Wie Sie jemanden davon abhalten, Sie zu unterbrechen (höflich & durchsetzungsfähig)

Wie Sie jemanden davon abhalten, Sie zu unterbrechen (höflich & durchsetzungsfähig)
Matthew Goodman

Wenn Sie unterbrochen werden, können Sie sich respektlos und herabgesetzt fühlen. Sie fragen sich vielleicht, ob Ihr Gegenüber sich überhaupt dafür interessiert, was Sie zu sagen haben. Selbst wenn Sie verstehen, dass Unterbrechungen mehr über die andere Person aussagen als über Sie selbst, kann es dennoch frustrierend sein, wenn Sie Ihren Standpunkt nicht durchsetzen können.

Sie müssen nicht anmaßend oder dramatisch sein, um sicherzustellen, dass Sie in Gespräche einbezogen werden. Hier sind einige der besten Methoden, um andere davon abzuhalten, Sie zu unterbrechen.

1. zu verstehen, warum Menschen unterbrechen

Wenn jemand unterbricht, vor allem, wenn er es oft tut, kann man leicht annehmen, dass er Sie nicht respektiert. Wenn Sie die Psychologie des Unterbrechens verstehen, können Sie besser darauf reagieren.

Hier sind einige der Gründe für die Unterbrechung:

  • Manche Menschen unterbrechen eher, wenn sie sich über ein Gespräch freuen. Sie sind vielleicht besorgt, dass sie vergessen könnten, was sie sagen wollten, und unterbrechen Sie, bevor Sie Ihren Standpunkt dargelegt haben. Dies ist besonders häufig bei Menschen mit ADHS der Fall.[]
  • Sie haben einen anderen Kommunikationsstil. Es gibt zwei Arten von Unterbrechungen: kooperative und intrusive Überschneidungen.[] Intrusive Überschneidungen sind solche, bei denen die andere Person Ihren Punkt unterbricht. Kooperative Überschneidungen sind solche, bei denen jemand über Ihnen spricht, um seine Zustimmung zu dem, was Sie sagen, auszudrücken oder Ihren Punkt zu beenden, als Zeichen dafür, dass er wirklich am Gespräch teilnimmt. Einige Gruppen verwenden viele kooperative Überschneidungen.[] Sie sehen vielleicht eine Pause zwischenLautsprecher als ein Zeichen dafür, dass Sie nicht auf der gleichen Wellenlänge sind.
  • Sie haben gelernt, zu unterbrechen. In manchen Familien wird viel unterbrochen.[] Kinder, die unterbrochen werden, lernen, andere zu unterbrechen und setzen diese Gewohnheit auch als Erwachsene fort.
  • Sie sind unhöflich oder arrogant. Manche Menschen glauben, dass das, was sie sagen wollen, wichtiger ist als die Meinung anderer.[]
  • Sie merken nicht, dass Sie noch nicht zu Ende geredet haben. Manchmal kommt es zu Unterbrechungen, weil die andere Person denkt, dass Sie bereits zu Ende gesprochen haben.[] Zu verstehen, dass sie einen Fehler gemacht hat und dass sie sich deswegen unwohl fühlt, kann Ihnen manchmal helfen, eine Unterbrechung zu ignorieren.

2. auf Unterbrechungen zu reagieren, bevor Sie wütend werden

Unterbrochen zu werden, kann einen in die Enge treiben. Oft wissen wir nicht, wie wir darauf reagieren sollen, also versuchen wir, es zu ignorieren. Wenn das immer wieder passiert, werden Sie vielleicht immer wütender.

Der Versuch, eine schwierige soziale Situation zu meistern, ist viel schwieriger, wenn man wütend ist,[] daher sollte man versuchen, den Mund aufzumachen, bevor es so weit kommt. Jemandem zu sagen, dass er uns verärgert, kann helfen, Stress abzubauen,[] und er hört vielleicht auf, uns zu unterbrechen.

3. eine selbstbewusste Körpersprache haben

Eine selbstbewusste Körpersprache macht es unwahrscheinlicher, dass Sie jemand unterbricht.[] Dazu gehören:

  • Aufrechtes Stehen oder leichtes Vorbeugen
  • Den Kopf oben halten
  • Blickkontakt herstellen
  • Die Schultern leicht zurücklegen
  • Lächelnd

Üben Sie eine selbstbewusste Körpersprache vor dem Spiegel oder beim Spazierengehen, damit Sie sich natürlich fühlen, wenn Sie so stehen oder sich so bewegen.

