Wie man aufhört zu schwafeln (und versteht, warum man es tut)

Wie man aufhört zu schwafeln (und versteht, warum man es tut)
Matthew Goodman

Wir nehmen Produkte auf, von denen wir glauben, dass sie für unsere Leser nützlich sind. Wenn Sie über unsere Links einen Kauf tätigen, erhalten wir möglicherweise eine Provision.

"Ich schweife ab, wenn ich mit anderen Menschen spreche. Sobald ich den Mund aufmache, kann ich nicht mehr aufhören zu reden. Meistens bereue ich am Ende vieles von dem, was ich gesagt habe. Wie kann ich aufhören, Dinge zu sagen, ohne nachzudenken?"

Viele Menschen reden zu schnell oder zu viel, wenn sie nervös oder aufgeregt sind. Andere wissen einfach nicht, wie sie effektiv kommunizieren können, so dass ihre Geschichten zu lang sind und unnötige Details enthalten.

Schwafeln führt oft zu einem negativen Kreislauf: Sie fangen an zu reden, sind übermäßig aufgeregt und sprechen zu schnell. Wenn Sie merken, dass die Leute um Sie herum sich nicht mehr konzentrieren können, werden Sie noch nervöser und sprechen deshalb noch schneller.

Keine Sorge: Sie können lernen, wie Sie beim Sprechen auf den Punkt kommen und sich in sozialen Situationen sicherer fühlen. Wenn Sie verstehen, warum Sie sich verzetteln und wie Sie effektiver kommunizieren können, werden Sie zu einem selbstbewussten Gesprächspartner.

1. stellen Sie sicher, dass Sie ein Ventil für Ihre Gefühle haben

Manchmal schweifen Menschen ab, weil sie nicht viele Gelegenheiten bekommen, sich auszudrücken.

Auch wenn Sie versuchen, Ihre Emotionen zu unterdrücken, so wollen sie doch zum Ausdruck gebracht werden, und zwar zu den unpassendsten Zeitpunkten. So kann eine einfache Frage wie "Wie geht es dir?" einen Wortschwall auslösen, den Sie vielleicht nicht aufhalten können.

Wenn Sie sich regelmäßig in Tagebüchern, Selbsthilfegruppen, Internet-Chats und Therapien äußern, können Sie Ihr Bedürfnis verringern, sich zu verplappern, wenn Ihnen jemand eine Frage stellt. Ihr Körper wird instinktiv wissen, dass dies nicht die einzige Gelegenheit sein wird, bei der Sie Ihre Gedanken mitteilen können.

2. sich darin üben, allein prägnant zu sprechen

Nehmen Sie sich nach einem Gespräch etwas Zeit, um über das Gesagte nachzudenken und aufzuschreiben, wie Sie sich prägnanter hätten ausdrücken können. Nehmen Sie sich etwas Zeit, wenn Sie allein in Ihrem Zimmer sind, und experimentieren Sie mit verschiedenen Möglichkeiten, dasselbe laut auszusprechen. Schauen Sie, wie eine andere Intonation oder eine andere Geschwindigkeit das Ergebnis verändern kann.

Der richtige Tonfall und die richtige Körpersprache, die Betonung der richtigen Satzteile und die Wahl der richtigen Worte können Ihnen helfen, Ihren Standpunkt schnell zu vermitteln, ohne zu viele Worte zu verwenden.

Wir haben Leitfäden für Sie zusammengestellt, die Ihnen helfen sollen, mit dem Nuscheln aufzuhören und fließend zu sprechen, sowie Übungen, die Ihnen helfen, prägnant zu sprechen.

3. bei Gesprächen tief durchatmen

Tiefes Atmen kann dazu beitragen, Ihre nervöse Energie zu beruhigen und Sie zu verlangsamen. Je ruhiger und geerdeter Sie sich während eines Gesprächs fühlen, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie abschweifen.

Wenn Sie zu Hause tiefe Atemübungen machen, können Sie sich daran erinnern, wenn Sie sich bei Gesprächen nervös oder ängstlich fühlen.

