Wie man verletzlicher wird (und warum es so schwer ist)

Wie man verletzlicher wird (und warum es so schwer ist)
Matthew Goodman

Sich verletzlich zu zeigen, klingt nach etwas, das wir alle vermeiden wollen, aber es ist wichtig für unsere Beziehungen und unser Selbstbild.

Ob mit Freunden, einem Elternteil, jemandem, mit dem man sich trifft, oder einem Arbeitskollegen - wenn wir verletzlich sind, können wir authentisch kommunizieren. Das stärkt unsere Beziehungen und kann uns helfen, viele unserer tiefsten Ängste zu überwinden.

Wir werden uns ansehen, was Verletzlichkeit bedeutet, warum sie wichtig ist und wie Sie lernen können, sich zu öffnen und Ihr wahres Ich zu leben.

Was bedeutet es, verletzlich zu sein?

Es kann manchmal schwierig sein, genau zu verstehen, was wir mit Verwundbarkeit meinen, wenn wir über Psychologie und Wohlbefinden sprechen.

Siehe auch: 152 Zitate zum Selbstwertgefühl, die Sie inspirieren und aufmuntern

Die Autorin und Expertin für Verwundbarkeit, Brené Brown, definiert Verwundbarkeit als "Ungewissheit, Risiko und emotionale Belastung"[].

Das bedeutet, dass Sie akzeptieren, dass Sie nicht kontrollieren können, wie andere auf Sie reagieren, aber sich trotzdem entscheiden, ihnen Ihr authentisches Selbst anzuvertrauen. Sie setzen sich dem Risiko emotionalen Schmerzes aus, indem Sie Ihre Abwehrmechanismen fallen lassen. Das mag beängstigend klingen, ist aber unerlässlich, wenn Sie tiefe, liebevolle Beziehungen aufbauen wollen.

Verletzlich zu sein bedeutet, sich selbst und den Menschen, denen Sie vertrauen, gegenüber ehrlich zu sein, wer Sie sind, wie Sie sich fühlen und was Sie brauchen. Es bedeutet, anderen zu erlauben, Ihr wahres Ich zu sehen, ohne jegliche Abwehr, Barrieren oder Schutzmaßnahmen.

Wenn Therapeuten oder Psychologen sagen, es sei gut, verletzlich zu sein, meinen sie damit nicht Das bedeutet nicht, dass Sie sich jedem gegenüber völlig verletzlich zeigen müssen. Es ist zum Beispiel nicht sicher, sich einem giftigen Chef oder einem missbrauchenden Ex-Partner gegenüber verletzlich zu zeigen. Es ist in Ordnung, vorsichtig zu sein, wem gegenüber Sie verletzlich sind, und selbst zu entscheiden, wie viel Verletzlichkeit Sie in einer bestimmten Situation vertragen.

Warum sollte ich versuchen, verletzlicher zu sein?

Wenn du anderen erlaubst, dein authentisches Ich zu sehen, gibst du ihnen die Möglichkeit, dich zu verletzen, aber du gibst ihnen auch die Möglichkeit, sich tief mit dir zu verbinden, dich zu verstehen und die Bedürfnisse zu erfüllen, die du normalerweise verborgen hältst.

Wir können keine engen, intimen Beziehungen eingehen, ohne verletzlich zu sein.[] Wenn wir unsere Barrieren aufrechterhalten, halten wir die Menschen, die wir lieben, auf Distanz. Die Bereitschaft, verletzlich zu sein, erhöht den Grad unserer Nähe zu wichtigen Menschen erheblich.

Wir sprechen oft über Verletzlichkeit in Bezug auf Intimität und Sex, wo es wichtig ist, ehrlich über unsere Bedürfnisse zu sprechen. Aber Verletzlichkeit kann uns auch in vielen anderen Bereichen helfen. Wenn man zum Beispiel seinem Chef sagen kann, dass man sich überfordert fühlt, kann man Probleme am Arbeitsplatz vermeiden. Wenn man einem Freund oder einer Freundin von seinen/ihren Träumen für die Zukunft erzählen kann, kann er/sie seine/ihre Begeisterung und Freude teilen.[]

Wie man verletzlicher wird

Selbst wenn Sie verstanden haben, dass es Ihre Beziehungen verändern kann, wenn Sie sich trauen, verletzlich zu sein, kann es schwierig sein, zu wissen wie um Ihr authentisches Selbst zu öffnen.

Hier finden Sie die effektivsten Methoden, um den Menschen, die Ihnen wichtig sind, gegenüber verletzlicher zu sein.

