Kannst du keinen Blickkontakt herstellen? Gründe, warum & Was man dagegen tun kann

Kannst du keinen Blickkontakt herstellen? Gründe, warum & Was man dagegen tun kann
Matthew Goodman

Inhaltsverzeichnis

Wir stellen Produkte vor, von denen wir glauben, dass sie für unsere Leser nützlich sind. Wenn Sie über unsere Links einen Kauf tätigen, erhalten wir möglicherweise eine Provision.

Ich hasse es, Blickkontakt herzustellen, und ich glaube, das liegt daran, dass ich nicht weiß, wie man normale Gespräche mit Menschen führt. Es ist mir peinlich und ich schaue weg, weil ich mich unwohl fühle. Ich glaube, das steht dem Aufbau von Beziehungen im Weg, aber Blickkontakt ist mir unangenehm. Wie kann ich das ändern?

Siehe auch: Wie man an sich selbst glaubt (auch wenn man voller Zweifel ist)

Es gibt verschiedene Gründe, warum wir es vermeiden, anderen Menschen in die Augen zu sehen. Wir werden die Gründe erörtern, warum es Ihnen schwer fällt, Augenkontakt herzustellen, und was Sie tun können, wenn es Ihnen schwer fällt, während eines Gesprächs Augenkontakt herzustellen.

Sektionen

Gründe, warum Sie möglicherweise Probleme haben, Blickkontakt herzustellen

Von Geburt an nutzen wir nonverbale Kommunikation, um festzustellen, ob andere Menschen sicher und vertrauenswürdig sind. Wenn Sie Zeit mit einem Baby verbringen, werden Sie vielleicht bemerken, dass es Ihrem Blick intensiv folgt. Studien zeigen, dass Babys eher den Augen einer Bezugsperson folgen als nur deren Kopfbewegungen. Das liegt daran, dass wir instinktiv darauf programmiert sind, Augenkontakt zu nutzen, um mit anderen Menschen in Kontakt zu treten.

Augenkontakt fühlt sich jedoch nicht immer einfach oder natürlich an. Augenkontakt kann besonders schwierig sein, wenn Sie mit jemandem sprechen. Hier sind einige der häufigsten Gründe, warum Sie wenig oder keinen Augenkontakt herstellen:

1. Sie haben soziale Ängste

Die Abneigung, Augenkontakt herzustellen, ist ein Anzeichen für eine soziale Angststörung (SAD).[] Wenn Sie unter SAD leiden, haben Sie große Angst davor, von anderen beurteilt zu werden. Wenn Sie mit jemandem Augenkontakt aufnehmen, kann es sich anfühlen, als würde man Sie genau unter die Lupe nehmen,[] was dazu führen kann, dass Sie sich nervös und unsicher fühlen.

2. du bist schüchtern

Schüchternheit ähnelt der sozialen Angst, ist aber milder ausgeprägt und wird nicht als psychisches Problem eingestuft.[] Wenn Sie schüchtern sind, fühlen Sie sich wahrscheinlich in sozialen Situationen ängstlich und unwohl. Sie sind vielleicht besonders schüchtern, wenn Sie eine neue Person kennenlernen oder jemanden beeindrucken wollen, z. B. einen älteren Kollegen oder jemanden, mit dem Sie gerne ausgehen würden. Vielleicht vermeiden Sie Augenkontakt, weil Sie sich dadurch zu sehr bloßgestellt fühlen oderverwundbar.

Vielleicht interessiert es Sie auch, was es bedeutet, wenn jemand im Gespräch mit Ihnen den Blickkontakt vermeidet.