4. überlege dir, was du sagst, bevor du sprichst

Wenn Sie sich vorher überlegen, was Sie sagen wollen, können Sie sich prägnant ausdrücken. Die Planung der wichtigsten Punkte, die Sie sagen wollen, ist bei Vorstellungsgesprächen oder Präsentationen unerlässlich.

Wenn Sie z. B. auf Jobsuche sind, sehen Sie sich die häufigsten Fragen an, die in Vorstellungsgesprächen gestellt werden (Sie können sogar Vorstellungsgespräche nach Branchen googeln). Fragen Sie sich, welches die wichtigsten Punkte sind, die Sie in Ihrer Antwort ansprechen sollten. Üben Sie zu Hause oder mit einem Freund. Gehen Sie im Geiste durch, was Sie sagen wollen, bevor Sie zum Vorstellungsgespräch gehen.

Siehe auch: Wie man sympathisch ist

Die Verwendung eines strukturierten Rahmens kann Ihnen auch helfen, zu planen, was Sie sagen wollen. Versuchen Sie die PRES-Methode: Punkt, Grund, Beispiel, Zusammenfassung.

Zum Beispiel:

  • Die meisten von uns essen viel zu viel Zucker. [Punkt]
  • Das liegt zum Teil daran, dass es in so vielen verarbeiteten Lebensmitteln und Snacks enthalten ist. [Grund]
  • Zum Beispiel können sogar einige herzhafte Lebensmittel wie Brot und Kartoffelchips Zucker enthalten. [Beispiel]
  • Im Grunde genommen ist Zucker ein wichtiger Bestandteil unserer Ernährung, er ist überall zu finden! [Zusammenfassung]

5. sich jeweils auf ein Thema beschränken

Ein häufiger Grund, warum Menschen abschweifen, ist, dass eine Geschichte sie an eine andere erinnert. Also fangen sie an, mehr Hintergrunddetails zu erzählen, was sie an ein anderes Beispiel erinnert, also verwenden sie das andere Beispiel, bevor sie zum ursprünglichen Beispiel zurückkehren, aber das lässt sie sich an etwas anderes erinnern, und so weiter.

Lernen Sie, wie Sie nicht mehr abschweifen. Wenn Sie gerade sprechen und Ihnen ein anderes relevantes Beispiel einfällt, sagen Sie sich, dass Sie es ein anderes Mal erzählen können, wenn es angebracht ist. Beenden Sie Ihre aktuelle Anekdote und schauen Sie, ob jemand etwas dazu zu sagen hat, bevor Sie ein anderes Beispiel oder eine andere Geschichte erzählen.

6. gelegentliche Pausen einlegen

Wir schweifen oft ab, wenn wir so schnell sprechen, dass wir vergessen, Luft zu holen.

Lernen Sie, Ihre Gedanken zu ordnen, bevor Sie sprechen, und üben Sie, langsam zu sprechen und zwischen den Sätzen oder einer Gruppe von Sätzen kurz zu atmen oder eine Pause einzulegen.

Fragen Sie sich während dieser Pausen: "Was will ich eigentlich sagen?" Wenn Sie sich daran gewöhnen, diese Mini-Pausen zu machen, werden Sie Ihre Gedanken während des Gesprächs besser ordnen können.

7 Vermeiden Sie unnötige Details.

Nehmen wir an, jemand fragt Sie, wie Sie Ihren Welpen ausgewählt haben.

Eine abschweifende Antwort könnte etwa so aussehen:

"Ich habe mich gerade gefragt, ob ich mir einen Welpen zulegen soll. Ich wollte ins Tierheim gehen, aber die hatten an dem Tag geschlossen. Und dann habe ich es ein paar Wochen vor mir hergeschoben und mich gefragt, ob ich der Verantwortung wirklich gewachsen bin. Vielleicht sollte ich mir einen älteren Hund zulegen.

Und dann erzählte mir meine Freundin Amy, die ich auf dem College kennengelernt hatte, aber wir waren damals noch nicht befreundet, sondern haben uns erst zwei Jahre nach dem College wiedergetroffen, dass ihre Hündin gerade Welpen bekommen hatte! Ich fand das toll, aber sie hatte die Welpen schon anderen Leuten versprochen. Also war ich enttäuscht. Aber im letzten Moment hat es sich einer von ihnen anders überlegt! Also habe ich diesen Welpen bekommen, und wir haben uns wirklich gut verstanden, aber..."

