Wie man auf Menschen zugeht und Freunde findet

Wie man auf Menschen zugeht und Freunde findet
Matthew Goodman

"Ich war schon immer schüchtern und introvertiert, deshalb fällt es mir sehr schwer, einfach auf jemanden zuzugehen und ein Gespräch anzufangen. Ich bin gerade in eine neue Stadt gezogen und muss wissen, wie ich auf Leute zugehen kann, ohne mich unbeholfen zu verhalten, damit ich Freunde finde. Irgendwelche Tipps?"

Siehe auch: Gründe für das Meiden von Menschen und was man dagegen tun kann

Wenn man nicht von Natur aus kontaktfreudig ist, kann es schwierig sein, mit Menschen zu sprechen und zu wissen, wie man auf sie zugehen soll. Bei jemandem, den man nicht kennt, ist es ganz natürlich, dass man sich ängstlich fühlt und sich Gedanken darüber macht, was alles schiefgehen könnte, wie: ' Ich werde wahrscheinlich etwas Dummes sagen" oder "Ich bin so unbeholfen". Unkontrolliert können solche Gedanken dazu führen, dass Sie soziale Interaktionen meiden und Ihre negativen Überzeugungen bestätigen, selbst wenn sie nicht wahr sind.[]

Während Sie vielleicht annehmen, dass Sie einfach nur unbeholfen sind oder keine sozialen Fähigkeiten haben, ist es wahrscheinlicher, dass Sie mit sozialen Ängsten zu kämpfen haben. 90 % aller Menschen machen im Laufe ihres Lebens eine Episode sozialer Ängste durch, wenn Sie sich also in der Nähe von Menschen ängstlich fühlen, sind Sie definitiv nicht allein.[] Die gute Nachricht ist, dass soziale Ängste nicht bedeuten müssen, dass Sie Ihr Leben im Exil verbringen, ohnein der Lage zu sein, mit Menschen zu sprechen oder Freundschaften zu schließen.

Tatsächlich können die meisten Menschen ihre sozialen Ängste abbauen, indem sie ihre Komfortzone verlassen, Menschen treffen und mehr Gespräche beginnen.[] Die Forschung zeigt, dass mehr soziale Interaktionen in vielerlei Hinsicht gut für Sie sind. Mehr Interaktionen können Ihre sozialen Fähigkeiten, Ihr Selbstvertrauen und Ihre allgemeine Lebensqualität verbessern, selbst wenn diese Gespräche oberflächlich sind.[]

In diesem Artikel finden Sie Tipps und Strategien, wie Sie einen Fremden, eine Gruppe von Menschen oder sogar jemanden, den Sie von der Arbeit oder der Schule kennen, ansprechen können.

Mit ein paar einfachen Gesprächsanfängen und Annäherungstechniken werden Sie besser darauf vorbereitet sein, Menschen zu treffen und Freundschaften zu schließen - bei Treffen, auf Partys, bei der Arbeit und sogar in der Öffentlichkeit. Im Folgenden finden Sie Strategien, die Ihnen helfen können, auf Menschen zuzugehen, Gespräche zu beginnen und Ihre sozialen Fähigkeiten zu verbessern, während Sie gleichzeitig selbstbewusster werden.

1. eine freundliche Begrüßung verwenden

Eine freundliche Begrüßung trägt viel dazu bei, einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen. Da die meisten Menschen mit einem gewissen Maß an sozialer Angst zu kämpfen haben, hilft ein freundliches Auftreten den anderen, sich zu entspannen und sich Ihnen gegenüber zu öffnen. Ein freundliches Auftreten hilft auch dabei, die Sie Das bedeutet, dass Sie in Zukunft nicht immer derjenige sein müssen, der auf sie zugeht.

Die beste Art, jemanden persönlich zu begrüßen, ist ein Lächeln, eine herzliche Begrüßung und die Frage, wie der Tag gelaufen ist. Wenn Sie Ihre Konversation online beginnen, ist die Verwendung von Ausrufezeichen und Emojis eine gute Möglichkeit, eine freundliche Stimmung zu vermitteln. Eine freundliche Begrüßung ist ein sicherer Weg, um einen positiven Ton für eine Konversation zu setzen, und macht auch zukünftige Interaktionen einfacher zu gestalten.

2. stellen Sie sich vor

Es mag offensichtlich erscheinen, aber sich selbst vorzustellen, ist ein wichtiger erster Schritt, um auf Menschen zuzugehen. Wenn Sie unter Ängsten leiden, kann sich die Angst umso mehr aufbauen, je länger Sie warten, und es kann umso schwieriger werden, sich vorzustellen. Da man sich zuerst vorstellen sollte, kann das Warten auf die Vorstellung auch dazu führen, dass sich die Menschen weniger wohl fühlen, wenn sie mit Ihnen sprechen.

Ganz gleich, ob es Ihr erster Arbeitstag ist oder Sie zu einem Treffen oder einer Party kommen, stellen Sie sich lieber früher als später vor. Gehen Sie auf die Person zu, stellen Sie sich vor und geben Sie ihr einen festen (aber nicht zu festen) Händedruck. Wenn sie an der Reihe ist, versuchen Sie, ihren Namen zu sagen, bevor Sie die Interaktion verlassen. Das hilft Ihnen, sich an ihn zu erinnern und ist außerdem eine bewährte Strategie, um einen guten Eindruck zu hinterlassen.[]

3. sich anlehnen und nah herankommen

Wenn Sie versuchen, sich auf der anderen Seite des Raumes vorzustellen, kann es unangenehm werden, und wenn Sie zu weit weg stehen, ist es schwierig, sich zu verständigen, und Sie senden unsoziale Signale an andere. Versuchen Sie, nahe genug zu sein, um ihnen die Hand zu schütteln oder sie mit leiser Stimme sprechen zu hören, aber nicht so nahe, dass Sie sich nach vorne lehnen und mit ihnen zusammenstoßen könnten. Wenn Sie diese Regel befolgen, können Sie sich den Leuten nähern, ohne unheimlich oder komisch zu wirken.