3. Sie haben eine Autismus-Spektrum-Störung (ASD)

Autismus ist eine neurologische Entwicklungsstörung, die sich auf die nonverbale Kommunikation und die emotionale Verarbeitung auswirkt. Probleme mit dem Blickkontakt sind eines der frühesten Anzeichen von Autismus, und ein Erwachsener mit Autismus hat oft das gleiche Problem.[]

Laut einer 2017 veröffentlichten Studie in Wissenschaftliche Berichte, Menschen mit Autismus haben Gehirne, die ungewöhnlich empfindlich auf Gesichter reagieren.[] Wenn Sie an ASD leiden, kann sich Augenkontakt unangenehm, überwältigend oder aufdringlich anfühlen.[]

4. Sie haben ADHS

Wenn Sie unter einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) leiden, fällt es Ihnen vielleicht schwer, den Blickkontakt aufrechtzuerhalten, wenn Sie sich während eines Gesprächs nur schwer auf andere Personen konzentrieren können.[]

5 Sie haben eine Vorgeschichte mit Trauma/PTSD

Es kann Ihnen schwer fallen, direkten Augenkontakt herzustellen, wenn Sie schwere Misshandlungen oder andere Formen von Traumata erlebt haben. Traumata können die Funktionsweise Ihres Gehirns so verändern, dass es normalen Augenkontakt eher als Bedrohung interpretiert.[]

Wie Sie Ihren Blickkontakt verbessern können, wenn Sie damit Schwierigkeiten haben

Wenn Sie keinen Blickkontakt herstellen können (oder ihn vermeiden), sind Sie nicht allein. Hier sind einige Strategien, die Ihnen helfen können, den Blickkontakt zu halten.

1. feststellen, mit welchen Situationen Sie Schwierigkeiten haben

Wann fällt Ihnen der Blickkontakt am schwersten? Fällt Ihnen auf, dass Sie bei bestimmten Personen mehr Mühe haben, z. B. bei Autoritätspersonen oder Fremden? Gibt es andere Auslöser, die sich auf den Blickkontakt auswirken, z. B. ein Date oder ein Gespräch mit einer Frau oder einem Mann, den Sie attraktiv finden?

Nehmen Sie sich etwas Zeit, um über diese Situationen nachzudenken. Es ist eine gute Idee, sich Ihrer Muster bewusst zu werden. Wenn Sie sich dessen bewusst sind, können Sie positive Schritte zur Veränderung unternehmen.

2. geben Sie sich Zeit, sich zu verbessern

Den Blickkontakt zu meistern, geht nicht von heute auf morgen. Es ist eine soziale Fähigkeit, die Zeit und Übung erfordert. Sie werden es nicht sofort schaffen, und das ist in Ordnung. Es ist eine gute Idee, sich immer wieder daran zu erinnern, dass Veränderungen Zeit brauchen.

Es kann auch sein, dass es eine Weile dauert, bis Sie sich bei einer neuen Person wohlfühlen. Bei einem ersten Date zum Beispiel kann es sehr schwierig sein, Augenkontakt herzustellen. Aber beim dritten Date werden Sie wahrscheinlich feststellen, dass es ganz natürlich ist.

3. kleine Ziele setzen

Setzen Sie sich ein wöchentliches Ziel für den Blickkontakt. Machen Sie es klein und überschaubar. Vielleicht versuchen Sie zum Beispiel, das nächste Mal, wenn Sie im Supermarkt sind, Blickkontakt mit einer Kassiererin herzustellen. Oder Sie könnten sich darauf konzentrieren, mit Ihrem Chef Blickkontakt herzustellen, wenn Sie um etwas bitten.

Wenn Sie an Selbstvertrauen gewinnen, können Sie sich ehrgeizigere Ziele setzen, z. B. könnten Sie sich selbst herausfordern, zu lächeln und Augenkontakt mit dem attraktiven Jungen oder Mädchen in Ihrer Klasse oder in Ihrem Büro herzustellen.

Wenn Sie Ihr Ziel erreichen wollen, tun Sie alles, was Sie können, um sich auf den Erfolg vorzubereiten. Schreiben Sie es auf. Lesen Sie es jeden Morgen. Schreiben Sie am Ende der Woche auf, wie Sie abgeschnitten haben. Haben Sie es geschafft? Wenn nicht, was müssen Sie beim nächsten Mal anders machen? Denken Sie daran, die kleinen Meilensteine zu feiern. Loben Sie sich für die Fortschritte, die Sie machen! Das wird Sie ermutigen, weiter zu üben.

