Wie man aufhört zu nuscheln und klarer spricht

Wie man aufhört zu nuscheln und klarer spricht
Matthew Goodman

"Wenn ich spreche, scheint es, als könnten mich die Leute nicht verstehen. Ich denke, ich spreche laut und deutlich, aber alle sagen mir, dass ich leise bin und nuschele. Ich wünschte, ich könnte einfach lauter sprechen. Wie kann ich richtig und deutlich sprechen?"

Nuscheln während eines Gesprächs kann sich sehr unangenehm anfühlen. Vielleicht haben Sie das Gefühl, dass Sie sehr laut sprechen, aber Ihre Gesprächspartner fordern Sie immer wieder auf, lauter zu sprechen. Nuscheln ist in der Regel eine Kombination aus dem Versuch, zu schnell und zu leise zu sprechen und den Mund nicht ausreichend zu bewegen.

Wofür ist das Nuscheln ein Zeichen?

Geistig ist Nuscheln oft ein Zeichen von Schüchternheit und mangelndem Selbstvertrauen. Es kann auch auf Übermut oder Nervosität zurückzuführen sein, wobei schnelles Sprechen und Worte ineinander übergehen. Körperlich kann Nuscheln auf Hörprobleme, Müdigkeit oder eine mangelnde Kontrolle der Atmung oder der Gesichtsmuskeln zurückzuführen sein.

Wie kann man sich das Nuscheln verkneifen?

Um das Nuscheln zu stoppen, können Sie Übungen zur Verbesserung Ihrer Aussprache und Ihrer Stimme durchführen. Auch die Stärkung Ihres Selbstbewusstseins und die Änderung Ihrer Einstellung zu Gesprächen können helfen.

Ich werde darauf eingehen, wie Sie all diese Dinge in konkreten, erreichbaren Schritten tun können.

1. sicher sein, dass Sie wirklich nuscheln

Wenn Sie Ihre Stimme aufnehmen, können Sie leichter feststellen, ob Sie nuscheln oder nicht. Wenn Sie sich Sorgen machen, dass Sie zu leise sind, fügen Sie zu Beginn der Aufnahme ein Geräusch ein, z. B. ein Klatschen. So haben Sie einen Anhaltspunkt, um beim Abhören eine genaue Lautstärke einzustellen. Wenn Sie Ihre Aufnahme abspielen, sollten Sie einige Hintergrundgeräusche hören, z. B. leise Musik, um zu sehen, ob Sie sichdeutlich gehört.

Andere Hinweise, die Sie wahrscheinlich murmeln, sind:

Siehe auch: Welches ist der beste Online-Therapiedienst im Jahr 2022 und warum?
  • Sie werden oft gebeten, sich zu wiederholen
  • Die Leute brauchen manchmal ein paar Sekunden, um zu verstehen, was Sie gesagt haben, bevor sie antworten.
  • Menschen können Sie in einer lauten Umgebung nicht verstehen
  • Die Leute verstehen oft falsch, was Sie gesagt haben

2. verstehen Sie Ihr Nuscheln

Wenn Sie verstehen, warum Sie nuscheln, können Sie Ihre Bemühungen auf die hilfreichsten Fähigkeiten konzentrieren.

Warum nuschele ich?

Die Gründe für das Nuscheln sind vielfältig: Vielleicht fehlt es Ihnen an Selbstvertrauen, Sie glauben nicht, dass andere Ihnen zuhören wollen, Sie wollen keine Aufmerksamkeit auf sich lenken, oder Sie haben Angst, etwas Falsches zu sagen. Vielleicht fällt es Ihnen aufgrund mangelnder Übung oder körperlicher Probleme schwer, die Worte deutlich zu formulieren.

Versuchen Sie, wirklich darüber nachzudenken, welche Gründe auf Sie zutreffen, oder ob Sie Gründe haben, die ich nicht erwähnt habe. Ich würde mich freuen, wenn Sie sie in den Kommentaren nennen würden.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, versuchen Sie, laut und deutlich zu sprechen, wenn Sie allein sind. Wenn Ihnen das leicht fällt, haben Sie wahrscheinlich Angst, uninteressant zu sein oder das Falsche zu sagen. Wenn Ihnen der Versuch peinlich ist, sind Sie vielleicht schüchtern und wollen keine Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Wenn Sie sich bei dem Versuch wohl fühlen, es aber körperlich schwierig finden, sollten Sie vielleicht vor allem an Ihren körperlichen Fähigkeiten arbeiten.

