21 Tipps zur Kontaktaufnahme mit Menschen (mit praktischen Beispielen)

21 Tipps zur Kontaktaufnahme mit Menschen (mit praktischen Beispielen)
Matthew Goodman

Dies ist kein weiterer dieser oberflächlichen Ratgeber, der Ihnen sagt, Sie selbst zu sein", selbstbewusster zu sein" oder nicht zu viel nachzudenken".

Dieser Leitfaden wurde von einem introvertierten Menschen geschrieben, der große Schwierigkeiten hatte, Kontakte zu knüpfen, und Jahre damit verbracht hat, herauszufinden, wie er wirklich gut darin werden kann.

Ich schreibe dies speziell für Menschen, die in einer sozialen Umgebung abschalten und nicht wissen, was sie sagen sollen, insbesondere bei neuen Leuten.

Wie man Kontakte knüpft

Ein guter Umgang mit Menschen ist eigentlich nichts anderes als die Beherrschung mehrerer kleinerer und überschaubarer sozialer Fähigkeiten. 13 Tipps, die Ihnen helfen werden, Kontakte zu knüpfen.

1) Führen Sie Smalltalk, aber verstricken Sie sich nicht darin.

Früher habe ich mich vor Small Talk gefürchtet, bevor ich begriffen habe, dass er nicht so nutzlos ist, wie ich dachte.

Siehe auch: Wie man bei Freunden verletzlich ist (und ihnen näher kommt)

Smalltalk hat einen Sinn: Zwei Fremde müssen sich erst einmal aneinander gewöhnen und über irgendetwas reden, während sie sich aneinander gewöhnen.

Das Thema ist nicht so wichtig und muss daher auch nicht so interessant sein, wir müssen nur etwas sagen, und es ist sogar besser, wenn es alltäglich und alltäglich ist, weil es dann den Druck nimmt, kluge Dinge zu sagen .

Wichtig ist, dass Sie freundlich und zugänglich sind, denn dann fühlen sich die Menschen in Ihrer Nähe wohl.

Wenn Sie Menschen kennen lernen wollen, müssen Sie zuerst Small Talk machen. Sie können nicht gleich mit "Was ist der Sinn Ihres Lebens?" anfangen.

Vielleicht befürchten Sie, dass die Leute Sie für langweilig halten, wenn Sie Smalltalk machen. Das passiert aber nur, wenn Sie im Smalltalk stecken bleiben und nicht zu einem tieferen Gespräch übergehen.

Ein paar Minuten Smalltalk sind nicht langweilig, sondern normal und sorgen dafür, dass sich die Menschen in Ihrer Nähe wohl fühlen. Sie signalisieren damit, dass Sie freundlich sind.

2. konzentriere dich auf das, was um dich herum ist

Wenn Sie sich den Kopf darüber zerbrechen, was Sie als Nächstes sagen oder was die Leute von Ihnen denken könnten, werden Sie sich in der Situation nicht wohlfühlen. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf das Gespräch und Ihre Umgebung.

Beispiel:

  1. Es kommen Gedanken auf wie: "Ist meine Körperhaltung seltsam?" "Sie werden mich nicht mögen."
  2. Sehen Sie das als ein Signal, sich bewusst auf die Umgebung oder das Gespräch zu konzentrieren (so wie Sie sich konzentrieren, wenn ein Film Sie fesselt).
  3. Je mehr Sie sich auf ein Gespräch konzentrieren, desto leichter fällt es Ihnen, es zu vertiefen.

3. herausfinden, wofür sich die Menschen begeistern

Die Leute werden Sie als interessant ansehen, wenn sie denken im Gespräch mit Ihnen Denken Sie weniger darüber nach, was Sie sagen können, um interessant zu klingen, sondern vielmehr darüber, wie Sie das Gespräch für Sie beide interessant gestalten können.

Mit anderen Worten, konzentrieren Sie sich auf Ihre Leidenschaften und Interessen.