4. stellen Sie Augenkontakt mit sich selbst her

Sie können Ihre Kommunikationsfähigkeiten selbst üben. Führen Sie ein Gespräch mit sich selbst und schauen Sie dabei in den Spiegel. Versuchen Sie, den Blickkontakt mit sich selbst aufrechtzuerhalten. Versuchen Sie, dies ein paar Mal pro Woche zu tun. Mit der Zeit werden Sie sich wohler fühlen, wenn Sie Blickkontakt halten, sowohl wenn Sie allein sind als auch wenn Sie mit anderen Menschen zusammen sind.

5. mit Menschen üben, mit denen Sie sich wohlfühlen

Es ist immer eine gute Idee, neue soziale Fertigkeiten mit sicheren Personen zu üben. Zu diesen sicheren Personen können Ihre Freunde, Ihr Partner, Ihre Familie oder Ihr Therapeut gehören. Sie können ihnen auch sagen, dass Sie lernen, Augenkontakt herzustellen, und mit ihnen üben wollen. Fragen Sie sie, ob sie bereit sind, Ihnen Feedback zu geben oder Sie für Ihr Ziel verantwortlich zu machen.

6. nehmen Sie Ihre Sonnenbrille ab

Eine Sonnenbrille ist eine Krücke, und wenn du sie trägst, verbessert das deinen Blickkontakt nicht. Nimm sie ab, wenn du mit anderen Menschen sprichst.

7 Stellen Sie sofort Augenkontakt her.

Warten Sie nicht darauf, dass die andere Person die Führung übernimmt. Wenn Sie sich an einem neuen Ort befinden, nehmen Sie Blickkontakt mit den Menschen im Raum auf. Verbinden Sie dies mit einem Lächeln. Das vermittelt Vertrauen, auch wenn Sie innerlich sehr nervös sind.

8. die Augenfarbe der anderen Person registrieren

Wenn Sie das nächste Mal mit jemandem sprechen, der Ihnen neu ist, achten Sie auf seine Augenfarbe. Dieser Prozess des Sehens und Erfassens dauert etwa 4-5 Sekunden. Das ist die richtige Zeit, um den Augenkontakt zu halten.

9 Zeichnen Sie ein imaginäres Dreieck, um Ihren Blick zu lenken.

Wenn es Ihnen unangenehm ist, jemandem direkt in die Augen zu schauen, stellen Sie sich ein Dreieck um die Augen und den Mund vor. Wechseln Sie während des Gesprächs alle 5-10 Sekunden den Blick von einem Punkt des Dreiecks zu einem anderen. Dies ist eine subtile, aber effektive Methode, um den Augenkontakt aufrechtzuerhalten, ohne unheimlich zu wirken. Wenn Sie ein Date haben, verwenden Sie die Dreiecksmethode, um das richtige Gleichgewicht zwischen ZeigenInteresse und wirkt übereifrig.

10. andere nonverbale Fähigkeiten üben

Augenkontakt ist ein wichtiger Teil der Körpersprache, aber nicht der einzige, der wichtig ist. Tatsächlich kann der Augenkontakt einfacher werden, wenn Sie sich darauf konzentrieren, Ihre allgemeine Körpersprache zu verbessern.

Drehen Sie sich zunächst Ihrem Gegenüber zu, um zu zeigen, dass Sie offen und freundlich sind. Legen Sie alle ablenkenden Gegenstände, wie z. B. Ihr Telefon, ab. Entspannen Sie Ihre Schultern und versuchen Sie, eine selbstbewusste Körperhaltung einzunehmen. Weitere Tipps zur Beherrschung der Körpersprache finden Sie in diesem Leitfaden zur selbstbewussten Körpersprache.

11. sich ein wenig zurücklehnen

Wenn Sie sich mit jemandem unterhalten, der neu ist, ist es in Ordnung, etwas Abstand zwischen Ihnen beiden zu halten. Sie wollen nicht in den persönlichen Raum des anderen eindringen.

