etwas zu tragen, in dem man gut aussieht, kann in stressigen Situationen helfen, zum Beispiel bei einem Vorstellungsgespräch.[]

Wenn Sie sich nicht sicher sind, welcher Stil Ihnen am besten steht, sollten Sie einen Personal Shopper aufsuchen, der Erfahrung darin hat, zu erkennen, welche Stile Ihnen gut stehen, und der Ihre persönlichen Vorlieben berücksichtigt.

2. ins Fitnessstudio gehen

Man muss nicht schwabbelig sein, um Selbstvertrauen zu haben, aber die Gewohnheit, ins Fitnessstudio zu gehen, kann Ihnen helfen, sich besser zu fühlen. Regelmäßiger Sport verbessert nicht nur Ihr körperliches Erscheinungsbild, sondern führt nachweislich auch zu einer Verbesserung Ihres emotionalen Wohlbefindens, einschließlich Ihres Selbstvertrauens.[]

Wenn Sie ein neues Trainingsprogramm beginnen, haben Sie oft mehr Energie und fühlen sich selbstbewusster, und wenn Sie an Ihrer Routine festhalten, können Sie auch Ihr Selbstvertrauen stärken, wenn Sie die Ergebnisse Ihrer Bemühungen sehen.

3. gut essen

Sie werden überrascht sein, welche Auswirkungen Ihre Ernährung auf Ihre Stimmung, Ihr Energieniveau und Ihr Selbstvertrauen hat.[]

Wenn Sie darüber nachdenken, was Sie essen, bereiten Sie in der Regel schmackhafte und nahrhafte Speisen zu. Das kann dazu beitragen, Sie daran zu erinnern, dass es sich lohnt, auf sich selbst zu achten, was Ihr Selbstwertgefühl und Ihr Selbstvertrauen stärkt.

Vielleicht wissen Sie auch nicht, wie viel Mühe es kostet, Ihr Selbstvertrauen zu verbessern. Die Arbeit an Ihren Gefühlen kostet viel Energie. Sie machen vielleicht mehr Fortschritte, wenn Sie sich gut ernähren und mehr Energie haben.

4. genug (guten) Schlaf bekommen

Jeder, der schon einmal mit emotionalen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte, kennt die Lektion, wie wichtig es ist, ausreichend zu schlafen. Leider ist das ein wirklich wichtiger Ratschlag. Schlechter Schlaf führt tatsächlich zu einem geringeren Selbstvertrauen.[]

Befolgen Sie keine allgemeinen Ratschläge, sondern versuchen Sie herauszufinden, was für Sie am besten funktioniert. Die Qualität Ihres Schlafs ist wichtiger als die Dauer.[] Koffein und Alkohol können zu einer schlechteren Schlafqualität führen, daher sollten Sie sie vor dem Schlafengehen vermeiden. Wenn Sie Schwierigkeiten haben einzuschlafen, weil Ihr Geist sich "beschäftigt" fühlt, versuchen Sie, ein Notizbuch neben Ihrem Bett aufzubewahren. Das Aufschreiben Ihrer Gedanken kann Ihnen helfen, sich zu entspannen.[]

5. eine selbstbewusste Körpersprache haben

Wenn es um selbstbewusste Körpersprache geht, können Sie wirklich so tun, als ob. Wenn Sie selbstbewusster aussehen, werden andere Menschen Sie so behandeln, als ob Sie selbstbewusst wären. Wenn Sie sich daran gewöhnt haben, als selbstbewusste Person behandelt zu werden, werden Sie feststellen, dass sich Ihr Selbstvertrauen überraschend schnell verbessert.

Eine selbstbewusste Körpersprache ist offen, Sie stehen aufrecht, nehmen Blickkontakt auf und lächeln. Ausführliche Tipps finden Sie in unserem Artikel über eine selbstbewusste Körpersprache.

Warum ist Selbstvertrauen wichtig?

Die Verbesserung des Selbstbewusstseins bringt viele Vorteile mit sich, von denen wir hier einige nennen möchten.