So wird es in der Praxis gehandhabt:

  1. Fragen Sie sie, was ihnen an ihrer Arbeit am besten gefällt
  2. Wenn sie ihre Arbeit nicht zu mögen scheinen, fragen Sie sie, was sie gerne tun, wenn sie nicht arbeiten.
  3. Wenn sie etwas beiläufig erwähnen, das sie zu interessieren scheint, fragen Sie nach: "Sie erwähnten etwas über ein Festival. Welches Festival war das?"

Auf Ihre erste Frage werden Sie oft nur kurze Antworten erhalten, das ist normal.

4. stellen Sie Folgefragen

Meistens antworten die Leute nur kurz auf Ihre erste Frage, weil sie nicht wissen, ob Sie nur aus Höflichkeit fragen. Um zu zeigen, dass Sie über etwas reden wollen, stellen Sie eine Folgefrage, z. B:

  1. Was machen Sie konkret?
  2. Moment, wie funktioniert eigentlich Kitesurfen?
  3. Gehen Sie oft auf Festivals?

Das zeigt, dass Sie aufrichtig sind. Menschen sprechen gerne über das, wofür sie sich begeistern, solange sie das Gefühl haben, dass ihr Gegenüber interessiert ist.

5. über sich selbst berichten

Ich habe früher den Fehler gemacht, NUR Fragen zu stellen, wodurch ich wie ein Vernehmungsbeamter wirkte.

Teilen Sie ein paar Informationen über sich selbst mit. Das zeigt, dass Sie ein echter Mensch sind. Es ist unangenehm für Fremde, sich zu öffnen, ohne etwas über Sie zu wissen.

Es stimmt nicht, dass die Menschen NUR über sich selbst reden wollen, denn es sind die gegenseitigen Gespräche, die die Menschen zusammenschweißen.

Hier sind einige Beispiele dafür, wie Sie ein wenig über sich selbst erzählen können.

  1. In einem Gespräch über Arbeit: Ja, ich habe auch in Restaurants gearbeitet, und es war anstrengend, aber ich bin froh, dass ich es getan habe.
  2. In einem Gespräch über das Surfen: Ich liebe das Meer. Meine Großeltern leben in Florida in der Nähe des Wassers, deshalb war ich als Kind oft dort, aber ich habe nie surfen gelernt, weil die Wellen dort nicht gut sind.
  3. In einem Gespräch über Musik: Ich höre viel elektronische Musik und möchte zu diesem Festival in Europa namens Sensation gehen.

Wenn Ihnen nichts einfällt, ist das nicht schlimm. Setzen Sie sich nicht unter Druck, sondern machen Sie es sich zur Gewohnheit, ab und zu etwas mitzuteilen, damit die anderen Sie besser kennen lernen.

Nachdem Sie sich geäußert haben, können Sie ihnen eine Frage stellen, die mit dem Gesagten zusammenhängt, oder sie können Ihnen eine Frage zu dem stellen, was Sie gerade gesagt haben.

6. viele kleine Interaktionen haben

Nehmen Sie so bald wie möglich kleine Kontakte auf, damit Sie mit der Zeit weniger Angst haben, mit Menschen zu sprechen.

  1. Grüßen Sie den Busfahrer
  2. Fragen Sie die Kassiererin, wie es ihr geht
  3. Fragen Sie den Kellner, was er empfehlen würde
  4. Etc...

Das nennt man Gewöhnung: Je öfter wir etwas tun, desto weniger Angst haben wir davor. Wenn Sie schüchtern oder introvertiert sind oder unter sozialen Ängsten leiden, ist dies besonders wichtig, da Ihnen das Knüpfen von Kontakten möglicherweise nicht leicht fällt.

7. die Leute nicht zu früh abschreiben

Ich habe immer angenommen, dass die Leute ziemlich oberflächlich sind, aber in Wirklichkeit lag es daran, dass ich nicht wusste, wie ich den Smalltalk überstehen sollte.

Beim Smalltalk wirkt jeder oberflächlich, und erst wenn man sich nach den Interessen des anderen erkundigt hat, weiß man, ob man etwas gemeinsam hat und ein interessantes Gespräch führen kann.

Bevor Sie jemanden abschreiben, können Sie es als eine kleine Mission betrachten, herauszufinden, wofür er sich interessiert.