Die Beziehung zwischen Nuscheln und Selbstvertrauen ist oft zirkulär: Man nuschelt, weil man kein Selbstvertrauen hat, aber man schämt sich dann, weil man nuschelt. Wenn man sowohl an seinen körperlichen Fähigkeiten als auch an seinem Selbstvertrauen arbeitet, hat man doppelt so viele Chancen, sich zu verbessern.

3. konzentrieren Sie sich darauf, wohin Sie schauen

Obwohl Sie wahrscheinlich denken, dass es beim Nuscheln nur um den Klang Ihrer Stimme geht, hat der Blickwinkel einen großen Einfluss darauf, ob man Sie verstehen kann. Wenn Sie sicherstellen, dass Sie Ihrem Gesprächspartner ins Gesicht sehen, können Sie viele der Auswirkungen des Nuschelns verringern.

Wenn Sie Ihrem Gesprächspartner ins Gesicht sehen, kann der Ton leichter zu seinen Ohren gelangen. Wenn Sie auf den Boden schauen oder sich abwenden, ist Ihre Stimme automatisch leiser, weil weniger Schwingungen den Gesprächspartner erreichen.

Die meisten von uns lesen mehr von den Lippen, als uns bewusst ist.[] Sie können das selbst testen. Versuchen Sie, die Augen zu schließen, während Sie fernsehen. Die Stimmen werden wahrscheinlich undeutlich und gemurmelt wirken. Wenn Sie Ihren Gesprächspartner ansehen, kann er Sie leichter verstehen.

Sie brauchen nicht zu starren, sondern sollten nur darauf achten, dass Ihr Mund sichtbar ist und eine gerade Linie zwischen Ihrem Gesicht und dem der anderen Person besteht.

4. die körperlichen Fähigkeiten der Aussprache zu üben

Wenn Sie sich darin üben, Wörter deutlich auszusprechen, werden Sie besser verstanden, auch wenn Sie Ihre Lautstärke nicht erhöhen. Es gibt viele verschiedene Übungen und Vorschläge, wie Sie aufhören können, Wörter zu lallen, aber hier sind ein paar meiner Favoriten.

Der Stifttrick

Üben Sie, einen Stift oder einen Korken in den Mund zu nehmen, während Sie versuchen zu sprechen. Halten Sie ihn leicht zwischen die Vorderzähne. Am Anfang werden Sie wahrscheinlich lallen, aber mit zunehmender Übung werden Sie anfangen, alle Silben in jedem Wort auszusprechen, so dass man Sie leichter versteht.

Zungenbrecher

Es gibt viele Möglichkeiten für Zungenbrecher. Um die schnellsten Ergebnisse zu erzielen, wählen Sie diejenigen aus, die Sie als besonders schwierig empfinden. Beginnen Sie damit, die Sätze langsam zu sprechen, und nehmen Sie sich so viel Zeit, wie Sie brauchen, um sie richtig auszusprechen. Beschleunigen Sie allmählich Ihre Wiederholungen und versuchen Sie, so schnell wie möglich ohne Fehler zu sprechen. Einige meiner Favoriten sind:

  • Sie verkauft Muscheln am Meeresufer
  • Um die zerklüfteten Felsen herum lief der zerlumpte Racker
  • Wenn ein Hund an den Schuhen kaut, wessen Schuhe wählt er dann?

Wenn du dich wirklich herausfordern willst, kannst du auch versuchen, bei einem Lied mit Zungenbrechern mitzuhalten.

Wenn Sie weiterhin mit der körperlichen Seite der Aussprache zu kämpfen haben, sollten Sie einen Sprachtherapeuten aufsuchen, der Ihnen hilft, die besten Übungen für Sie zu finden.

5. lernen Sie, Ihre Stimme zu projizieren

Die Zwerchfellatmung hilft Ihnen, Ihre Stimme zu projizieren, und erhöht die Lautstärke, ohne dass es klingt, als würden Sie schreien. Ich finde es hilfreich, nicht daran zu denken, "lauter" zu sein, sondern daran, dass meine Stimme die Person erreicht, mit der ich spreche.