Das Konzept des persönlichen Raums ist etwas subjektiv, aber laut diesem Artikel von The Spruce sollten Sie versuchen, mindestens einen Meter von Fremden entfernt zu stehen. Für gute Freunde oder Familienmitglieder gilt eine Faustregel von etwa 1,5 bis 3 Metern. Wenn jemand beginnt, sich von Ihnen wegzulehnen, ist das ein Zeichen dafür, dass Sie möglicherweise in seinen Raum eindringen und einen Schritt zurücktreten müssen.

12. üben, den Blickkontakt effektiv zu unterbrechen

Es ist eine gute Idee, den Blickkontakt etwa alle 5 Sekunden zu wechseln, denn so lange dauert es, einen Satz oder einen Gedanken zu Ende zu bringen.

Natürlich sollten Sie während eines Gesprächs nicht die Sekunden zählen, da Sie sich sonst abgelenkt fühlen. Je mehr Sie üben, sich im Dreieck umzuschauen, desto natürlicher wird der Rhythmus. Wenn Sie mit einer Gruppe sprechen, versuchen Sie, den Blickkontakt zu wechseln, nachdem jede Person gesprochen hat, da Sie sonst den Eindruck erwecken könnten, dass Sie sich zu sehr auf eine Person konzentrieren.

13. die 50/70-Regel anwenden

Diesem Artikel der Michigan State University zufolge ist es eine gute Idee, sich darauf zu konzentrieren, beim Sprechen 50 % der Zeit und beim Zuhören 70 % der Zeit Blickkontakt zu halten.

Es ist unmöglich, diese Prozentsätze zu überprüfen (es sei denn, Sie nehmen sich selbst auf Video auf!), aber versuchen Sie, sich an diese Zahl zu erinnern, bevor Sie das Gespräch beginnen. Diese Einstellung kann Ihnen helfen, Ihr Ziel im Auge zu behalten.

14. beim Zuhören zur Seite statt nach unten schauen

Wenn Sie sich wirklich unwohl fühlen, versuchen Sie, Ihren Blick zur Seite der Person zu lenken, anstatt auf den Boden zu blicken. Dies kann der Person signalisieren, dass Sie das Gespräch verarbeiten oder versuchen, sich an wichtige Informationen zu erinnern, anstatt sich unwohl zu fühlen.

Siehe auch: 78 tiefgründige Zitate über wahre Freundschaft (herzerwärmend)

15. versuchen Sie, weniger oft zu blinzeln

Im Durchschnitt blinzeln wir etwa 15-20 Mal pro Minute.[] Das Blinzeln trägt dazu bei, die Hornhaut zu befeuchten und die Augen vor Reizstoffen zu schützen. Natürlich ist dies ein natürlicher Vorgang, über den Sie wahrscheinlich nicht nachdenken.

Es ist jedoch möglich, dass Sie zu viel blinzeln, wenn Sie nervös sind. Wenn Sie zum Beispiel mit jemandem ausgehen, den Sie sehr mögen, blinzeln Sie vielleicht mehr als sonst. Versuchen Sie, darüber nachzudenken, wie und wann Sie blinzeln. Wenn Sie denken, dass Sie übermäßig blinzeln, kann es helfen, ein paar tiefe, beruhigende Atemzüge zu machen.

16. sich selbst herausfordern, mit mehr Fremden zu sprechen

Es gibt fast unendlich viele Gelegenheiten, den Blickkontakt zu üben. Sie müssen nur bereit sein, sich Mühe zu geben. Gehen Sie öfter aus und üben Sie dabei, mit Fremden zu sprechen. Wenn Sie Besorgungen machen, halten Sie Smalltalk mit den Angestellten im Laden. Wenn Sie beim Spazierengehen an einem Nachbarn vorbeikommen, nehmen Sie Blickkontakt auf und lächeln Sie.