8. eine ansprechende Körpersprache haben

Wenn wir nervös sind, verkrampfen wir uns leicht, brechen den Augenkontakt ab und spannen unsere Gesichtsmuskeln an. Die Leute werden nicht verstehen, dass Sie nervös sind - sie denken vielleicht nur, dass Sie nicht reden wollen.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Sie zugänglicher wirken können.

  1. Üben Sie, etwas mehr Augenkontakt zu halten, als Sie es gewohnt sind (Kassierer, Busfahrer, zufällige Begegnungen)
  2. Lächeln Sie, wenn Sie Menschen begrüßen.
  3. Wenn Sie angespannt sind, entspannen Sie die Muskeln in Ihrem Gesicht, um ruhig und zugänglich zu wirken. Sie können es im Spiegel ausprobieren.

Sie müssen nicht die ganze Zeit lächeln (das kann nervös wirken), aber lächeln Sie, wenn Sie jemandem die Hand schütteln oder wenn jemand etwas Lustiges sagt.

9. sich in Situationen begeben, in denen Sie Menschen treffen

Wenn du irgendwo arbeitest, wo du Kunden triffst, oder wenn du ehrenamtlich arbeitest, hast du einen nicht enden wollenden Strom von Menschen, an denen du üben kannst. Es macht weniger aus, wenn du Mist baust.

Wenn Sie die Möglichkeit haben, mehrmals am Tag soziale Kontakte zu knüpfen, werden Sie schneller Fortschritte machen, als wenn Sie nur gelegentlich Kontakte haben.

Hier ist ein Kommentar, den ich auf Reddit gesehen habe:

"Nachdem ich einen beschissenen Job hatte, bei dem niemand wirklich Kontakte knüpfte, nahm ich einen Job im Gastgewerbe an, bei dem ich mit Menschen aus der ganzen Welt zu tun hatte, mit Personalunterkünften und in einer Kleinstadt. Jetzt bin ich die gesellige, aufgeschlossene Person, von der ich dachte, dass ich das nie sein könnte."

10. die 20-Minuten-Regel anwenden, um den Druck von sich zu nehmen

Früher habe ich mich vor Partys gefürchtet, weil ich mich dort stundenlang gequält habe. Als ich merkte, dass ich nur 20 Minuten dort sein und dann gehen musste, nahm das den Druck von mir.

11. den Heusack-Trick anwenden, um sich bei sozialen Kontakten eine Pause zu gönnen

Ich hatte immer das Gefühl, auf der Bühne zu stehen, wenn ich unter Leute ging. Als ob ich ständig eine unterhaltsame, lustige Person sein müsste. Das hat mir Energie gekostet.

Siehe auch: Wie man auf natürliche Weise Blickkontakt herstellt (ohne peinlich zu sein)

Ich lernte, dass ich mich jederzeit geistig zurückziehen und einfach einem laufenden Gruppengespräch zuhören konnte - wie ein Heusack konnte ich einfach im Raum sein, ohne in irgendeiner Weise etwas leisten zu müssen.

Nach ein paar Minuten Pause konnte ich wieder aktiv werden.

In Verbindung mit der oben genannten 20-Minuten-Regel hat mir das gesellige Beisammensein mehr Spaß gemacht.

12. ein paar Gesprächseinstiege üben

Wenn Sie auf einer Veranstaltung sind, auf der Sie Kontakte knüpfen sollen (eine Party, eine Firmenveranstaltung, eine Klassenveranstaltung), kann es gut sein, ein paar Fragen zum Kennenlernen zu stellen.

Wie ich bereits in diesem Leitfaden erwähnt habe, sind Smalltalk-Fragen müssen nicht clever sein. Sie brauchen nur zu sagen etwas um zu signalisieren, dass Sie freundlich sind und gerne Kontakte knüpfen.

Beispiel:

Hallo, freut mich, ich bin Viktor...

  1. Woher kennen Sie die Leute hier?
  2. Woher kommen Sie?
  3. Was bringt Sie hierher/Warum haben Sie sich entschieden, dieses Fach zu studieren/ hier zu arbeiten?
  4. Was gefällt Ihnen am besten an (worüber Sie gesprochen haben)?