1. zu verstehen, dass nicht Verletzlichkeit schmerzt dich

Der Versuch, verletzlicher zu werden, ist schwierig und beängstigend, und es kann schwer sein, weiter daran zu arbeiten. Darauf zu achten, wie Ihre Ängste und Barrieren Sie verletzen, kann Ihnen helfen, weiterzumachen, wenn Sie Ihr authentisches Selbst verstecken wollen.

Versuchen Sie, an Zeiten zu denken, in denen Sie Beziehungen verpasst oder sich von jemandem zurückgezogen haben, weil Sie sich nicht in der Lage fühlten, sich zu öffnen. Stellen Sie sich vor, wie es sich angefühlt hätte, in diesen Momenten vollständig gesehen und verstanden zu werden. Studien zeigen, dass die Fähigkeit, verletzlich zu sein und mit Liebe und Mitgefühl begegnet zu werden, helfen kann, tiefe Verletzungen zu heilen und beschädigte Beziehungen zu reparieren.

2. die Angst vor emotionalen Verletzungen zu verringern

Viele unserer Barrieren und Abwehrmechanismen entstanden, als wir Kinder waren und mit emotionalem Schmerz wie Angst oder Ablehnung nicht umgehen konnten.[] Wir bauten starke Mauern um unser Herz, weil wir es schützen mussten.

Als Erwachsener haben Sie die Kraft und die Ressourcen, mit emotionalem Schmerz in einer Weise umzugehen, die Sie in Ihrer Jugend nicht hatten. Wenn Sie zurückdenken, erinnern Sie sich wahrscheinlich an das Gefühl, dass Sie nicht in der Lage wären, mit dem Schmerz einer Trennung oder einer anderen beunruhigenden Situation fertig zu werden. Aber Sie haben es geschafft. Es war wahrscheinlich nicht einfach, und es hat wahrscheinlich sehr weh getan, aber Sie haben es geschafft.

Wenn Sie spüren, dass Sie sich von anderen zurückziehen oder Angst vor emotionalem Schmerz haben, versuchen Sie sich daran zu erinnern, dass Sie sind Ein Tagebuch kann hier helfen. Wenn Sie die Dinge, die Sie über Ihre Verletzungen in der Vergangenheit geschrieben haben, noch einmal lesen, können Sie sehen, wie stark und widerstandsfähig Ihr Geist jetzt ist.

3. die Verletzlichkeit als einen Akt des Mutes sehen

Sich verletzlich zu zeigen ist keine Schwäche, sondern ein Zeichen von Mut.[] Sich anderen gegenüber verletzlich zu zeigen bedeutet, sich der Möglichkeit auszusetzen, verletzt zu werden, und zu wissen, dass es einem selbst dann gut geht, wenn es schiefgeht.

Wenn Sie Angst davor haben, verletzlich zu sein, versuchen Sie sich daran zu erinnern, dass Sie all die Stärke und den Mut haben, die Sie brauchen. Sie stellen sich Ihren Ängsten, um gesündere Beziehungen aufzubauen. Seien Sie stolz darauf.

4. bitten Sie um das, was Sie wollen

Als Kind hat man Ihnen vielleicht gesagt: "Was ich will, bekomme ich nicht." Das mag zwar hilfreich sein, um Wutanfälle im Supermarkt zu vermeiden, aber es ist keine hilfreiche Regel für das Leben. Zu lernen, um das zu bitten, was man will, ist ein wichtiger Weg, um mit Menschen, die einem wichtig sind, verletzlich zu werden.

Vielen von uns fällt es viel leichter, anderen zu sagen, was wir nicht wollen, als zu sagen, was wir tun Es fühlt sich oft weniger persönlich an, wenn man sagt: "Ich möchte nicht als selbstverständlich angesehen werden", als wenn man sagt: "Ich möchte mich wichtig, beachtet und umsorgt fühlen". Es ist leicht, Angst zu haben, bedürftig zu sein, wenn man um Liebe, Zuneigung oder Fürsorge bittet.

Um das zu bitten, was wir wollen, ist vielleicht beängstigender, aber es ist auch wahrscheinlicher, eine positive Antwort zu erhalten. Im obigen Beispiel könnte sich die andere Person angegriffen fühlen, weil sie Sie für selbstverständlich hält, aber darum zu bitten, sich umsorgt zu fühlen, bringt ihr Mitgefühl zum Vorschein.[]

Wenn Sie versuchen, mit jemandem in Ihrem Leben verletzlicher zu sein, suchen Sie nach Möglichkeiten, um Dinge zu bitten, die Sie wirklich Wenn Sie es wagen, nach Ihren authentischen Bedürfnissen zu fragen, kann das Ihre Beziehung verändern. Sie werden überrascht sein, wie sehr andere Menschen es zu schätzen wissen, wenn sie wissen, wie sie Ihnen helfen können.

