"Ich hatte noch nie Freunde" - Gründe dafür und was man dagegen tun kann

"Ich hatte noch nie Freunde" - Gründe dafür und was man dagegen tun kann
Matthew Goodman

Wir stellen Produkte vor, von denen wir glauben, dass sie für unsere Leser nützlich sind. Wenn Sie über unsere Links einen Kauf tätigen, erhalten wir möglicherweise eine Provision.

"Ich kann mich mit niemandem anfreunden. Ich habe es versucht, aber niemand scheint daran interessiert zu sein, Zeit mit mir zu verbringen. Nach all diesen Misserfolgen habe ich die Motivation verloren, es überhaupt zu versuchen. Wie bauen andere Menschen Freundschaften auf?"

Wenn Sie noch nie Freunde hatten, haben Sie vielleicht das Gefühl, dass mit Ihnen etwas "nicht stimmt" oder dass Sie dazu bestimmt sind, allein durchs Leben zu gehen.

Soziale Ängste, Erziehung, frühere Traumata, Vertrauensprobleme oder geistige oder körperliche Behinderungen können es fast unmöglich machen, Freunde zu finden.

Es kann jedoch hilfreich sein, sich daran zu erinnern, dass es viele andere Menschen mit ähnlichen Problemen wie Sie gibt, die gelernt haben, Freundschaften zu schließen.

Es bedarf vieler kleiner Schritte über einen langen Zeitraum hinweg, aber ich kann Ihnen eines sagen:

Ich kenne viele Beispiele von Menschen, mit denen ich zusammengearbeitet habe, bei denen die Chancen gegen sie standen und die trotzdem in der Lage waren, sinnvolle Freundschaften aufzubauen.

In diesem Leitfaden erfährst du, warum du nie Freunde hattest und welche praktischen Schritte du unternehmen kannst, um ein soziales Leben aufzubauen.

Mögliche Gründe, warum du nie Freunde hattest

1. du keine guten Vorbilder hattest

Unsere ersten Vorbilder sind unsere Eltern oder Bezugspersonen.

Idealerweise sollten die Eltern ihr Kind unterrichten:

  • Wie man Gespräche beginnt
  • Wie man zuhört und Interesse an anderen zeigt
  • Was tun, wenn Sie mit anderen Menschen nicht einverstanden sind?
  • Wie man sich abwechselt und fair mit anderen spielt

Wenn Ihre Eltern Ihnen diese Fähigkeiten nicht beigebracht haben, hatten Sie als Kind wahrscheinlich Schwierigkeiten, soziale Kontakte zu knüpfen, und haben vielleicht auch heute noch dieselben Probleme.[]

2. Sie hatten wenig Gelegenheit, Menschen zu treffen

Zum Beispiel:

  • Vielleicht bist du auf eine sehr kleine Schule gegangen oder wurdest zu Hause unterrichtet, was bedeutet, dass du nicht mit vielen anderen Kindern zu tun hattest.
  • Vielleicht sind Sie als Kind oder Jugendlicher häufig umgezogen, so dass Sie keine Gelegenheit hatten, jemanden besonders gut kennenzulernen.
  • Vielleicht sind Sie in einer strengen Familie aufgewachsen, die Ihre sozialen Möglichkeiten eingeschränkt hat.
  • Vielleicht haben Sie sich für einen Beruf entschieden, bei dem Sie nicht viele Menschen kennen lernen oder viel allein arbeiten müssen.

3. du warst schon immer schüchtern

Schüchternheit wird mit mangelnden sozialen Fähigkeiten in Verbindung gebracht. Wenn man von Natur aus schüchtern ist, kann es einem schwer fallen, Freunde zu finden.[] Die Forschung zeigt, dass Schüchternheit anlagebedingt ist, d. h. sie tritt bereits in jungen Jahren auf, und viele schüchterne Kinder entwickeln sich zu schüchternen Teenagern und Erwachsenen.[]

4. Sie wurden schikaniert

Wenn man als Kind schikaniert oder missbraucht wurde, hat man eher Probleme, Freundschaften zu schließen.[],[] Wenn man von anderen schlecht behandelt wurde, kann man sich als Erwachsener nur schwer mit neuen Menschen anfreunden und ihnen vertrauen.