17. einen Kurs in Rhetorik besuchen

Wenn Sie bei der Vorstellung, vor einer großen Gruppe zu sprechen, zusammenzucken, lohnt es sich vielleicht, Ihre Komfortzone zu verlassen. Viele Volkshochschulen bieten Kurse für öffentliches Sprechen an. Selbst wenn Sie die Vorstellung unglaublich nervös macht, werden diese Kurse Sie dazu bringen, zu wachsen und neue Fähigkeiten auszuprobieren.

18. eine Therapie versuchen

Selbsthilfetechniken können viel dazu beitragen, dass Sie sich im Umgang mit anderen Menschen selbstbewusster fühlen. Wenn Sie aber immer noch Probleme haben, sollten Sie sich an einen Fachmann wenden. Das ist besonders wichtig, wenn Sie unter einer psychischen Erkrankung wie Depression oder Angstzuständen leiden oder wenn Ihnen der Blickkontakt so schwer fällt, dass er Sie beim Lernen, Arbeiten, bei der Partnersuche oder beim Schließen von Freundschaften behindert.

Wir empfehlen BetterHelp für die Online-Therapie, da sie unbegrenzte Nachrichtenübermittlung und eine wöchentliche Sitzung anbieten und billiger sind als ein Besuch in der Praxis eines Therapeuten.

Wenn Sie diesen Link verwenden, erhalten Sie 20 % Rabatt auf Ihren ersten Monat bei BetterHelp und einen 50 $-Gutschein für einen beliebigen SocialSelf-Kurs: Klicken Sie hier, um mehr über BetterHelp zu erfahren.

(Um Ihren $50 SocialSelf-Gutschein zu erhalten, melden Sie sich über unseren Link an. Senden Sie dann die Bestellbestätigung von BetterHelp per E-Mail an uns, um Ihren persönlichen Code zu erhalten. Sie können diesen Code für jeden unserer Kurse verwenden).

19. sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Medikamente

Wenn Sie mit schweren Angstzuständen zu kämpfen haben, können Medikamente helfen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, aber es ist wichtig, mögliche Nebenwirkungen zu berücksichtigen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die beste Wahl für Sie.

Allgemeine Fragen

Warum ist der Blickkontakt so wichtig?

Augenkontakt ist eine wichtige Form der nonverbalen Kommunikation.[] Augenkontakt - oder das Fehlen von Augenkontakt - kann Ihre Emotionen offenbaren. Außerdem hilft er Ihnen, Beziehungen aufzubauen und ein Gespräch im Fluss zu halten.

Ist es unhöflich, keinen Blickkontakt herzustellen?

Manche Menschen könnten dies als unhöflich empfinden. Augenkontakt zeigt, dass Sie freundlich und ansprechbar sind. Es zeigt auch, dass Sie dem Gesprächspartner Aufmerksamkeit schenken. Selbst wenn die Leute Sie nicht als unhöflich empfinden, könnten sie denken, dass Sie sich während des Gesprächs langweilen, abgelenkt oder ängstlich sind.

Was bedeutet es, guten Augenkontakt zu haben?

Menschen mit gutem Blickkontakt halten den Kontakt aufrecht, wenn sie sprechen. Wenn sie mit einer Gruppe sprechen, teilen sie den Blickkontakt gleichmäßig auf. Sie starren die andere Person nicht an. Stattdessen versuchen sie normalerweise, die nonverbalen Signale der anderen Personen zu spiegeln.

Warum vermeide ich Blickkontakt?

Sie könnten sich ängstlich, schüchtern oder unbehaglich fühlen, vor allem, wenn Sie die andere Person nicht so gut kennen. Dies sind die häufigsten Gründe. Sie könnten auch abgelenkt sein, was dazu führt, dass Sie sich ganz natürlich auf etwas anderes konzentrieren.

Ist schlechter Augenkontakt ein Zeichen für mangelndes Vertrauen?

Manchmal: Wenn Sie mit jemandem keinen Augenkontakt herstellen können, kann das bedeuten, dass Sie sich in seiner Nähe eingeschüchtert oder ängstlich fühlen. Es kann auch bedeuten, dass Sie sich unsicher fühlen, was erklären kann, warum Sie ständig wegschauen.