Wenn Sie einen Freund haben, der Ihnen hilft, üben Sie in einem großen Raum oder im Freien, etwa 50 Fuß voneinander entfernt zu stehen. Versuchen Sie, sich in diesem Abstand zu unterhalten, ohne zu schreien. Wenn 50 Fuß zu weit sind, beginnen Sie näher beieinander und bauen Sie langsam auf.

6. erlauben Sie Ihrem Mund, sich zu bewegen

Wenn Sie Ihren Mund beim Sprechen nicht ausreichend bewegen, fällt es Ihnen schwer, klar und deutlich zu sprechen. Vielleicht schämen Sie sich wegen Ihrer Zähne, haben Angst vor Mundgeruch oder ein körperliches Problem mit Ihren Kiefermuskeln. Andere Menschen haben sich einfach angewöhnt, mit minimalen Mundbewegungen zu sprechen, vielleicht weil sie in ihrer Kindheit gehänselt wurdenjung.

Wenn es einen tieferen Grund dafür gibt, dass Sie Ihren Mund nicht bewegen wollen, sollten Sie sich gezielt beraten lassen, zum Beispiel von Ihrem Zahnarzt.

Wenn Sie versuchen, Ihren Mund beim Sprechen mehr zu bewegen, wird Ihnen das wahrscheinlich sehr übertrieben vorkommen. Das ist normal. Wenn Sie das nächste Mal fernsehen, achten Sie darauf, wie sehr sich die Lippen und der Mund der Schauspieler bewegen, wenn sie sprechen. Wenn Sie genau hinsehen, werden Sie feststellen, wie viel Bewegung es beim normalen Sprechen gibt.

Üben Sie, Ihre Lippen und Ihren Mund beim Sprechen mehr zu bewegen. Ich würde dies zunächst allein tun und mich darauf konzentrieren, wie Sie klingen, und ignorieren, wie Sie aussehen. Sobald Sie mit der Art und Weise, wie Sie klingen, zufrieden sind, können Sie anfangen, in den Spiegel zu schauen, während Sie üben.

7. verlangsamen

Nuscheln ist oft auf zu schnelles Sprechen zurückzuführen. Vielleicht sind Sie schüchtern und wollen so schnell wie möglich zu Ende sprechen, vielleicht sind Sie enthusiastisch oder leiden sogar an ADHS. Wenn Sie zu schnell sprechen, beenden Sie ein Wort nicht, bevor Sie das nächste beginnen. Das kann es für andere schwierig machen, Sie zu verstehen.

Verlangsamen Sie Ihr Sprechen, indem Sie jedes Wort beenden, bevor Sie das nächste beginnen. Sprechen Sie den ersten und den letzten Buchstaben jedes Wortes deutlich aus. Am Anfang werden Sie sich gestelzt fühlen, aber Sie werden lernen, langsamer und deutlicher zu sprechen. Wenn Sie mit einer etwas niedrigeren Tonlage als gewöhnlich sprechen, kann das Ihre Sprache verlangsamen.

Siehe auch: Wie man ein Gespräch nicht peinlich gestaltet

8. aufwärmen

Beim Sprechen werden viele verschiedene Muskeln beansprucht: das Zwerchfell, die Lungen, die Stimmbänder, die Zunge, der Mund und die Lippen. Wenn Sie diese Muskeln aufwärmen, können Sie Ihre Stimme besser kontrollieren und ein "Knacken" vermeiden.

Es gibt eine ganze Reihe von Aufwärmübungen für die Stimme, und viele davon werden Ihnen helfen, Ihre Aussprache zu verbessern. Ihr tägliches Aufwärmen kann sogar sehr hilfreich sein, um Sie daran zu erinnern, jeden Tag deutlich zu sprechen.

Selbst wenn Sie unter der Dusche Ihr Lieblingslied summen oder singen, hilft Ihnen das, Ihre Stimme auf das klare Sprechen zu einem späteren Zeitpunkt vorzubereiten.