Erinnern Sie sich, Beim Small Talk geht es darum, sich auf Interessen und Leidenschaften zu konzentrieren.

13. signalisieren, wenn Sie in Gruppen sprechen wollen

Es fiel mir oft schwer, mich in sozialer Umgebung und in großen Gruppen Gehör zu verschaffen.

Es hilft, lauter zu sprechen, aber es gibt noch andere Dinge, die Sie tun können, damit man Ihnen Aufmerksamkeit schenkt.

Ein Trick besteht darin, den Arm zu bewegen, kurz bevor Sie in einer Gruppe zu sprechen beginnen. Das bewirkt, dass die Leute ihre Aufmerksamkeit unbewusst auf Sie richten. Ich mache das ständig, und es funktioniert wie ein Zauber.

14. negative Selbstgespräche über soziale Kontakte ersetzen

Wir, die wir selbstbewusster sind, machen uns oft zu viele Gedanken darüber, ob wir dumm oder seltsam klingen.

Nach meinem Studium der Verhaltenswissenschaften habe ich gelernt, dass dies oft ein Symptom für geringes Selbstwertgefühl oder soziale Ängste ist.

Mit anderen Worten: Wenn wir das Gefühl haben, dass andere über uns urteilen, sind wir es in Wirklichkeit selbst, die über uns urteilen.

Wie können wir am besten aufhören, uns selbst zu verurteilen? Mit uns selbst zu reden, wie wir mit einem guten Freund reden würden.

Die Wissenschaftler nennen dies Selbstmitgefühl.

Wenn Sie sich von anderen beurteilt fühlen, achten Sie darauf, wie Sie mit sich selbst reden. Ersetzen Sie negative Selbstgespräche durch unterstützende Sätze.

Beispiel:

Wenn Sie sich dabei ertappen, wie Sie denken, "Ich habe einen Witz gemacht, und niemand hat gelacht. Irgendetwas stimmt nicht mit mir.

...können Sie das durch etwas wie:

"Die meisten Leute machen Witze, über die niemand lacht. Ich achte nur mehr auf meine eigenen Witze. Und ich kann mich an mehrere Male erinnern, wo Leute über meine Witze gelacht haben, also ist wahrscheinlich nichts falsch an mir".

Häufige Befürchtungen in Bezug auf soziale Kontakte

Der größte Knackpunkt für mich war die Erkenntnis, dass die Menschen unter ihrer ruhigen Oberfläche nervös, ängstlich und voller Selbstzweifel sind.

  • 1 von 10 Menschen hat irgendwann im Leben unter sozialen Ängsten gelitten.
  • 5 von 10 sehen sich selbst als schüchtern,
  • 5 von 10 finden ihr Aussehen nicht gut.

Wenn Sie das nächste Mal einen Raum voller Menschen betreten, sollten Sie sich daran erinnern, dass unter der ruhigen Oberfläche die Menschen voller Unsicherheiten sind.

Allein das Wissen, dass Menschen nervöser sind, als sie aussehen, kann dazu beitragen, sich wohler zu fühlen. Hier sind einige der häufigsten Dinge, über die sich Menschen in einer sozialen Umgebung Sorgen machen.

1. sich Sorgen machen, dumm oder blöd auszusehen

Hier ist ein Zitat, das ich auf Reddit gesehen habe:

"Ich habe die Tendenz, über alles nachzudenken, deshalb sage ich meistens gar nichts, aus Angst, dass es dumm klingen könnte. Ich bin neidisch auf die Leute, die mit jedem über alles reden können; ich wünschte, ich wäre mehr so".

In Wirklichkeit denken die Leute nicht mehr darüber nach, was Sie sagen, als Sie darüber, was sie sagen.

Wann haben Sie das letzte Mal gedacht: "Diese Person sagt ständig dumme, seltsame Dinge"? Ich kann mich nicht erinnern, das jemals gedacht zu haben.