4 Sprechen Sie deutlich.

Die Wahrscheinlichkeit, dass man Sie unterbricht, ist größer, wenn man Sie nicht gut hören kann. Wenn man Sie nicht gut hören kann, entgehen einem die feinen Pausen und Intonationsänderungen, die signalisieren, dass Sie mit dem Sprechen fertig sind. Das bedeutet, dass man Sie aus Versehen unterbrechen kann.

Wir haben viele nützliche Tipps, die Ihnen helfen, deutlicher zu sprechen, aber die wichtigsten davon sind:

  • Üben Sie, ein wenig lauter zu sprechen, als es Ihnen angenehm ist.
  • Achten Sie darauf, dass Sie Ihren Mund bewegen, wenn Sie sprechen.
  • Richten Sie Ihre Stimme auf andere Menschen und schauen Sie nicht nach unten
  • Sprechen Sie etwas langsamer

5. eine lebhafte Stimme haben

Eine lebendige Stimme zeigt nicht nur Begeisterung für Ihre Gespräche, sondern hilft auch anderen zu verstehen, ob Sie zu Ende gesprochen haben oder nicht. Hier finden Sie eine ausführliche Anleitung, wie Sie einen monotonen Tonfall vermeiden können.

6. prägnant sein

Versuchen Sie zu planen, was Sie sagen wollen, bringen Sie Ihren Standpunkt zum Ausdruck und lassen Sie dann andere Personen zu Wort kommen.

Wenn Sie versuchen, viele Punkte auf einmal anzusprechen, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass man Sie unterbricht. Oft wollen sie etwas zu Ihrem ersten Punkt sagen und haben Angst, die Gelegenheit zu verpassen. Vermeiden Sie dies, indem Sie versuchen, jeweils nur einen Punkt anzusprechen. Sie können später immer noch andere Punkte ansprechen.

Wenn Sie wirklich mehrere Punkte zusammenfassen wollen, können Sie sie mit Zahlen versehen, z. B:

"Ich habe drei Gedanken dazu: Nummer eins ist, dass ..."

Damit zeigen Sie den anderen, dass Sie nach Ihrem ersten Punkt noch nicht fertig sind, und teilen ihnen mit, wie lange sie ungefähr warten müssen, um zu sprechen. Wenn Sie viele Informationen mitzuteilen haben, sagen Sie ihnen, dass Sie gerne Fragen beantworten oder eventuelle Missverständnisse klären, wenn Sie fertig gesprochen haben.

7. versuchen Sie, sich nicht für Ihre Kommentare zu entschuldigen

Man hört Ihnen eher zu, wenn Sie selbstbewusst klingen. "Weichzeichner"-Sätze, wie z. B. "Wenn ich nur fragen dürfte..." , "Ich habe mich gefragt..." oder "Das ist nur meine Meinung, aber..." kann anderen erlauben, sie zu unterbrechen.

Versuchen Sie stattdessen, direkt zu sein. Stellen Sie Fragen ohne Vorrede. Üben Sie zum Beispiel zu sagen "Ich glaube..." bei Ihren Mitarbeitern, ohne sich zu entschuldigen.

8. zeigen, dass Sie versuchen, die richtigen Worte zu finden

Während man versucht, die richtigen Worte zu finden, wird man leicht unterbrochen. Im Idealfall weiß man, was man sagen will, aber manchmal braucht man einen Moment, um seine Gedanken zu sammeln.

Zeigen Sie Ihrem Gesprächspartner, dass Sie sich eine Denkpause gönnen, indem Sie ein wenig aufschauen und eine Hand leicht vor Ihr Gesicht halten. Ein tiefer Atemzug kann die gleiche Botschaft vermitteln.

Benutzen Sie dies nicht zu oft. Eine komplizierte Idee zu verdeutlichen ist wahrscheinlich in Ordnung. Sich an den Namen einer Person zu erinnern (wenn dieser nicht relevant ist), kann frustrierend sein.