Die meisten dieser Details sind für die Geschichte nicht notwendig. Eine knappe Antwort ohne unnötige Details könnte so aussehen:

"Ich habe gerade überlegt, ob ich einen Hund adoptieren möchte, und dann hat meine Freundin erwähnt, dass ihre Hündin Welpen bekommen hat. Die Person, die diesen Welpen adoptieren sollte, hat es sich in letzter Minute anders überlegt, also hat sie mich gefragt. Es schien mir der richtige Zeitpunkt zu sein, also habe ich zugesagt, und bisher geht es uns gut!"

8. Ihre Aufmerksamkeit auf andere Menschen richten

Manchmal sind wir beim Sprechen so vertieft in das, was wir sagen, dass wir fast nicht mehr mitbekommen, was um uns herum geschieht. In solchen Fällen bemerken wir vielleicht nicht einmal, wenn die Leute sich zu langweilen scheinen oder aufhören zuzuhören. In anderen Fällen bemerken wir es, fühlen uns aber nicht in der Lage, mit dem Sprechen aufzuhören.

Machen Sie es sich zur Gewohnheit, Ihre Aufmerksamkeit auf die Menschen zu richten, mit denen Sie sprechen. Nehmen Sie Augenkontakt auf und achten Sie auf ihre Mimik. Lächelt sie? Scheint sie etwas zu bedrücken? Wenn Sie auf kleine Details achten, können Sie sich besser auf Menschen einlassen.

9. anderen Leuten Fragen stellen

Sich auf andere Menschen zu konzentrieren bedeutet auch, sich für sie zu interessieren und Fragen zu stellen.

Gespräche sollten ein Geben und Nehmen sein. Wenn Sie viel schwafeln, haben Ihre Gesprächspartner möglicherweise keine Gelegenheit, sich zu äußern.

Üben Sie sich darin, Fragen zu stellen und den Antworten aufmerksam zuzuhören. Je mehr Sie zuhören, desto weniger Zeit werden Sie haben, um zu schwafeln.

Vielleicht hilft Ihnen unser Leitfaden, wie Sie sich für andere interessieren können, wenn Sie nicht von Natur aus neugierig sind.

Siehe auch: 133 Fragen über sich selbst (für Freunde oder BFF)

10. lernen, sich in der Stille wohlzufühlen

Ein weiterer häufiger Grund, warum Menschen abschweifen, ist, dass sie unangenehme Lücken in Gesprächen füllen und versuchen, andere mit Geschichten bei Laune zu halten.

Haben Sie das Gefühl, dass Sie die Leute in Gesprächen unterhalten müssen? Denken Sie daran, dass Sie kein Komiker oder Interviewer sind. Sie müssen nicht viele interessante Geschichten erzählen, damit die Leute Sie in ihrer Nähe haben wollen. Gesprächslücken sind normal, und es ist nicht Ihre Aufgabe, sie zu füllen.

Lesen Sie mehr darüber, wie Sie sich mit der Stille anfreunden können.

11. zugrundeliegende ADHS- oder Angstprobleme behandeln

Manche Menschen mit ADHS oder Angstzuständen neigen dazu, zu schweifen. Die Behandlung der zugrunde liegenden Probleme kann Ihre Symptome verbessern, auch wenn Sie nicht direkt an ihnen arbeiten.

Nehmen wir an, Sie schwafeln, weil Sie ängstlich sind und das schnelle Sprechen Sie von Ihrem inneren Erleben ablenkt, auch wenn Sie sich nicht bewusst sind, dass dies der Grund dafür ist. Die Behandlung Ihrer Angst wird Ihr inneres Erleben angenehmer machen, was Ihr Bedürfnis nach dieser Bewältigungsstrategie verringern wird.

Oder vielleicht schweifen Sie ab, weil Sie unter ADHS leiden und Angst haben, Dinge zu vergessen, wenn Sie sie nicht sofort aussprechen. Wenn Sie konsequent sind und Listen führen oder telefonische Erinnerungshilfen verwenden, können Sie diese Angst verringern.