5. Sie haben eine Autismus-Spektrum-Störung (ASD)

Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASD) verfügen oft nicht über die sozialen Fähigkeiten, die sie brauchen, um Freundschaften zu schließen.[] Sie haben zum Beispiel Schwierigkeiten, Mimik zu lesen und verstehen nicht, wie man sich im Gespräch abwechselt.

ASD ist eine Entwicklungsstörung. Das bedeutet, dass Sie damit geboren werden. Bei manchen Menschen wird die Diagnose jedoch erst im Erwachsenenalter gestellt. Wenn Sie glauben, dass Sie ASD haben könnten, probieren Sie diesen kostenlosen Screening-Test aus.

6. Sie haben ADHS

Wenn Sie an einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) leiden, neigen Sie zu impulsivem und hyperaktivem Verhalten und haben möglicherweise auch Probleme mit der Konzentration.

ADHS-Symptome können den Umgang mit anderen Menschen erschweren, z. B. wenn Sie Schwierigkeiten haben, sich während eines Gesprächs auf das zu konzentrieren, was andere Menschen sagen.

Wenn Sie glauben, dass Sie ADHS haben könnten, sollten Sie sich diesen Online-Screening-Test ansehen.

7. Sie haben eine soziale Angststörung (SAD)

Wenn Sie unter SAD leiden, verbringen Sie wahrscheinlich viel Zeit damit, sich Gedanken darüber zu machen, was andere Menschen von Ihnen denken. Vielleicht fühlen Sie sich sicherer, wenn Sie Menschen ganz aus dem Weg gehen, anstatt zu riskieren, in Verlegenheit zu geraten oder zurückgewiesen zu werden. SAD kann in der Kindheit beginnen und, wenn es nicht behandelt wird, zu einer lebenslangen Erkrankung werden, die Ihnen beim Schließen von Freundschaften im Wege steht.[]

8. Sie haben einen vermeidenden Bindungsstil

Die Interaktionen, die wir als Babys mit unseren Eltern haben, prägen die Art und Weise, wie wir Bindungen zu anderen Menschen aufbauen. Wenn Ihre Eltern Ihre emotionalen Bedürfnisse nicht befriedigt haben, haben Sie vielleicht gelernt, dass Beziehungen schwierig sind und dass man anderen Menschen nicht vertrauen kann. Infolgedessen haben Sie vielleicht eine Vermeidungshaltung gegenüber anderen Menschen entwickelt, auch wenn ein Teil von Ihnen gerne Freunde hätte.[]

Mehr über einen ängstlich-vermeidenden Bindungsstil erfahren Sie auf Healthline.

9. Sie sind introvertiert

Es ist ein Mythos, dass Introvertierte asozial sind oder keine Freunde finden wollen. Sie genießen es oft, Kontakte zu knüpfen, meist in kleinen Gruppen und in ruhiger Umgebung. Wenn Sie jedoch sehr introvertiert sind, kann es eine Herausforderung sein, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten.

Das mag daran liegen:

  • Sie hassen Smalltalk, der oft notwendig ist, wenn man jemanden kennen lernen will.
  • Sie fühlen sich in sozialer Umgebung schnell ausgelaugt, was die Zeit, die Sie mit potenziellen Freunden verbringen können, einschränkt.
  • Sie haben das Gefühl, dass andere Menschen, insbesondere extrovertierte, Sie nicht verstehen.
  • Sie brauchen viel Zeit für sich.

Die Menschen in Ihrer Umgebung könnten Ihr Verhalten falsch interpretieren. Sie könnten denken, dass Sie es vorziehen, soziale Situationen ganz zu vermeiden. Wenn Sie das Gefühl haben, dass niemand Sie versteht, ist es einfacher, sich völlig zurückzuziehen.

Wie man Freunde findet, wenn man noch nie welche hatte

Viele Menschen sind irgendwann in ihrem Leben ohne Freunde. Das kann viele Gründe haben, z. B. wenn einer von ihnen in eine andere Gegend zieht oder eine Familie gründet, verlieren sich die Kontakte.

Menschen in dieser Position müssen potenzielle neue Freunde kennen lernen. Sie müssen vielleicht auch ihre sozialen Fähigkeiten verbessern, wenn sie einige schlechte Angewohnheiten haben, die andere abschrecken.

