Wie man bei Freunden Grenzen setzt (wenn man zu nett ist)

Wie man bei Freunden Grenzen setzt (wenn man zu nett ist)
Matthew Goodman

"Ich habe bedürftige Freunde, die viel von mir erwarten, und manchmal ist das sehr anstrengend. Wie kann ich meinen Freunden Grenzen setzen, und was ist, wenn ich Freunde habe, die diese Grenzen nicht respektieren?"

Grenzen helfen dabei, die Grenze zwischen dem festzulegen, was man tun, sagen oder von jemandem erwarten darf und was nicht. Ohne Grenzen können Beziehungen ungesund und unausgewogen werden. Menschen, denen es schwer fällt, ihren Freunden gegenüber Grenzen zu setzen, fühlen sich oft ausgenutzt und haben das Gefühl, dass ihre Freundschaften nicht auf Gegenseitigkeit beruhen. Die Überschreitung von Grenzen in einer Freundschaft kommt tendenziell weniger vor, wenn die GrenzenDaher ist die Festlegung von Grenzen oft der erste Schritt, um dieses Problem zu lösen.

In diesem Artikel werden Schritte und Strategien vorgestellt, wie man gesunde Grenzen zu Freunden setzen kann.

Was sind Grenzen?

Grenzen sind die "Regeln" einer Beziehung, die die Art und Weise regeln, wie zwei Menschen miteinander umgehen, einschließlich der Dinge, die man sagen oder tun darf und die nicht in Ordnung sind. Ähnlich wie eine Gesellschaft Gesetze und Regeln braucht, um die individuellen Freiheiten, Rechte und die Sicherheit zu schützen, braucht eine Beziehung Grenzen, um sicherzustellen, dass die Gefühle und Bedürfnisse zweier Menschen in einer Freundschaft respektiert werden.[][][]

In Männer- und Frauenfreundschaften gelten möglicherweise andere Grenzen als bei gleichgeschlechtlichen Freunden oder bei Menschen, mit denen Sie sich verabredet haben, als bei platonischen Freunden. Am Arbeitsplatz sind die Grenzen tendenziell strenger als in der Familie, bei Freunden oder Lebensgefährten. Während Vertrauen und Nähe dazu führen, dass sich die Grenzen lockern und verschieben, müssen einige Grenzen bestehen bleiben, um eine Beziehung aufrechtzuerhaltengesund.

Einige Beispiele für Beziehungsgrenzen sind:[][][][][]

  • Dinge, die man mit jemandem sagen oder über die man nicht sprechen darf
  • Grenzen für Telefon und SMS, einschließlich der Frage, wann und wie oft Sie kommunizieren
  • Sexuelle Grenzen, einschließlich der Frage, ob/wann/wie es OK ist, jemanden zu berühren
  • Räumliche Grenzen, einschließlich der Frage, wie nah man an jemandem stehen darf
  • Emotionale Grenzen, einschließlich der Frage, wie verletzlich Sie gegenüber jemandem sind
  • Materielle Grenzen, einschließlich der Frage, welche Gegenstände wem gehören und was geteilt bzw. nicht geteilt wird
  • Zeitliche Begrenzung, z. B. wie viel Zeit man mit oder für jemanden verbringt
  • Welche Dinge man mit/für jemanden tun darf, einschließlich Gefallen, die man tut oder um die man gebeten wird
  • Grenzen der Privatsphäre und die Frage, wie viel man mit jemandem teilen oder preisgeben möchte
  • Intellektuelle Grenzen einschließlich des Rechts, eine andere Meinung zu haben
  • Grenzen am Arbeitsplatz, die sowohl interne Regeln und Richtlinien als auch Normen umfassen

Wie Sie Ihren Freunden gegenüber Grenzen setzen

Manchen Menschen fällt es wirklich schwer, klare, feste und konsequente Grenzen zu setzen, vor allem zu den Menschen, die ihnen am nächsten stehen. Im Folgenden finden Sie einige Schritte, die Ihnen helfen sollen, Ihre Grenzen zu überprüfen, sowie Tipps, wie Sie stärkere Grenzen zu Freunden aufbauen können.