Angenommen, jemand denkt wirklich, dass Sie etwas Dummes gesagt haben, ist es dann nicht völlig in Ordnung, dass jemand Sie irgendwann für einen echten Idioten hält?

So machen Sie sich keine Sorgen mehr über dumme Sprüche:

  1. Seien Sie sich bewusst, dass die Leute über das, was Sie sagen, genauso wenig nachdenken wie Sie über das, was sie sagen.
  2. Wenn jemand Sie für seltsam hält, ist das in Ordnung. Das Ziel des Lebens ist nicht, dass alle denken, man sei normal.

2. das Gefühl, makellos sein zu müssen

In einer Studie haben Wissenschaftler festgestellt, dass Menschen mit sozialen Ängsten zwanghaft über keine Fehler vor anderen zu machen.

Wir glauben, dass wir perfekt sein müssen, damit die Leute uns mögen und nicht über uns lachen.

Fehler zu machen, macht uns menschlich und nachvollziehbar.

Haben Sie schon einmal jemanden nicht gemocht, weil er einen kleinen sozialen Fehler gemacht hat? Ich persönlich finde nur, dass es jemanden sympathischer macht.

Kleine Fehler können dich sympathisch machen: Wenn du den falschen Namen sagst, ein Wort vergisst oder einen Witz machst, über den niemand lacht, macht dich das sympathisch, denn jeder hat das Gleiche erlebt.

Wenn Sie sich fragen, ob Sie zu einem gesellschaftlichen Ereignis gehen sollten, denken Sie daran: Das Ziel ist nicht, makellos zu sein Es ist in Ordnung, Fehler zu machen.

3. sich Sorgen machen, langweilig zu sein

Die meisten Menschen machen sich Sorgen, dass sie nicht interessant genug sind.

Den Leuten coole Sachen zu erzählen, die man gemacht hat, macht einen nicht unbedingt interessant. Diejenigen, die auf diese Weise versuchen, interessant zu wirken, wirken stattdessen oft selbstverliebt.

Wirklich interessante Menschen hingegen sind diejenigen, die die interessante Gespräche Mit anderen Worten: Sie können über Themen sprechen, die die Menschen interessieren.

Wie man ein Gespräch mit jemandem unter vier Augen beginnt

Hier sind drei einfache Tipps, um ein Gespräch mit einem Fremden zu beginnen.

1. kommentieren Sie Ihre Umgebung

Beim Abendessen könnte das der Fall sein, "Der Lachs sieht wirklich gut aus." In der Schule könnte das so sein, "Wissen Sie, wann der nächste Kurs beginnt?"

Anstatt mir etwas vorzumachen, lasse ich einfach meine inneren Gedanken und Fragen heraus (es ist nicht schlimm, wenn sie banal sind).

2. eine etwas persönliche Frage stellen

Auf einer Party könnte es sein "Woher kennen Sie die Leute hier?" "Was machen Sie beruflich?" oder "Woher kommst du?"

(Hier mache ich etwas Smalltalk über das Thema, das wir gerade behandeln, indem ich Folgefragen stelle oder etwas über mich erzähle)

3. sich zu Interessen hingezogen fühlen

Stellen Sie Fragen zu ihren Interessen. "Was willst du nach der Schule machen?" "Wie kommt es, dass du in die Politik gehen wolltest?"

Lesen Sie hier meinen vollständigen Leitfaden, wie man ein Gespräch beginnt.

Wie man sich einer Gruppe von Fremden nähert

Bei gesellschaftlichen Anlässen steht man oft in Gruppen zusammen, was ziemlich einschüchternd sein kann.

Denken Sie daran, dass, auch wenn alle super engagiert aussehen, die meisten Leute dort einfach in eine zufällige Gruppe gegangen sind und sich genauso fehl am Platz fühlen wie Sie.

Kleine Gruppen

Wenn du auf 2-3 Fremde zugehst, bestätigen sie dich normalerweise nach 10-20 Sekunden, indem sie dich ansehen oder anlächeln. Wenn sie das tun, lächle zurück, stelle dich vor und stelle eine Frage. Ich bereite normalerweise eine Frage vor, die zur Situation passt, so dass ich etwas sagen kann wie:

"Hallo, ich bin Viktor. Woher kennt ihr euch?"