Wenn du jedoch noch nie Freunde hattest, ist deine Situation anders: Da du keine Gelegenheit hattest, Leute kennen zu lernen und Freundschaften zu schließen, musst du einige Zeit damit verbringen, an grundlegenden Fähigkeiten zu arbeiten, z. B. Gespräche zu führen und jemanden zu fragen, ob er mit dir etwas unternehmen möchte.

Sie könnten auch zusätzliche Herausforderungen haben, zum Beispiel:

  • Vielleicht ist es Ihnen peinlich, dass Sie bisher keine Freunde hatten, was Sie verunsichert. Sie könnten sich Sorgen machen, dass die Leute entdecken, dass Sie keine Freunde haben, und dass sie Sie für seltsam halten.
  • Im Gegensatz zu vielen anderen Menschen haben Sie nicht die Möglichkeit, neue Freunde über Ihre bestehenden Freunde kennenzulernen.
  • Vielleicht sind Sie anfälliger für toxische Freunde, weil Sie die Warnzeichen nicht aus erster Hand erkennen können.
  • Möglicherweise haben Sie ein tief sitzendes Trauma oder Schwierigkeiten, die aus der frühen Kindheit stammen. Wenn Sie zum Beispiel stark gemobbt wurden, müssen Sie daran arbeiten, Ihre Vergangenheit zu bewältigen, während Sie gleichzeitig Ihre sozialen Fähigkeiten trainieren und neue Menschen kennenlernen.

Hier sind einige praktische Schritte, die Sie unternehmen können, um Freunde zu finden:

1. wesentliche soziale Fähigkeiten einüben

Beginnen Sie damit, die Fähigkeiten zu erlernen, die Sie brauchen, um sich in sozialen Situationen wohler zu fühlen.

Diese Fähigkeiten umfassen:

  • Blickkontakt herstellen
  • Sich sympathisch machen
  • Smalltalk führen
  • Ein Gespräch am Laufen halten

Sehen Sie sich unsere Liste der besten Bücher über soziale Kompetenzen für Erwachsene an.

Versuchen Sie nicht, plötzliche, drastische Veränderungen vorzunehmen, sondern überschreiten Sie allmählich Ihre Komfortzone und üben Sie diese Fähigkeiten in Ihrem Alltag.

Wenn es Ihnen zum Beispiel schwer fällt, mit jemandem Augenkontakt herzustellen, fordern Sie sich selbst auf, jeden Tag mit einer neuen Person Augenkontakt aufzunehmen, z. B. mit einer Kassiererin oder der Empfangsdame in Ihrem Büro.

2. gleichgesinnte Menschen finden

Es ist einfacher, sich mit jemandem anzufreunden, wenn Sie ein gemeinsames Hobby oder eine Leidenschaft haben. Sie wissen von Anfang an, dass Sie etwas gemeinsam haben, was den Einstieg in ein Gespräch erleichtert.

Suchen Sie nach Treffen, Kursen und Gruppen, die sich auf Ihre Interessen konzentrieren.

Sie könnten es versuchen:

  • Meetup oder Eventbrite, um Treffen in Ihrer Nähe zu finden
  • Facebook-Gruppen, die sich mit einem bestimmten Thema oder Hobby befassen
  • Reddit
  • Apps für Menschen, die Freundschaften schließen wollen, wie z. B. Bumble BFF. Siehe diese Liste von Apps und Websites zum Schließen von Freundschaften.
  • Suchen Sie auf der VolunteerMatch-Website nach Möglichkeiten für Freiwilligenarbeit.

Versuchen Sie, ein wiederkehrendes Treffen zu finden, denn wenn Sie jede Woche dieselbe Person treffen, haben Sie die Chance, sie kennen zu lernen.

Weitere Tipps finden Sie in unserem Leitfaden, wie Sie Gleichgesinnte treffen können.

3. wenn Sie jemanden mögen, laden Sie ihn ein

Wenn Sie ein interessantes Gespräch mit jemandem geführt haben und Sie glauben, dass er sich gerne mit Ihnen unterhalten hat, lassen Sie sich seine Nummer geben.

Sie könnten zum Beispiel sagen:

"Es hat viel Spaß gemacht, mit Ihnen zu reden. Lassen Sie uns Nummern austauschen, damit wir in Kontakt bleiben können."