1. das Selbstvertrauen verbessert die Motivation

Selbstvertrauen kann es Ihnen leichter machen, Aufschieberitis zu vermeiden, und Ihnen helfen, motiviert zu bleiben, bis Sie eine Aufgabe abgeschlossen haben.[] Es reduziert Ihre Angst vor dem Scheitern und kann Ihnen helfen, herausfordernde Aufgaben als aufregend und nicht als stressig zu betrachten.[]

2. das Selbstvertrauen verbessert Ihre Berufsaussichten

Forscher fanden heraus, dass Menschen mit höherem Selbstvertrauen besser bezahlte Jobs bekommen, selbst wenn ihre grundlegenden Fähigkeiten berücksichtigt werden.[] Menschen mit hohem Selbstvertrauen am Arbeitsplatz waren gerne bereit, anspruchsvollere Aufgaben mit mehr Verantwortung zu übernehmen, was zu besseren Gehältern und höherer Arbeitszufriedenheit führte.[]

3. das Selbstvertrauen fördert die psychische Gesundheit

Die Stärkung des Selbstbewusstseins ist der Schlüssel zu vielen Behandlungen im Bereich der psychischen Gesundheit, einschließlich der Behandlung von Schizophrenie und Psychosen,[] Depressionen,[] und Angstzuständen.[] Menschen, die wegen psychischer Probleme behandelt werden, berichten häufig, dass eine Genesung ohne die Stärkung ihres Selbstbewusstseins nicht möglich wäre.[]

4. das Selbstvertrauen verbessert die körperliche Gesundheit

Ein höheres Selbstvertrauen kann auch die körperliche Gesundheit verbessern: Menschen mit einem hohen Selbstvertrauen haben eine bessere Mundgesundheit,[] eine bessere körperliche Fitness,[] weniger Kopfschmerzen,[] und rauchen seltener.[]

5: Selbstvertrauen macht das soziale Leben leichter

Ein größeres Selbstvertrauen kann zu einem angenehmeren sozialen Leben beitragen. Selbstbewussten Menschen fällt es leichter, sich mit Fremden zu unterhalten und über persönlichere Themen zu sprechen.[] Der Glaube an sich selbst macht es auch leichter, entscheidungsfreudig zu sein und Verantwortung zu übernehmen. Selbstbewusste Menschen verfügen in der Regel über bessere Kommunikationsfähigkeiten.[]

Warum habe ich ein geringes Selbstvertrauen?

Ein geringes Selbstvertrauen sollte nicht zu einem weiteren Grund werden, sich selbst zu beschimpfen. Es gibt viele Gründe dafür, dass Sie Ihr Selbstvertrauen verloren oder nie aufgebaut haben. Konzentrieren Sie sich darauf, Ihr Selbstvertrauen zu stärken, weil es Ihr Leben angenehmer machen wird, und nicht, weil es etwas ist, das Sie sollte tun.

Selbstvertrauen wird uns nicht in die Wiege gelegt, sondern wir lernen es, indem wir Herausforderungen meistern.[] Kritische Eltern erkennen die Erfolge ihrer Kinder oft nicht an und weisen sie darauf hin, dass sie nicht alles perfekt gemacht haben. Das macht es schwierig, Selbstvertrauen zu lernen.[]

Überfürsorgliche Eltern können es auch schwer machen, Selbstvertrauen zu entwickeln. Wenn man immer davor geschützt wird, zu versagen, wird man nie lernen, wie gut man Erfolg haben kann.[][]

Obwohl wir das Selbstvertrauen in der Kindheit erlernen, entwickelt es sich ständig weiter.[] Missbräuchliche Freundschaften oder Beziehungen, ein schlechter Chef oder eine Veränderung der Lebensumstände wie eine Entlassung oder die Geburt eines Kindes können das Selbstvertrauen erschüttern.

Allgemeine Fragen

Was ist eine selbstbewusste Person?

Selbstbewusste Menschen zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie glauben, alle Herausforderungen im Leben meistern zu können. Sie gehen an neue oder schwierige Situationen mit der Überzeugung heran, dass sie schon zurechtkommen werden. Manche Menschen sind nur in einigen Lebensbereichen selbstbewusst und in anderen nicht.

Wie kann ich als Frau Selbstvertrauen aufbauen?

Bauen Sie Ihr Selbstvertrauen als Frau auf, indem Sie sich erreichbaren Herausforderungen stellen, sich mit Menschen umgeben, die Sie unterstützen, und sich um sich selbst kümmern. Die Verbesserung Ihres Aussehens kann Ihr Selbstvertrauen vorübergehend stärken, aber versuchen Sie nicht, Ihr Selbstvertrauen darauf zu gründen.

Wie kann ich als Mann Selbstvertrauen aufbauen?