1. die eigenen Beziehungsmuster zu verstehen

Ihre frühesten Lektionen über Beziehungen stammen aus den Dingen, die Sie erlebt und gesehen haben und die Ihnen von den Mitgliedern Ihrer Familie beigebracht wurden. Wenn Sie in einer dysfunktionalen Familie aufgewachsen sind, haben Sie vielleicht kodependente Muster entwickelt und gelernt, die Gefühle und Bedürfnisse anderer über Ihre eigenen zu stellen. Dieses Muster kann sich bis ins Erwachsenenalter fortsetzen und dazu führen, dass Menschen immer wieder in einseitigen Beziehungen stecken bleiben.

Um Ihre Beziehungsmuster zu verstehen und herauszufinden, woher sie kommen, sollten Sie sich die folgenden Fragen stellen:

  • Wann fällt es mir am schwersten, Nein zu sagen, für mich selbst einzustehen oder um das zu bitten, was ich brauche?
  • Wie alt ist dieses Verhaltensmuster? Warum habe ich es entwickelt? Wie behindert es mich?
  • Was befürchte ich, was passieren wird, wenn ich dieses Muster jetzt stoppe?

2. prüfen Sie, ob Sie mehr Grenzen setzen müssen

Eine Bestandsaufnahme Ihrer wichtigsten Beziehungen kann Ihnen dabei helfen, herauszufinden, welche davon ungesund sind und welche Grenzen Sie bei bestimmten Freunden ziehen müssen. Wenn Sie feststellen, dass eine Beziehung ungesund ist, sollten Sie daran arbeiten, Ihre Fähigkeiten, Grenzen zu setzen, zu verbessern.

Gesunde Beziehungen sind solche, in denen man dazu in der Lage ist:

  • Bringen Sie Ihre Gedanken und Gefühle offen zum Ausdruck, auch wenn Sie anderer Meinung sind
  • Konflikte und Probleme in der Beziehung offen und respektvoll ansprechen
  • Zeit getrennt voneinander zu verbringen und andere Beziehungen zu pflegen
  • Kompromisse finden, die den Bedürfnissen und Vorlieben beider Seiten gerecht werden
  • Alleine Entscheidungen treffen, ohne die Zustimmung oder den Beitrag der anderen Person
  • Setzen Sie harte Grenzen für das, was akzeptabel und inakzeptabel ist, und ziehen Sie Menschen zur Rechenschaft, wenn sie diese Grenzen überschreiten.

3. ihre Individualität und ihren persönlichen Freiraum bewahren

Es ist wichtig, dass Freunde ihre Individualität bewahren und nicht das Gefühl haben, immer einer Meinung zu sein, auf derselben Seite zu stehen oder alles gemeinsam zu tun. Es ist gesund, wenn Freunde Zeit getrennt voneinander verbringen, unterschiedliche Interessen und Hobbys haben und nicht das Gefühl haben, in jeden Aspekt des Lebens des anderen einbezogen werden zu müssen. In einer gesunden Freundschaft sind Unterschiede, persönlicher Freiraum und Privatsphäre keine Bedrohung für dieBeziehung.

4. ihre Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse ausdrücken

Offene Kommunikation ist einer der wichtigsten Aspekte, wenn es darum geht, gesunde Grenzen zu Freunden zu setzen und aufrechtzuerhalten, und kann auch dazu beitragen, Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden.[]

Eine der besten Möglichkeiten, Freunden Ihre Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse klar mitzuteilen, ist eine Ich-Aussage.

Ich-Botschaften sind besonders hilfreich, wenn Sie eine Frage oder ein Problem mit einem Freund oder einer Freundin ansprechen müssen, ihn/sie aber nicht angreifen oder seine/ihre Gefühle verletzen wollen. Hier sind einige Beispiele für Ich-Botschaften:

  • "Es würde mir sehr viel bedeuten, wenn Sie dieses Wochenende zur Ausstellung kommen würden."
  • "Ich war traurig, dass du letzte Woche nicht gekommen bist. Können wir uns bald treffen?"
  • "Ich war ein bisschen verärgert, als du nicht gekommen bist. Ich würde mich freuen, wenn du mir das nächste Mal Bescheid sagen könntest, damit ich dich nicht erwarte."