9. darauf vertrauen, dass andere interessiert sind

Viele von uns kann Wir sprechen deutlicher, wenn wir uns konzentrieren, aber wir stellen fest, dass wir manchmal immer noch nuscheln, vor allem, wenn wir nervös sind. Wir bezweifeln manchmal, dass andere Menschen wirklich hören wollen, was wir zu sagen haben.

Wenn Sie sich das nächste Mal Sorgen machen, dass Ihr Gesprächspartner nicht interessiert ist, erinnern Sie sich daran, dass er sich entschieden hat, an dem Gespräch teilzunehmen. Versuchen Sie, bewusst darauf zu vertrauen, dass er zuhört und interessiert ist. Die Arbeit an Ihrem Selbstvertrauen kann dabei sehr hilfreich sein.

Vergewissern Sie sich, dass andere freiwillig dort sind

Vielleicht denken Sie: "Ich war schon in Gesprächen gefangen, die ich nicht führen wollte. Was, wenn sie nur höflich sind?" Ein Trick, den ich anwende, ist, einen höflichen Ausstieg aus dem Gespräch anzubieten. Ich könnte sagen

"Es macht mir Spaß, mit Ihnen zu reden, aber ich weiß, dass Sie viel zu tun haben. Wir könnten später weitermachen, wenn Ihnen das lieber ist."

Wenn sie bleiben, ist es einfacher zu glauben, dass sie interessiert sind.

10. an das glauben, was Sie sagen wollen

Sie können auch murmeln, weil Sie sich unbewusst nicht sicher sind, was Sie sagen. Wenn Sie Angst haben, etwas Dummes zu sagen, können Sie murmeln, um zu sagen: "Beachte mich nicht."[]

Denken Sie daran, dass es bei Gesprächen darum geht, andere Menschen einzuladen, und sei es auch nur ein kleines bisschen. Üben Sie, sich zu öffnen und ehrlich zu sein, ohne sich zu sehr zu verletzen. Versuchen Sie, mit den Ängsten umzugehen, etwas Falsches zu sagen.

Üben Sie sich im Sprechen

Wenn man beginnt, den Mut aufzubringen, zu sagen, was man wirklich glaubt, und für diese Überzeugungen einzustehen, kann man ein tiefes Selbstvertrauen aufbauen. Wenn man sich selbstbewusster fühlt, neigt man vielleicht weniger dazu, zu nuscheln. Viktor hat ein großartiges Beispiel dafür, wie er für seine Überzeugungen einstand und wie viel stärker er sich dadurch fühlte.

Das mag beängstigend erscheinen, aber jedes Mal, wenn Sie es schaffen, steigern Sie Ihr Selbstvertrauen und Ihr Selbstwertgefühl.




Matthew Goodman
Matthew Goodman
Jeremy Cruz ist ein Kommunikationsbegeisterter und Sprachexperte, der es sich zum Ziel gesetzt hat, Einzelpersonen dabei zu helfen, ihre Konversationsfähigkeiten zu entwickeln und ihr Selbstvertrauen zu stärken, um effektiv mit jedem zu kommunizieren. Mit einem Hintergrund in Linguistik und einer Leidenschaft für verschiedene Kulturen kombiniert Jeremy sein Wissen und seine Erfahrung, um in seinem weithin anerkannten Blog praktische Tipps, Strategien und Ressourcen bereitzustellen. Mit einem freundlichen und verständlichen Ton zielen Jeremys Artikel darauf ab, den Lesern die Möglichkeit zu geben, soziale Ängste zu überwinden, Verbindungen aufzubauen und durch wirkungsvolle Gespräche bleibende Eindrücke zu hinterlassen. Ganz gleich, ob es darum geht, sich im beruflichen Umfeld, bei gesellschaftlichen Zusammenkünften oder bei alltäglichen Interaktionen zurechtzufinden, Jeremy ist davon überzeugt, dass jeder das Potenzial hat, seine Kommunikationsfähigkeiten zu entfalten. Durch seinen einnehmenden Schreibstil und seine umsetzbaren Ratschläge führt Jeremy seine Leser dazu, selbstbewusste und wortgewandte Kommunikatoren zu werden und sinnvolle Beziehungen sowohl im Privat- als auch im Berufsleben zu fördern.