Was ist, wenn ich Angst vor Blickkontakt habe?

Das ist eine ganz normale Angst, die Sie aber mit etwas Übung überwinden können. Denken Sie daran, dass die meisten Menschen bei sozialen Kontakten ein wenig nervös sind. Aber je mehr Sie an dieser Fähigkeit arbeiten, desto sicherer werden Sie sich fühlen.

Woher weiß ich, wann ich mit Fremden Blickkontakt aufnehmen sollte?

Achten Sie auf seine Körpersprache: Nimmt er Blickkontakt mit Ihnen auf, lächelt er und scheint an einem Gespräch interessiert zu sein? Wenn ja, ist das ein gutes Zeichen dafür, dass er sich mit Ihnen unterhalten möchte, auch wenn es nur um einen kurzen Smalltalk geht.

Wie nehmen verschiedene Kulturen den Blickkontakt wahr?

In Amerika betrachten die meisten Menschen den Blickkontakt als notwendigen Teil der zwischenmenschlichen Beziehung. Die Menschen setzen den Blickkontakt mit Vertrauen und Respekt gleich. In anderen Ländern gelten jedoch andere Regeln für den Blickkontakt.

In einigen östlichen Ländern kann beispielsweise Augenkontakt als unhöflich oder respektlos angesehen werden.[] Im Allgemeinen ist es eine gute Idee, sich mit diesen kulturellen Unterschieden vertraut zu machen. Wenn Sie neue Freunde finden wollen, müssen Sie offen dafür sein, neue Perspektiven kennenzulernen. Wenn Sie eine Reise in ein anderes Land planen, ist es üblich, die grundlegenden Regeln und Umgangsformen zu lernen.

Wie hilft uns der Blickkontakt, uns anderen nahe zu fühlen?

Die Forschung hat gezeigt, dass wir uns am meisten verbunden fühlen, wenn beide Menschen angemessenen Augenkontakt miteinander haben, denn der direkte Austausch von Augenkontakt stimuliert das autonome Nervensystem.[]

Ist es möglich, zu viel Augenkontakt herzustellen?

Zu wenig Augenkontakt kann Sie ängstlich oder unsicher erscheinen lassen. Zu viel Augenkontakt kann jedoch unheimlich, aggressiv oder einschüchternd wirken. Vermeiden Sie es, andere anzustarren. Wenn Sie sich Sorgen machen, dass Sie das tun könnten, lesen Sie unseren Leitfaden für selbstbewussten Augenkontakt, ohne es zu übertreiben.




Matthew Goodman
Matthew Goodman
Jeremy Cruz ist ein Kommunikationsbegeisterter und Sprachexperte, der es sich zum Ziel gesetzt hat, Einzelpersonen dabei zu helfen, ihre Konversationsfähigkeiten zu entwickeln und ihr Selbstvertrauen zu stärken, um effektiv mit jedem zu kommunizieren. Mit einem Hintergrund in Linguistik und einer Leidenschaft für verschiedene Kulturen kombiniert Jeremy sein Wissen und seine Erfahrung, um in seinem weithin anerkannten Blog praktische Tipps, Strategien und Ressourcen bereitzustellen. Mit einem freundlichen und verständlichen Ton zielen Jeremys Artikel darauf ab, den Lesern die Möglichkeit zu geben, soziale Ängste zu überwinden, Verbindungen aufzubauen und durch wirkungsvolle Gespräche bleibende Eindrücke zu hinterlassen. Ganz gleich, ob es darum geht, sich im beruflichen Umfeld, bei gesellschaftlichen Zusammenkünften oder bei alltäglichen Interaktionen zurechtzufinden, Jeremy ist davon überzeugt, dass jeder das Potenzial hat, seine Kommunikationsfähigkeiten zu entfalten. Durch seinen einnehmenden Schreibstil und seine umsetzbaren Ratschläge führt Jeremy seine Leser dazu, selbstbewusste und wortgewandte Kommunikatoren zu werden und sinnvolle Beziehungen sowohl im Privat- als auch im Berufsleben zu fördern.