5. schützen Sie Ihre Prioritäten

Eine der wichtigsten Funktionen von Grenzen ist, dass sie Ihnen helfen, Ihre eigenen Prioritäten zu schützen, anstatt die Prioritäten anderer an die erste Stelle zu setzen. Auch wenn Sie vielleicht den Drang verspüren, alles für einen Freund in Not aufzugeben, sollten Sie immer zuerst an Ihre eigenen Prioritäten denken.

Wenn Sie sicherstellen, dass Sie Ihre Prioritäten schützen, werden Sie sich gut fühlen, wenn Sie Ihren Freunden helfen, anstatt sich nachtragend, gestresst oder belastet zu fühlen.

Siehe auch: 163 lustige Fragen, die du deinen Freunden stellen kannst, wenn du dich langweilst
  • Überprüfen Sie Ihren Zeitplan und Ihre Aufgabenliste, bevor Sie sich mit Freunden verabreden.
  • Verpflichten Sie sich nicht, einem Freund zu helfen, wenn Sie nicht wissen, wie viel Zeit und Energie das erfordert.
  • Achten Sie auf Anzeichen von Stress, Burnout und Müdigkeit und nehmen Sie sich die Zeit, sich zu entspannen, wenn Sie es brauchen.
  • Stimmen Sie nicht zu, etwas für einen Freund zu tun, das Sie in eine schlechte Lage bringen würde.

6. lernen, nein zu Freunden zu sagen

Man kann keine gesunden Grenzen oder Beziehungen zu Menschen haben, zu denen man sich nicht in der Lage fühlt, Nein zu sagen. Nein zu sagen muss keine große Sache, keine Enttäuschung oder ein Verrat sein. Tatsächlich wird ein guter Freund oft völlig verständnisvoll sein, wenn man Nein sagt.

Hier sind einige Möglichkeiten, Nein zu Freunden zu sagen, ohne die Freundschaft zu beschädigen:

  • Reagieren Sie rechtzeitig (anstatt zu zögern oder nicht zu reagieren)
  • Entschuldigen Sie sich dafür, dass Sie nicht helfen können, und erklären Sie, warum
  • Geben Sie an, dass Sie gerne mehr tun könnten
  • Einen alternativen Weg zur Hilfe vorschlagen
  • Ermutigen Sie sie, Sie in Zukunft um Hilfe zu bitten

Weitere Tipps, wie Sie "Nein" sagen können, finden Sie in unserem Artikel "Was tun, wenn man Sie wie einen Fußabtreter behandelt?

7. die Probleme angehen, solange sie noch klein sind

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Abgrenzung von Freunden ist die Möglichkeit, Probleme und Missverständnisse zu klären, bevor sie sich zu größeren Konflikten in der Beziehung auswachsen. Auch wenn Sie vielleicht befürchten, dass jede Meinungsverschiedenheit oder jeder Konflikt Ihre Freundschaft beenden wird, so ist es doch so, dass gesunde Konflikte die Freundschaft sogar stärken können.

Der Schlüssel zum Gespräch über Fragen oder Probleme, die Sie mit einem Freund haben, liegt darin, dies frühzeitig zu tun, wenn das Problem noch klein ist, und das Thema auf die richtige Weise anzugehen. Einige Tipps für das Gespräch über Fragen und Beschwerden mit einem Freund sind

  • Bringen Sie zum Ausdruck, wie Sie sich durch das Verhalten der Person gefühlt haben, anstatt ihren Charakter anzugreifen
  • Stellen Sie keine Vermutungen über ihre Absichten an.
  • Hören Sie sich unvoreingenommen ihre Seite der Geschichte an
  • Stehen Sie auch zu Ihrer Rolle und entschuldigen Sie sich, wenn nötig.
  • Machen Sie deutlich, dass Sie sich immer noch um sie kümmern und ihre Freundschaft schätzen
  • Bringen Sie die Vergangenheit oder andere Themen nicht zur Sprache und ziehen Sie andere Personen nicht mit hinein.
  • Seien Sie bereit, ihre Entschuldigung anzunehmen und weiterzugehen.