Sie können Ihr Selbstvertrauen als Mann stärken, indem Sie auf Ihre Leistungen achten, sich Ziele setzen und erreichen und neue Fähigkeiten erlernen. Auch mehr Bewegung und Zeit mit unterstützenden Menschen können helfen.

Referenzen

  1. Greenacre, L., Tung, N. M., & Chapman, T. (2014). Self confidence, and the ability to influence. Zeitschrift der Akademie für Marketingstudien , 18 (2), 169-180.
  2. Oney, E., & Oksuzoglu-Guven, G. (2015). Confidence: A Critical Review of the Literature and an Alternative Perspective for General and Specific Self-Confidence. Psychologische Berichte , 116 (1), 149-163.
  3. Shrauger, J. S., & Schohn, M. (1995). Self-Confidence in College Students: Conceptualization, Measurement, and Behavioral Implications. Bewertung , 2 (3), 255-278.
  4. Owens, T. J. (1993): Accentuate the Positive-and the Negative: Rethinking the Use of Self-Esteem, Self-Deprecation, and Self-Confidence. Vierteljahresschrift für Sozialpsychologie , 56 (4), 288.
  5. Benabou, R., & Tirole, J. (2000): Selbstvertrauen: Intrapersonale Strategien. Elektronische Zeitschrift SSRN .
  6. Stipek, D. J., Givvin, K. B., Salmon, J. M., & MacGyvers, V. L. (2001). Teachers' beliefs and practices related to mathematics instruction. Unterricht und Lehrerausbildung , 17 (2), 213-226.
  7. Filippin, A., & Paccagnella, M. (2012). Family background, self-confidence and economic outcomes. Überprüfung der Bildungsökonomie , 31 (5), 824-834.
  8. Wagh, A. B. (2016): Eine Studie über Empathie und Selbstvertrauen und ihre Auswirkungen auf die Arbeitszufriedenheit von Lehrern. Indische Zeitschrift für Positive Psychologie , 7 (1), 97-99.
  9. Freeman, D., Pugh, K., Dunn, G., Evans, N., Sheaves, B., Waite, F., Černis, E., Lister, R., & Fowler, D. (2014). An early Phase II randomised controlled trial testing the effect on persecutory delusions of using CBT to reduce negative cognitions about the self: The potential benefits of enhancing self confidence. Schizophrenie-Forschung , 160 (1-3), 186-192.
  10. Horrell, L., Goldsmith, K. A., Tylee, A. T., Schmidt, U. H., Murphy, C. L., Bonin, E.-M., Beecham, J., Kelly, J., Raikundalia, S., & Brown, J. S. L. (2014). One-day cognitive-behavioural therapy self-confidence workshops for people with depression: randomised controlled trial. Britische Zeitschrift für Psychiatrie , 204 (3), 222-233.
  11. Butler, G., Cullington, A., Hibbert, G., Klimes, I., & Gelder, M. (1987). Anxiety Management for Persistent Generalised Anxiety. Britische Zeitschrift für Psychiatrie , 151 (4), 535-542.
  12. Heenan, D. (2006): Kunst als Therapie: ein wirksames Mittel zur Förderung einer positiven psychischen Gesundheit? Behinderung & Gesellschaft , 21 (2), 179-191.
  13. Dumitrescu, A. L., Dogaru, B. C., & Dogaru, C. D. (2009). Self-control and self-confidence: Their relationship to self-rated oral health status and behaviours. Mundgesundheit & Präventive Zahnmedizin , 7 (2).
  14. Hildingh, C., Luepker, R. V., Baigi, A., & Lidell, E. (2006). Stress, Gesundheitsbeschwerden und Selbstvertrauen: ein Vergleich zwischen jungen erwachsenen Frauen in Schweden und den USA. Skandinavische Zeitschrift für Pflegewissenschaften , 20 (2), 202-208.
  15. Zvolensky, M. J., Bonn-Miller, M. O., Feldner, M. T., Leen-Feldner, E., McLeish, A. C., & Gregor, K. (2006). Anxiety sensitivity: Concurrent associations with negative affect smoking motives and abstinence self-confidence among young adult smokers. Suchtgefährdete Verhaltensweisen , 31 (3), 429-439.
  16. Manning, P., & Ray, G. (1993): Shyness, Self-Confidence, and Social Interaction. Social Psychology Quarterly, 56(3), 178.
  17. Şar, A. H., Avcu, R., & Işıklar, A. (2010). Analyzing undergraduate students' self confidence levels in terms of some variables. Procedia - Social and Behavioral Sciences, 5, 1205-1209.
  18. Conley, D. T., & French, E. M. (2013). Student Ownership of Learning as a Key Component of College Readiness. American Behavioral Scientist, 58(8), 1018-1034.
  19. Frost, R. O., & Henderson, K. J. (1991). Perfektionismus und Reaktionen auf sportliche Wettkämpfe. Journal of Sport and Exercise Psychology, 13(4), 323-335.
  20. Deb, S., & McGirr, K. (2015). Role of Home Environment, Parental Care, Parents' Personality and Their Relationship to Adolescent Mental Health. Journal of Psychology & Psychotherapy, 05(06).
  21. Want, J., & Kleitman, S. (2006). Imposter phenomenon and self-handicapping: Links with parenting styles and self-confidence. Personality and Individual Differences, 40(5), 961-971.
  22. Lopez, F. G., & Gormley, B. (2002). Stabilität und Veränderung des Bindungsstils Erwachsener während des Übergangs zum ersten Jahr am College: Beziehungen zu Selbstvertrauen, Bewältigungs- und Belastungsmustern. Journal of Counseling Psychology, 49(3), 355-364.
  23. Amar, B., & Chéour, F. (2014). Effects of self-talk and mental training package on self-confidence and positive and negative affects in male kickboxers. IOSR Journal of Humanities and Social Science, 19(5), 31-34.