9 Wecken Sie das Interesse der Menschen an Ihrem Thema.

Wahrscheinlich versuchen Sie bereits, interessante Dinge zu sagen, aber es kann hilfreich sein, zu signalisieren, warum es interessant ist, wenn Sie anfangen zu sprechen. Versuchen Sie, Ihren Kommentar mit dem zu verknüpfen, was zuvor gesagt wurde, oder geben Sie den Leuten einen Aufhänger, damit sie verstehen, warum es für sie relevant ist.

Wenn Sie zum Beispiel eine lustige Geschichte erzählen wollen, können Sie dies tun:

"Das erinnert mich an das eine Mal, als ich eine Schlange in meinen Lautsprechern fand. Habe ich dir davon erzählt?"

10. üben, was zu sagen ist

Es kann schwierig sein, sofort eine Antwort zu finden, wenn man unterbrochen wird. Wahrscheinlich fühlen Sie sich unbehaglich oder peinlich berührt und lassen den Moment verstreichen. Das ist normal.

Siehe auch: Wie Sie schnell einen hohen sozialen Wert und einen hohen sozialen Status erhalten

Versuchen Sie zu planen, was Sie sagen könnten, um eine Unterbrechung hervorzuheben, und üben Sie es zu Hause. Es kann sehr hilfreich sein, es laut auszusprechen. Wenn Sie sich selbst die Worte sagen hören, können sie sich normaler anfühlen.

Was Sie zu jemandem sagen, der Sie ständig unterbricht

Überlegen Sie sich, was Sie gerne sagen möchten. Einige Ratgeber schlagen vor, jemandem, der Sie unterbricht, konfrontativ zu antworten, aber das hilft nicht, wenn Sie sich dabei unwohl fühlen.

Hier sind einige Beispiele von mehr bis weniger konfrontativ:

  • Bitte unterbrechen Sie mich nicht.
  • Verzeihung, ich hatte noch nicht zu Ende gesprochen.
  • Warten Sie einen Moment.
  • Entschuldigung, aber ich möchte diesen Gedanken zu Ende führen.
  • Nur eine Sekunde...

11. signalisieren, dass Sie noch nicht zu Ende gesprochen haben

Es ist nicht immer notwendig, etwas zu sagen, um eine Unterbrechung zu beenden. Sie können mit Ihrer Körpersprache signalisieren, dass Sie nicht bereit sind, das Gespräch zu beenden, vor allem, wenn die Person nicht unterbrechen wollte.

Fahren Sie mit dem Sprechen fort, wie Sie es ursprünglich getan haben. Schauen Sie kurz zu der Person hinüber, die Sie unterbrochen hat, um zu zeigen, dass Sie es bemerkt haben, und heben Sie eine Hand etwa auf Gesichtshöhe. Sie wollen Ihre Hand entspannt halten, um zu zeigen, dass Sie den Wunsch der Person, zu sprechen, anerkennen, aber auch um zu zeigen, dass Sie noch nicht ganz fertig sind. Es kann auch helfen, zwei Finger hochzuhalten und "zwei Sekunden" zu sagen.

Versuchen Sie, Ihr Thema schnell zu Ende zu bringen, indem Sie sagen: "Sie wollten noch etwas sagen?", um zu zeigen, dass Sie jetzt gerne auf die Ideen der anderen eingehen.

12. jemanden bitten, nicht mehr zu unterbrechen

Viele Menschen sehen nichts Falsches daran, andere zu unterbrechen, und werden sogar wütend, wenn Sie sie darauf ansprechen.

Siehe auch: Was zu tun ist, wenn soziale Ängste Ihr Leben ruinieren

Nicht unterbrochen werden zu wollen, ist nicht unhöflich, sondern eine vernünftige Grenze. Wenn ein Ehepartner oder ein Freund Sie häufig unterbricht, versuchen Sie, unter vier Augen mit ihm darüber zu sprechen. Erklären Sie, warum Sie das stört, wie Sie sich dabei fühlen und was Sie gerne anders machen würden. Sie könnten sagen

"Mir ist aufgefallen, dass du mich oft unterbrichst, wenn ich spreche. Wenn du das tust, habe ich das Gefühl, dass du dich nicht für das interessierst, was ich zu sagen habe. Ich würde es wirklich zu schätzen wissen, wenn du darauf achten würdest, mich nicht zu überreden."

Wenn sie in die Defensive gehen, können Sie sagen: "Das ist nicht gut:

"Ich weiß, dass du es nicht so meinst, aber so fühlt es sich für mich an. Wenn ich unterbrochen werde, kann ich mich nicht mehr richtig auf ein Gespräch einlassen, also musst du wirklich mit mir daran arbeiten, wenn wir weiter zusammen sein wollen."