8. klare und konsequente Grenzen setzen

Gute Grenzen sind klar und konsequent und zeigen sich sowohl in Ihren Worten als auch in Ihren Taten. Wenn die Grenzen unklar oder nicht konsequent sind, kann dies Ihren Freunden widersprüchliche Botschaften darüber vermitteln, was Sie von ihnen erwarten oder brauchen.

Im Folgenden finden Sie einige Möglichkeiten, um klare und konsequente Grenzen zu setzen:

Siehe auch: Wie man einen angeschlagenen Freund unterstützt (in jeder Situation)
  • Zeigen Sie Ihre Wertschätzung, wenn Ihre Freunde Sie so behandeln, wie Sie behandelt werden möchten
  • Behandle deine Freunde so, wie du von ihnen behandelt werden möchtest
  • Konfrontieren Sie Freunde, die Grenzen überschreiten, mit einer Ich-Botschaft
  • Bitten Sie um das, was Sie brauchen, und geben Sie Freunden die Chance, Ihnen zu helfen.
  • Fragen oder Probleme direkt ansprechen, anstatt abzuschalten oder auszuschlagen

9. sich vor giftigen oder missbräuchlichen Freunden zu schützen

Wenn Grenzen verletzt werden, fühlt sich in der Regel eine Person beleidigt, verletzt oder sogar verraten. Wenn dies Teil eines größeren Musters in einer Beziehung ist, kann es ein Zeichen dafür sein, dass Sie die Freundschaft neu bewerten und manchmal sogar beenden müssen. Dies gilt besonders, wenn Sie einen Freund haben, der sich Ihnen gegenüber giftig oder missbräuchlich verhält, Sie das Problem angesprochen haben und das Verhaltenfortgesetzt.

Anzeichen für eine toxische Freundschaft sind:[]

  • Sie kritisieren Sie, machen Sie schlecht oder bringen Sie vor anderen in Verlegenheit.
  • Sie kontrollieren übermäßig Ihr Leben, Ihr Verhalten, Ihre Entscheidungen oder Ihre Beziehungen.
  • Sie manipulieren Sie, machen Ihnen Schuldgefühle oder verdrehen die Dinge, um Sie zu beschuldigen.
  • Sie sind heiß und kalt, unberechenbar oder bestrafen Sie mit Schweigen.
  • Sie machen Sie für ihre Entscheidungen, Gefühle oder Reaktionen verantwortlich.
  • Sie teilen Ihre Geheimnisse oder verwenden persönliche Informationen gegen Sie
  • Sie reden schlecht über Sie bei anderen Leuten oder versuchen, Sie zu sabotieren

Abschließende Überlegungen

Grenzen halten Beziehungen ausgeglichen und gesund und helfen Freunden zu wissen, was man tun oder sagen darf und was nicht. Gute Grenzen sind klar, konsequent und respektieren die Gefühle und Bedürfnisse beider Personen in einer Freundschaft. Offene, klare Kommunikation mit Freunden ist wichtig, um Grenzen zu setzen, besonders in Zeiten, in denen es Probleme oder Konflikte gibt. Manchmal ist es notwendig, sich vonFreunde, die ständig ihre Grenzen überschreiten, vor allem, wenn Sie sich bemüht haben, diese Probleme anzusprechen und ihnen bessere Grenzen zu setzen.

Häufige Fragen zum Setzen von Grenzen gegenüber Freunden

Sollten Freundschaften Grenzen haben?

Alle Beziehungen, auch Freundschaften, brauchen Grenzen, um gesund zu sein. Welche Grenzen man bei Freunden hat, hängt von einer Reihe von Faktoren ab, z. B. davon, wie nahe man sich steht, wie lange man sich schon kennt und was man von der Freundschaft erwartet, will und braucht.