Große Gruppen

Hören Sie dem Gespräch zu (anstatt in Ihrem Kopf zu überlegen, was Sie sagen wollen).

Stellen Sie eine aufrichtige Frage zum Thema oder machen Sie eine nachdenkliche Ergänzung (anstatt zu versuchen, mit einem eigenen neuen Thema einzudringen).

Allgemeine Tipps zur Ansprache von Gruppen

  1. Wenn Sie sich einer Gruppendiskussion nähern, sollten Sie nicht "in die Party platzen", sondern zuhören und einen nachdenklichen Beitrag leisten.
  2. Es ist nicht ungewöhnlich, auf eine Gruppe zuzugehen, auch wenn man eine Minute lang still dasteht. Solange Sie aussehen wie Sie hören zu Wenn Sie aufmerksam sind, werden Sie feststellen, dass die Leute das ständig tun.
  3. Wenn die Leute Sie zuerst ignorieren, dann nicht, weil sie Sie hassen, sondern weil sie in das Gespräch vertieft sind. Wahrscheinlich tun Sie das auch, ohne zu wissen, ob Sie wirklich an einem Gespräch interessiert sind.
  4. Es ist leicht, sich zu verkrampfen und zu vergessen, zu lächeln. Das kann Sie feindselig wirken lassen. Wenn Sie dazu neigen, die Stirn zu runzeln, wenn Sie nervös sind, sollten Sie Ihren Gesichtsausdruck bewusst zurücksetzen und entspannen.

Was tun, wenn ein Teil von Ihnen den Menschen einfach aus dem Weg gehen möchte?

Ich fühlte mich oft hin- und hergerissen zwischen dem Wunsch, Leute zu treffen, und dem Wunsch, einfach nur für mich zu sein.

  1. Wenn Sie viel Zeit allein verbringen, sollten Sie es langsam angehen lassen: Lesen Sie in einem Café, setzen Sie sich in den Park, usw.
  2. Knüpfen Sie Kontakte auf der Grundlage Ihrer Interessen. Schließen Sie sich einer Gruppe an, die etwas tut, was Sie interessiert, damit Sie Gleichgesinnte treffen können. Es ist einfacher, Kontakte mit Menschen zu knüpfen, die sich gerne über dieselben Dinge unterhalten wie Sie.
  3. Setzen Sie sich nicht unter Druck, dass Sie die Leute zu Freunden machen müssen, sondern üben Sie einfach, sich mit ihnen zu unterhalten.




Matthew Goodman
Matthew Goodman
Jeremy Cruz ist ein Kommunikationsbegeisterter und Sprachexperte, der es sich zum Ziel gesetzt hat, Einzelpersonen dabei zu helfen, ihre Konversationsfähigkeiten zu entwickeln und ihr Selbstvertrauen zu stärken, um effektiv mit jedem zu kommunizieren. Mit einem Hintergrund in Linguistik und einer Leidenschaft für verschiedene Kulturen kombiniert Jeremy sein Wissen und seine Erfahrung, um in seinem weithin anerkannten Blog praktische Tipps, Strategien und Ressourcen bereitzustellen. Mit einem freundlichen und verständlichen Ton zielen Jeremys Artikel darauf ab, den Lesern die Möglichkeit zu geben, soziale Ängste zu überwinden, Verbindungen aufzubauen und durch wirkungsvolle Gespräche bleibende Eindrücke zu hinterlassen. Ganz gleich, ob es darum geht, sich im beruflichen Umfeld, bei gesellschaftlichen Zusammenkünften oder bei alltäglichen Interaktionen zurechtzufinden, Jeremy ist davon überzeugt, dass jeder das Potenzial hat, seine Kommunikationsfähigkeiten zu entfalten. Durch seinen einnehmenden Schreibstil und seine umsetzbaren Ratschläge führt Jeremy seine Leser dazu, selbstbewusste und wortgewandte Kommunikatoren zu werden und sinnvolle Beziehungen sowohl im Privat- als auch im Berufsleben zu fördern.