13. aufhören zu sprechen

Eine Möglichkeit, mit chronischen Störern umzugehen, besteht darin, mit dem Sprechen aufzuhören, sobald sie unterbrechen. Warten Sie, bis sie aufhören, und beginnen Sie von vorne. Versuchen Sie, während der Unterbrechung nicht auf das zu hören, was sie sagen. Das Ziel ist, so zu tun, als ob sie überhaupt nicht gesprochen hätten.

Ziel ist es, ihnen beizubringen, dass Unterbrechungen nichts bewirken. Das, was sie sagen, während sie unterbrechen, wird nicht angesprochen, und sie bekommen auch nicht mehr Aufmerksamkeit. Diese Strategie kann passiv-aggressiv wirken und sollte daher nur sparsam eingesetzt werden.

Es kann sein, dass Sie dies mehrmals hintereinander tun müssen, zumindest bei den ersten Malen. Wenn man Sie fragt, warum Sie sich ständig wiederholen, können Sie sagen, dass Sie es nicht können, "Wenn Sie mir gestatten, meine Ausführungen zu beenden, brauche ich sie nicht noch einmal zu wiederholen.

14. weiter sprechen

Alternativ können Sie versuchen, die Unterbrechung zu ignorieren und weiterzusprechen. Das ist nicht immer ideal, da Sie dann vielleicht nur übereinander reden. Es kann aber helfen, arroganten Unterbrechern gegenüber Ihre Grenzen aufzuzeigen.

Wenn Sie diese Technik anwenden, achten Sie darauf, dass Sie deutlich und in guter Lautstärke sprechen. Versuchen Sie, sie mit den bereits erwähnten körpersprachlichen Techniken zu kombinieren, um zu zeigen, dass Sie nicht bereit sind, das Gespräch zu beenden.

Allgemeine Fragen

Was bedeutet es, wenn jemand Sie ständig unterbricht?

Chronische Unterbrecher sind vielleicht zu enthusiastisch, haben Angst, dass sie vergessen, was sie sagen wollen, oder sind in einer Familie aufgewachsen, die häufig unterbricht. Häufiges Unterbrechen kann Arroganz, Respektlosigkeit oder mangelndes Interesse am Zuhören zeigen.

Ist es respektlos, jemanden zu überreden?

Es ist in der Regel respektlos, andere zu übergehen, auch wenn man das nicht beabsichtigt. Wenn man unterbricht, konzentriert man sich auf das, was man sagen will, anstatt zuzuhören. Manche Menschen und Gruppen beenden die Sätze der anderen, um zu zeigen, dass sie sich engagieren; das ist nicht unbedingt unhöflich.




Matthew Goodman
Matthew Goodman
Jeremy Cruz ist ein Kommunikationsbegeisterter und Sprachexperte, der es sich zum Ziel gesetzt hat, Einzelpersonen dabei zu helfen, ihre Konversationsfähigkeiten zu entwickeln und ihr Selbstvertrauen zu stärken, um effektiv mit jedem zu kommunizieren. Mit einem Hintergrund in Linguistik und einer Leidenschaft für verschiedene Kulturen kombiniert Jeremy sein Wissen und seine Erfahrung, um in seinem weithin anerkannten Blog praktische Tipps, Strategien und Ressourcen bereitzustellen. Mit einem freundlichen und verständlichen Ton zielen Jeremys Artikel darauf ab, den Lesern die Möglichkeit zu geben, soziale Ängste zu überwinden, Verbindungen aufzubauen und durch wirkungsvolle Gespräche bleibende Eindrücke zu hinterlassen. Ganz gleich, ob es darum geht, sich im beruflichen Umfeld, bei gesellschaftlichen Zusammenkünften oder bei alltäglichen Interaktionen zurechtzufinden, Jeremy ist davon überzeugt, dass jeder das Potenzial hat, seine Kommunikationsfähigkeiten zu entfalten. Durch seinen einnehmenden Schreibstil und seine umsetzbaren Ratschläge führt Jeremy seine Leser dazu, selbstbewusste und wortgewandte Kommunikatoren zu werden und sinnvolle Beziehungen sowohl im Privat- als auch im Berufsleben zu fördern.