Warum ist es wichtig, Freunden gegenüber Grenzen zu setzen?

Grenzen tragen dazu bei, dass Freundschaften ausgewogen, gesund und auf Gegenseitigkeit beruhend sind. Grenzen sind wichtig, um Beziehungen gleichberechtigt zu gestalten, damit beide Personen ihre Beziehungsbedürfnisse befriedigen und gleichzeitig ein Gefühl der Unabhängigkeit bewahren können.[][]

Was sind Beispiele für emotionale Grenzen?

Beispiele für emotionale Grenzen sind, dass man nicht die emotionale Last, den Stress und die Probleme anderer auf sich nimmt. Es ist zwar gut, andere zu unterstützen, aber es ist wichtig zu verstehen, dass jeder Mensch für seine eigene emotionale Stabilität und sein Glück selbst verantwortlich sein muss.[][]

Wie schaffen Sie Grenzen in der Freundschaft?

Grenzen zu setzen kann so einfach sein, wie ein offenes Gespräch darüber zu führen, was jeder vom anderen will und erwartet, nein zu sagen zu Anfragen, die einem unangenehm sind, und offen zu sein, wenn man sich von einem Freund verletzt, beleidigt oder ausgenutzt fühlt.

Was bedeutet es, die Grenzen eines anderen zu respektieren?

Die Grenzen einer anderen Person zu respektieren bedeutet, auf ihre Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse zu achten und daran zu arbeiten, sein Verhalten zu ändern, wenn man etwas gesagt oder getan hat, das sie verletzt hat.

Was sind ungesunde Grenzen?

Ungesunde Grenzen sind unklare, inkonsistente oder nicht vorhandene Grenzen, z. B. wenn man vorgibt, mit etwas einverstanden zu sein, das einem unangenehm ist, wenn man ignoriert, dass andere sich unwohl fühlen, oder wenn man sich anderen gegenüber respektlos verhält.

Warum bin ich so schlecht darin, Grenzen zu setzen?

Viele Menschen tun sich schwer damit, gesunde Grenzen zu setzen, weil sie Angst haben, andere zu verärgern, einen Konflikt auszulösen oder andere zu enttäuschen. Schuldgefühle, die Angst, andere zu verletzen oder zu enttäuschen, und die Angst, verlassen zu werden, sind oft der Grund für Grenzprobleme.[]




Matthew Goodman
Matthew Goodman
Jeremy Cruz ist ein Kommunikationsbegeisterter und Sprachexperte, der es sich zum Ziel gesetzt hat, Einzelpersonen dabei zu helfen, ihre Konversationsfähigkeiten zu entwickeln und ihr Selbstvertrauen zu stärken, um effektiv mit jedem zu kommunizieren. Mit einem Hintergrund in Linguistik und einer Leidenschaft für verschiedene Kulturen kombiniert Jeremy sein Wissen und seine Erfahrung, um in seinem weithin anerkannten Blog praktische Tipps, Strategien und Ressourcen bereitzustellen. Mit einem freundlichen und verständlichen Ton zielen Jeremys Artikel darauf ab, den Lesern die Möglichkeit zu geben, soziale Ängste zu überwinden, Verbindungen aufzubauen und durch wirkungsvolle Gespräche bleibende Eindrücke zu hinterlassen. Ganz gleich, ob es darum geht, sich im beruflichen Umfeld, bei gesellschaftlichen Zusammenkünften oder bei alltäglichen Interaktionen zurechtzufinden, Jeremy ist davon überzeugt, dass jeder das Potenzial hat, seine Kommunikationsfähigkeiten zu entfalten. Durch seinen einnehmenden Schreibstil und seine umsetzbaren Ratschläge führt Jeremy seine Leser dazu, selbstbewusste und wortgewandte Kommunikatoren zu werden und sinnvolle Beziehungen sowohl im Privat- als auch im Berufsleben zu fördern.