  24. Uhrich, B. B. (2016): Die Macht unserer inneren Stimme: Die prädiktive Gültigkeit von Selbstgesprächen [Dissertation].
  25. Coskun, A. (2016): Interpersonelles Problemlösen, Selbstmitgefühl und Persönlichkeitsmerkmale bei Universitätsstudenten, Educational Research and Reviews, 11(7), 474-481.
  26. Neff, K. (2015): Selbstmitgefühl: Hör auf, dich selbst zu schlagen und lass die Unsicherheit hinter dir. Yellow Kite.
  27. Martinent, G., & Ferrand, C. (2007). Eine Clusteranalyse der Angst vor Wettbewerben: Beziehung zu Perfektionismus und Angstverhalten. Personality and Individual Differences, 43(7), 1676-1686.
  28. Marrou, J. R. (1974), Die Bedeutung von Fehlern, The Teacher Educator, 9(3), 15-17.
  29. Cayoun, B. A. (2015). Mindfulness-integrated CBT for well-being and personal growth : four steps to enhance inner calm, self-confidence and relationships. Wiley/Blackwell.
  30. Ashton-James, C. E., & Tracy, J. L. (2011). Stolz und Vorurteil. Zeitschrift für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie, 38(4), 466-476.
  31. Lewis, M. (1995): Selbstbewusste Emotionen, American Scientist, 83(1), 68-78.
  32. Macleod, A. K., & Moore, R. (2000). Positive thinking revisited: positive cognitions, well-being and mental health. Clinical Psychology & Psychotherapy, 7(1), 1-10.
  33. Emenaker, C. (1996): Ein problemlösungsorientierter Mathematikkurs und die Überzeugungen von Grundschullehrern; School Science and Mathematics, 96(2), 75-84.
  34. Sarner, M. (2017), Das einfachste Wort, New Scientist, 234(3130), 38-41.
  35. Silverman, S. B., Johnson, R. E., McConnell, N., & Carr, A. (2012). Arrogance: A formula for leadership failure. The Industrial-Organizational Psychologist, 50(1), 21-28.
  36. Martins, J. C. A., Baptista, R. C. N., Coutinho, V. R. D., Mazzo, A., Rodrigues, M. A., & Mendes, I. A. C. (2014). Self-confidence for emergency intervention: adaptation and cultural validation of the Self-confidence Scale in nursing students. Revista Latino-Americana de Enfermagem, 22(4), 554-561.
  37. Antonio, A. L. (2004): Der Einfluss von Freundschaftsgruppen auf das intellektuelle Selbstvertrauen und die Bildungsaspirationen im College, The Journal of Higher Education, 75(4), 446-471.
  38. Dagaz, M. C. (2012), Learning from the Band, Journal of Contemporary Ethnography, 41(4), 432-461.
  39. Al-Saggaf, Y. (2004): Die Auswirkungen der Online-Gemeinschaft auf die Offline-Gemeinschaft in Saudi-Arabien, The Electronic Journal of Information Systems in Developing Countries, 16(1), 1-16.
  40. Nolen-Hoeksema, S., Wisco, B. E., & Lyubomirsky, S. (2008). Rethinking Rumination. Perspectives on Psychological Science, 3(5), 400-424.
  41. Giebel, C., Hassan, S., Harvey, G., Devitt, C., Harper, L., & Simmill-Binning, C. (2020). Enabling middle-aged and older adults accessing community services to reduce social isolation: Community Connectors. Health & Social Care in the Community.
  42. Was ist ein People Pleaser? (2020), WebMD.
  43. Graham, J. (2009): Outdoor Leadership: Technik, gesunder Menschenverstand & Selbstvertrauen. Mountaineers.
  44. Lawlor, K. B. (2012): Smart Goals: How the Application of Smart Goals can Contribute to Achievement of Student Learning Outcomes. Developments in Business Simulation and Experiential Learning: Proceedings of the Annual ABSEL Conference, 39.
  45. Ames, G. E., Perri, M. G., Fox, L. D., Fallon, E. A., De Braganza, N., Murawski, M. E., Pafumi, L., & Hausenblas, H. A. (2005). Changing weight-loss expectations: A randomized pilot study. Eating Behaviors, 6(3), 259-269.
  46. Rafaeli, A., Dutton, J., Harquail, C. V., & Mackie-Lewis, S. (1997). Navigating By Attire: The Use Of Dress By Female Administrative Employees. Academy of Management Journal, 40(1), 9-45.
  47. Myers, J. (2003), Bewegung und kardiovaskuläre Gesundheit, Circulation, 107(1).
  48. Schultchen, D., Reichenberger, J., Mittl, T., Weh, T. R. M., Smyth, J. M., Blechert, J., & Pollatos, O. (2019). Bidirektionaler Zusammenhang von Stress und Affekt mit körperlicher Aktivität und gesunder Ernährung. British Journal of Health Psychology, 24(2), 315-333.
  49. Brand, S., Frei, N., Hatzinger, M., & Holsboer-Trachsler, E. (2005). Adolescents' Self-Reported Sleep Quantity and Sleep-Related Personality Traits - A Pilot Study. Selbsteinschätzung der Schlafquantitat und der schlafbezogenen Persönlichkeitsmerkmale von Adoleszenten - Eine Pilotstudie. Somnologie, 9(3), 166-171.
  50. Pilcher, J. J., Ginter, D. R., & Sadowsky, B. (1997). Schlafqualität versus Schlafquantität: Beziehungen zwischen Schlaf und Messungen von Gesundheit, Wohlbefinden und Schläfrigkeit bei Studenten. Journal of Psychosomatic Research, 42(6), 583-596.
  51. Harvey, A. G., & Farrell, C. (2003). The Efficacy of a Pennebaker-Like Writing Intervention for Poor Sleepers. Behavioral Sleep Medicine, 1(2), 115-124.