5. ehrlich sein, wenn andere dich verletzen

Es ist nicht leicht, einem Freund oder einer geliebten Person zu sagen, dass er/sie dich verletzt hat, aber es ist wichtig. Du könntest versucht sein, deine Gefühle zu verbergen, um eine unangenehme Situation zu vermeiden oder ihre Gefühle zu schützen, aber das bedeutet, dass du versteckst, wer du bist und wie du dich fühlst. Es bedeutet auch, dass du ihnen nicht die Möglichkeit gibst, ihre Fehler zu korrigieren.

Wenn Sie jemandem sagen, dass er oder sie Sie verletzt hat, können Sie beide Angst oder Scham empfinden. Versuchen Sie, einige unserer Vorschläge zu befolgen, wie Sie einem Freund oder einer Freundin sagen können, dass er oder sie Sie verletzt hat, damit das Gespräch gut verläuft.

6. verstehen, wie sich Verletzlichkeit für Sie anfühlt

Wir sprechen von Verletzlichkeit als einem emotionalen Gefühl, aber Emotionen sind auch mit körperlichen Empfindungen verbunden.[] Wenn Sie sich an die körperlichen Empfindungen gewöhnen, die mit Verletzlichkeit verbunden sind, kann es Ihnen leichter fallen, sich anderen zu öffnen. Hier ist eine Achtsamkeitsübung, die Ihnen dabei hilft.

Versuchen Sie, darauf zu achten, wie sich Ihr Körper anfühlt, wenn Sie sich verletzlich fühlen. Vielleicht wird Ihre Atmung schneller und flacher, Sie spüren Verspannungen in den Schultern oder im Nacken, und Sie bemerken vielleicht sogar einen ungewöhnlichen Geschmack im Mund. Versuchen Sie, sich über diese Gefühle keine Sorgen zu machen. Sie sind völlig normal.[]

Siehe auch: Warum fühle ich mich anders als andere (und wie man damit umgehen kann)

Wenn Sie auf diese körperlichen Empfindungen achten, werden Sie wahrscheinlich bemerken, dass sie verschwinden oder zumindest abnehmen. Das ist gut, denn dann sind sie beim nächsten Mal hoffentlich etwas weniger beängstigend.

Vielleicht stellen Sie fest, dass alles zu intensiv ist, wenn Sie sich tatsächlich verletzlich fühlen, so dass Sie einen Schritt zurücktreten können, um Ihre körperlichen Reaktionen wahrzunehmen. Das ist in Ordnung. Um die Übung weniger intensiv zu gestalten, können Sie dieselbe Übung versuchen, indem Sie einfach an eine Zeit denken, in der Sie sich verletzlich fühlten.

7. lerne dich selbst kennen

Sich anderen gegenüber zu öffnen ist beängstigend, aber manchmal kann es fast genauso schwierig sein, uns selbst wirklich kennenzulernen. Wir haben vielleicht Angst, anderen Macht über uns zu geben, indem wir uns verletzlich zeigen, aber wir können auch Angst davor haben, dass uns nicht gefällt, was wir sehen, wenn wir uns wirklich betrachten.

Letztlich können wir uns anderen nicht öffnen und ihnen unser authentisches Selbst zeigen, wenn wir nicht wirklich wissen, wer wir sind. Wenn wir uns Zeit für Achtsamkeit, mitfühlende Selbstreflexion und Neugier auf uns selbst nehmen, fällt es uns leichter, auch anderen gegenüber verletzlich zu sein.

Ein Tagebuch ist ein großartiges Hilfsmittel, um sich selbst besser zu verstehen. Achten Sie darauf, dass Sie Ihr Tagebuch privat halten. Wenn Sie wissen, dass niemand sonst es sehen wird, fällt es Ihnen vielleicht leichter, ganz ehrlich und verletzlich zu sein, wenn Sie schreiben.

8. täglich Verwundbarkeit üben

Selbstbewusst zu werden und verletzlicher zu sein, geht nicht von heute auf morgen, und das sollte es auch gar nicht.

Sie wollen absichtlich und mutig verletzlich werden. Wenn Sie zu weit gehen oder zu schnell handeln, können Sie leicht Entscheidungen treffen, die Sie bereuen. Denken Sie daran, dass verletzlich zu sein nicht gleichbedeutend mit einem Fußabtreter ist, und dass es nicht bedeutet, dass Sie keine Grenzen haben dürfen, wenn Sie Ihre Barrieren fallen lassen.

Versuchen Sie, jeden Tag kleine, sichere Schritte hin zu mehr Authentizität und Verletzlichkeit zu machen. Seien Sie stolz auf Ihre Fortschritte. Wir haben auch weitere Gedanken und Vorschläge, wie Sie sich Freunden gegenüber verletzlicher zeigen können, die Ihnen helfen könnten.