Sobald Sie ihre Nummer haben, können Sie ihr gegenseitiges Interesse nutzen, um später nachzuhaken. Sie könnten ihnen zum Beispiel einen Link zu einem Artikel schicken, von dem Sie glauben, dass er sie interessieren würde.

Wenn sie begeistert zu sein scheinen, besteht der nächste Schritt darin, sie einzuladen, Zeit mit Ihnen zu verbringen. Wenn Sie jemanden kennen lernen, kann es weniger unangenehm sein, sie zu einer bestimmten Aktivität oder Veranstaltung einzuladen, wie z. B. einem Workshop oder einem Vortrag, als sie einfach zu fragen, ob sie mit Ihnen abhängen möchten.

Siehe auch: Wie man mit einem Introvertierten befreundet ist

In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie neue Freunde finden.

4. neue Bekanntschaften auf einer tieferen Ebene kennen lernen

Um aus einem Bekannten einen Freund zu machen, muss man mehr über ihn erfahren und gleichzeitig etwas über sich selbst preisgeben.

Sie können dies tun, indem Sie:

  • Führen Sie ausgewogene Gespräche, in denen Sie sich Ihrem Freund gegenüber öffnen und ihn ermutigen, dasselbe zu tun.
  • Gefühle und Meinungen zu alltäglichen Themen wie Sport und Filme preisgeben, wenn man jemanden zum ersten Mal kennenlernt, und sich dann über tiefere Themen wie Ängste und Ambitionen öffnen, wenn man mehr Zeit miteinander verbracht hat.
  • Fragen stellen, die zu bedeutungsvolleren Gesprächen anregen. Lesen Sie unseren Leitfaden für tiefgründige Gespräche, der detaillierte Beispiele enthält.
  • Aktives Zuhören üben: Schenken Sie Ihrem Gesprächspartner Ihre volle Aufmerksamkeit, wenn er spricht. Wenn Sie abgelenkt wirken, wird er wahrscheinlich verstummen.

Weitere Tipps finden Sie in diesem Artikel über den Aufbau einer Beziehung.

Wenn du jemanden kennenlernst, wird er dich vielleicht nach deinen anderen Freunden fragen. Du musst ihm nicht sagen, dass du nie ein soziales Leben hattest, aber wenn es im Gespräch zur Sprache kommt, versuche ehrlich zu sein. Gib ihm eine kurze Erklärung, wie z. B. "Ich habe noch nicht die richtigen Leute kennengelernt" oder "Ich bin in einer kleinen Stadt aufgewachsen, daher hatte ich nie ein großes soziales Leben". Wenn ihr enge Freunde werdet, kannst du ihm eine ausführlichereErklärung später.

Wenn jemand versucht, dir das Gefühl zu geben, du wärst minderwertig, weil du nie Freunde hattest, solltest du ihn besser meiden. Ein guter Freund wird dich nicht herabsetzen.

5. in Kontakt bleiben

Um Ihre Freundschaft aufrechtzuerhalten, müssen Sie regelmäßig miteinander sprechen.[] Als allgemeine Regel gilt: Versuchen Sie, gelegentliche Freunde einmal pro Monat zu kontaktieren. Enge Freunde - und Menschen, die Sie besser kennenlernen möchten - kontaktieren Sie ein- bis zweimal pro Woche. Lesen Sie diesen Leitfaden, wie Sie mit Menschen in Kontakt bleiben können, ohne bedürftig oder nervig zu wirken.

6. lernen Sie, wie Sie giftige Menschen vermeiden können

Wenn Sie sehr begierig darauf sind, Freunde zu finden, könnten Sie versucht sein, mit jedem abzuhängen, der sich für Sie interessiert. Das ist verständlich, vor allem, wenn Sie sich schon lange einsam fühlen.

Viele Menschen geben sich mit falschen Freunden oder Freindinnen zufrieden, weil sie denken, dass das besser ist, als gar keine Freunde zu haben. Tappen Sie nicht in diese Falle. Lernen Sie, die Anzeichen für toxische Freundschaften zu erkennen, und seien Sie in Ihrem sozialen Leben wählerisch.