Sprechen Sie mit einem Arzt, um sich auf ADHS oder Angstzustände untersuchen zu lassen. Regelmäßige Bewegung kann sowohl bei Angstzuständen als auch bei ADHS helfen. In beiden Fällen können Sie sich für die Einnahme von Medikamenten entscheiden, während Sie neue Bewältigungsstrategien erlernen. Therapie, Achtsamkeit und die Arbeit mit einem ADHS-Coach können ebenfalls wertvolle Lösungen sein.

Wir empfehlen BetterHelp für die Online-Therapie, da sie unbegrenzte Nachrichtenübermittlung und eine wöchentliche Sitzung anbieten und billiger sind als ein Besuch in der Praxis eines Therapeuten.

Wenn Sie diesen Link verwenden, erhalten Sie 20 % Rabatt auf Ihren ersten Monat bei BetterHelp und einen 50 $-Gutschein für einen beliebigen SocialSelf-Kurs: Klicken Sie hier, um mehr über BetterHelp zu erfahren.

(Um Ihren $50 SocialSelf-Gutschein zu erhalten, melden Sie sich über unseren Link an. Senden Sie dann die Bestellbestätigung von BetterHelp per E-Mail an uns, um Ihren persönlichen Code zu erhalten. Sie können diesen Code für jeden unserer Kurse verwenden).

12. einen Kurs über Kommunikationsfähigkeiten besuchen

Es gibt erschwingliche und sogar kostenlose Online-Kurse, die Ihnen helfen können, jedes Problem anzugehen, mit dem Sie zu kämpfen haben. Ein Kurs, der Ihnen hilft, Ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern, bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit, das Sprechen zu üben, ohne zu schwafeln. Die Verbesserung Ihres Selbstvertrauens kann Ihnen auch helfen, sich in Gesprächen wohler zu fühlen und Ihr Bedürfnis zu schwafeln zu verringern.

Wir haben einen Artikel über die besten Kurse für soziale Kompetenz und einen Artikel über die besten Kurse zur Verbesserung des Selbstvertrauens.

Allgemeine Fragen zum Thema Wandern

Warum schweife ich ständig ab?

Vielleicht schweifen Sie ab, weil Sie einfach von einem Thema begeistert sind. Wenn Sie häufig abschweifen, kann das daran liegen, dass Sie sich ängstlich, nervös oder unsicher fühlen. Schweifen ist auch ein häufiges Symptom von ADHS.

Wie kann ich aufhören zu schwafeln?

Sie können Ihr Abschweifen verringern, indem Sie sich in Gesprächen wohler fühlen, Ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern und zugrundeliegende Probleme wie Ängste und ADHS behandeln.




Matthew Goodman
Matthew Goodman
Jeremy Cruz ist ein Kommunikationsbegeisterter und Sprachexperte, der es sich zum Ziel gesetzt hat, Einzelpersonen dabei zu helfen, ihre Konversationsfähigkeiten zu entwickeln und ihr Selbstvertrauen zu stärken, um effektiv mit jedem zu kommunizieren. Mit einem Hintergrund in Linguistik und einer Leidenschaft für verschiedene Kulturen kombiniert Jeremy sein Wissen und seine Erfahrung, um in seinem weithin anerkannten Blog praktische Tipps, Strategien und Ressourcen bereitzustellen. Mit einem freundlichen und verständlichen Ton zielen Jeremys Artikel darauf ab, den Lesern die Möglichkeit zu geben, soziale Ängste zu überwinden, Verbindungen aufzubauen und durch wirkungsvolle Gespräche bleibende Eindrücke zu hinterlassen. Ganz gleich, ob es darum geht, sich im beruflichen Umfeld, bei gesellschaftlichen Zusammenkünften oder bei alltäglichen Interaktionen zurechtzufinden, Jeremy ist davon überzeugt, dass jeder das Potenzial hat, seine Kommunikationsfähigkeiten zu entfalten. Durch seinen einnehmenden Schreibstil und seine umsetzbaren Ratschläge führt Jeremy seine Leser dazu, selbstbewusste und wortgewandte Kommunikatoren zu werden und sinnvolle Beziehungen sowohl im Privat- als auch im Berufsleben zu fördern.