Warum es so schwer ist, verletzlich zu sein

Wenn es uns so viele Vorteile bringt, authentisch und verletzlich zu sein, ist es schwer zu verstehen, warum es uns so schwer fällt. Hier sind einige der Dinge, die uns daran hindern können, anderen gegenüber verletzlich zu sein.

1. in der Kindheit nicht gefördert zu werden

Kinder sind von Natur aus völlig authentisch und verletzlich. Babys machen sich keine Gedanken darüber, ob es gesellschaftlich akzeptabel ist, zu weinen. Sie weinen einfach. Irgendwann jedoch verinnerlichen viele von uns die Vorstellung, dass unser authentisches Selbst irgendwie inakzeptabel, nicht willkommen oder nicht gut genug ist.

Wenn wir in der Kindheit keine sicheren Bindungen aufbauen konnten, können wir als Erwachsene einen unsicheren Bindungsstil entwickeln. Typischerweise vertrauen Menschen mit einem unsicheren Bindungsstil anderen Menschen nicht ihr Inneres an. Sie errichten Barrieren oder stoßen Menschen weg, wenn sie sich verletzlich fühlen.[]

2. die Furcht, als schwach angesehen zu werden

Wir haben bereits erwähnt, dass Verletzlichkeit mutig und nicht schwach ist, aber es kann schwer sein, sich daran zu erinnern, wenn wir uns öffnen wollen.

Überlegen Sie sich genau, wem Sie Ihre Verletzlichkeit anvertrauen können. Menschen, die Verletzlichkeit als Schwäche oder als etwas ansehen, über das man sich lustig machen kann, sind möglicherweise keine gesunden Menschen, mit denen man Zeit verbringen sollte.

3. die Gefühle zu betäuben

Man kann vor anderen nicht authentisch und verletzlich sein, wenn man nicht weiß, wie man sich wirklich fühlt. Viele Menschen versuchen, starke Gefühle zu betäuben, vor allem mit Alkohol oder Drogen.

Ihre Gefühle auf diese Weise zu betäuben, mag Ihnen kurzfristig helfen, damit fertig zu werden, ist aber langfristig keine gesunde Strategie. Achtsamkeit zu üben oder zu lernen, mit starken Gefühlen zurechtzukommen, kann Ihnen helfen, mit Ihren wahren Emotionen in Kontakt zu kommen.

4. überwältigende Emotionen

Nicht nur gefühllose Emotionen können Sie daran hindern, verletzlich zu sein. Wenn Ihre Gefühle so stark sind, dass sie Sie überwältigen, werden Sie wahrscheinlich auch nicht in der Lage sein, sich zu öffnen und zu sagen, was in Ihnen vorgeht.

Allgemeine Fragen

Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede in der Gefährdung?

Manchmal ist es gesellschaftlich akzeptabler, als Frau verletzlich zu sein als als Mann. Trotzdem müssen sowohl Männer als auch Frauen verletzlich sein, um sinnvolle Beziehungen zu anderen aufzubauen.[]




Matthew Goodman
Matthew Goodman
Jeremy Cruz ist ein Kommunikationsbegeisterter und Sprachexperte, der es sich zum Ziel gesetzt hat, Einzelpersonen dabei zu helfen, ihre Konversationsfähigkeiten zu entwickeln und ihr Selbstvertrauen zu stärken, um effektiv mit jedem zu kommunizieren. Mit einem Hintergrund in Linguistik und einer Leidenschaft für verschiedene Kulturen kombiniert Jeremy sein Wissen und seine Erfahrung, um in seinem weithin anerkannten Blog praktische Tipps, Strategien und Ressourcen bereitzustellen. Mit einem freundlichen und verständlichen Ton zielen Jeremys Artikel darauf ab, den Lesern die Möglichkeit zu geben, soziale Ängste zu überwinden, Verbindungen aufzubauen und durch wirkungsvolle Gespräche bleibende Eindrücke zu hinterlassen. Ganz gleich, ob es darum geht, sich im beruflichen Umfeld, bei gesellschaftlichen Zusammenkünften oder bei alltäglichen Interaktionen zurechtzufinden, Jeremy ist davon überzeugt, dass jeder das Potenzial hat, seine Kommunikationsfähigkeiten zu entfalten. Durch seinen einnehmenden Schreibstil und seine umsetzbaren Ratschläge führt Jeremy seine Leser dazu, selbstbewusste und wortgewandte Kommunikatoren zu werden und sinnvolle Beziehungen sowohl im Privat- als auch im Berufsleben zu fördern.