7. ggf. professionelle Hilfe in Anspruch nehmen

Die meisten Menschen können lernen, ihre sozialen Fähigkeiten zu verbessern und Freunde zu finden, selbst wenn sie noch nie ein soziales Leben hatten. Es ist jedoch eine gute Idee, einen Arzt oder Therapeuten aufzusuchen, wenn:

  • Wenn Sie versucht haben, Ihre sozialen Fähigkeiten zu verbessern, aber keine Fortschritte gemacht haben.
  • Wenn Sie an einer Krankheit leiden, die es Ihnen schwer macht, soziale Kontakte zu knüpfen, z. B. an einer sozialen Angststörung oder ADHS, kann es hilfreich sein, mit einem Arzt oder Therapeuten zusammenzuarbeiten, der Ihnen eine Therapie, Medikamente oder beides empfehlen kann.
  • Sie haben ein Trauma oder einen Missbrauch erlebt.
  • Wenn Sie glauben, dass Sie einen vermeidenden Bindungsstil haben, der Sie daran hindert, anderen Menschen nahe zu kommen, ist dies ein Problem, das oft eine Therapie erfordert, um es zu lösen.

Wenn Sie eine Online-Therapie bevorzugen, können Sie diese ausprobieren.

Allgemeine Fragen

Ist es möglich, ohne Freunde glücklich zu sein?

Manche Menschen sind gerne allein; sie haben eine "Vorliebe für die Einsamkeit"[] Das bedeutet jedoch nicht unbedingt, dass sie ohne Freunde glücklich sind. Die Forschung zeigt, dass soziale Kontakte der Schlüssel zu unserem Wohlbefinden sind [] und dass die Interaktion mit anderen unsere Stimmung verbessert.[]

Ist es normal, nie Freunde gehabt zu haben?

Mindestens 9 % der Erwachsenen haben überhaupt keine Freunde.[] Die Psychologen wissen noch nicht, wie viele Menschen noch nie Freunde hatten. Einige Kinder finden jedoch keine Freunde,[] und es ist wahrscheinlich, dass sie auch als Erwachsene noch Schwierigkeiten damit haben.

Warum habe ich nie Freunde gehabt?

Wenn Ihre Eltern Ihnen keine grundlegenden sozialen Fähigkeiten beigebracht haben, ist es Ihnen vielleicht schon immer schwer gefallen, Freunde zu finden. Andere mögliche Gründe sind eine schüchterne Veranlagung, ein Mangel an Gelegenheiten, soziale Fähigkeiten zu üben, eine Entwicklungsstörung, eine Missbrauchsgeschichte oder das Leben an einem Ort ohne Gleichgesinnte.

Siehe auch: Selbstakzeptanz: Definition, Übungen & Warum es so schwer ist




Matthew Goodman
Matthew Goodman
Jeremy Cruz ist ein Kommunikationsbegeisterter und Sprachexperte, der es sich zum Ziel gesetzt hat, Einzelpersonen dabei zu helfen, ihre Konversationsfähigkeiten zu entwickeln und ihr Selbstvertrauen zu stärken, um effektiv mit jedem zu kommunizieren. Mit einem Hintergrund in Linguistik und einer Leidenschaft für verschiedene Kulturen kombiniert Jeremy sein Wissen und seine Erfahrung, um in seinem weithin anerkannten Blog praktische Tipps, Strategien und Ressourcen bereitzustellen. Mit einem freundlichen und verständlichen Ton zielen Jeremys Artikel darauf ab, den Lesern die Möglichkeit zu geben, soziale Ängste zu überwinden, Verbindungen aufzubauen und durch wirkungsvolle Gespräche bleibende Eindrücke zu hinterlassen. Ganz gleich, ob es darum geht, sich im beruflichen Umfeld, bei gesellschaftlichen Zusammenkünften oder bei alltäglichen Interaktionen zurechtzufinden, Jeremy ist davon überzeugt, dass jeder das Potenzial hat, seine Kommunikationsfähigkeiten zu entfalten. Durch seinen einnehmenden Schreibstil und seine umsetzbaren Ratschläge führt Jeremy seine Leser dazu, selbstbewusste und wortgewandte Kommunikatoren zu werden und sinnvolle Beziehungen sowohl im Privat- als auch im Berufsleben zu fördern.