Matthew Goodman
Matthew Goodman
Jeremy Cruz ist ein Kommunikationsbegeisterter und Sprachexperte, der es sich zum Ziel gesetzt hat, Einzelpersonen dabei zu helfen, ihre Konversationsfähigkeiten zu entwickeln und ihr Selbstvertrauen zu stärken, um effektiv mit jedem zu kommunizieren. Mit einem Hintergrund in Linguistik und einer Leidenschaft für verschiedene Kulturen kombiniert Jeremy sein Wissen und seine Erfahrung, um in seinem weithin anerkannten Blog praktische Tipps, Strategien und Ressourcen bereitzustellen. Mit einem freundlichen und verständlichen Ton zielen Jeremys Artikel darauf ab, den Lesern die Möglichkeit zu geben, soziale Ängste zu überwinden, Verbindungen aufzubauen und durch wirkungsvolle Gespräche bleibende Eindrücke zu hinterlassen. Ganz gleich, ob es darum geht, sich im beruflichen Umfeld, bei gesellschaftlichen Zusammenkünften oder bei alltäglichen Interaktionen zurechtzufinden, Jeremy ist davon überzeugt, dass jeder das Potenzial hat, seine Kommunikationsfähigkeiten zu entfalten. Durch seinen einnehmenden Schreibstil und seine umsetzbaren Ratschläge führt Jeremy seine Leser dazu, selbstbewusste und wortgewandte Kommunikatoren zu werden und sinnvolle Beziehungen sowohl im Privat- als auch im Berufsleben zu fördern.