Wenn Sie sich fragen, wie Sie sich einer neuen Gruppe von Menschen nähern sollen, ist es am besten, sich in die Gruppe einzugliedern. Vermeiden Sie den Impuls, außerhalb des Kreises oder im hinteren Teil des Raumes Platz zu nehmen. Das erschwert die Interaktion mit den Leuten und sendet außerdem das unsoziale Signal, dass Sie in Ruhe gelassen werden wollen. Wählen Sie stattdessen einen Platz in der Nähe von jemandem und lehnen Sie sich zu ihm hin, wenn er spricht.Das signalisiert, dass Sie einbezogen werden wollen, und erleichtert es den Leuten, auf Sie zuzugehen.[, ]

4. eine Frage stellen

Fragen zu stellen ist eine weitere gute Möglichkeit, auf jemanden zuzugehen, und kann ein einfacher Einstieg sein, um sich vorzustellen und einen Smalltalk zu beginnen. Wenn es zum Beispiel Ihr erster Arbeitstag ist, haben Sie wahrscheinlich eine Menge Fragen, und die meisten Leute werden Ihnen gerne weiterhelfen. Wählen Sie den richtigen Moment, um eine Frage zu stellen, also gehen Sie nicht auf jemanden zu, wenn er beschäftigt oder gestresst wirkt. Warten Sie stattdessenbis sie verfügbar sind, und sprechen Sie sie dann an.

Wenn Sie sich fragen, wie Sie auf jemanden zugehen sollen, mit dem Sie befreundet sein möchten, ist das Stellen von Fragen ebenfalls ein bewährtes Mittel, um Interesse zu zeigen und einen guten Eindruck zu hinterlassen.[] Wenn Sie jemanden zum Beispiel fragen, was er an seinem Job mag, was er in seiner Freizeit macht oder ob er gute Sendungen gesehen hat, sind das gute Möglichkeiten, um ein Gespräch zu beginnen. Fragen wie diese helfen Ihnen auch, Gemeinsamkeiten mit anderen Menschen zu finden, wasist der Beginn vieler Freundschaften.

5. kommentieren Sie etwas, das auffällt

Nachdem Sie die Leute begrüßt und sich vorgestellt haben, müssen Sie Wege finden, um ein Gespräch zu beginnen. Wenn Sie nervös sind, kann es sein, dass Ihr Kopf leer ist, dass Sie rasen oder zu viel über alles nachdenken, was Sie sagen wollen. Beobachtungen über die Dinge um Sie herum können eine gute Möglichkeit sein, ein Gespräch auf natürliche Weise zu beginnen, und sie können Ihnen auch helfen, aus Ihrem Kopf herauszukommen, wenn dieser Ihnen nicht hilft, Dinge zu finden, über die Sie sprechen können.

Schauen Sie sich in Ihrer Umgebung um, um etwas zu finden, das Ihnen auffällt, und nutzen Sie dies, um ein Gespräch anzuregen. Sie könnten zum Beispiel auf ein interessantes Gemälde oder das Wetter hinweisen oder jemandem ein Kompliment zu seiner Kleidung machen. Vermeiden Sie es, andere zu kritisieren oder zu verurteilen, wenn Sie Beobachtungen machen, denn das kann dazu führen, dass andere Ihnen gegenüber misstrauisch werden. Kommentieren Sie stattdessen Dinge in Ihrer Umgebung, die interessant sind,ungewöhnlich ist, oder die Sie mögen.

6. so tun, als ob man bereits befreundet ist

Wenn Sie sich vor einem Gespräch mit jemandem fürchten, kann es sein, dass Ihr Verstand all die Dinge aufzählt, die in dem Gespräch schief gehen könnten. Sie könnten sich Sorgen machen, dass Sie sich ungeschickt anstellen oder etwas Seltsames sagen. Diese Gedanken können Ihre Angst verstärken, und sie sorgen dafür, dass Sie sich zu sehr darauf konzentrieren, nicht das Falsche zu sagen, was dazu führen kann, dass Sie schweigen.[]

Wenn Sie Ihre Einstellung ändern, indem Sie so tun, als seien Fremde Freunde, die Sie noch nicht kennen, fällt es Ihnen leichter, auf Menschen zuzugehen. Stellen Sie sich vor, Ihr bester Freund wäre da und nicht der Fremde, der vor Ihnen steht. Was würden Sie zu ihm sagen? Diese Strategie hilft Ihnen, Ihre Einstellung zu ändern, positiver zu denken und erleichtert es Ihnen, auf natürliche und normale Weise zu interagieren.

7. einen gemeinsamen Kampf finden

Empathie schafft Nähe in Beziehungen und ermöglicht es Menschen, sich über ähnliche Erfahrungen zu verbinden. Ein gemeinsames Problem zu finden, kann diese Empathie erzeugen und ist ein guter Weg, um schnell eine Beziehung zu jemandem aufzubauen. Vermeiden Sie es, jemandem, den Sie gerade erst kennengelernt haben, zu viel zu erzählen oder Ihre tiefsten Traumata und Unsicherheiten zu schildern, und konzentrieren Sie sich stattdessen auf alltägliche Probleme, von denen Sie sicher annehmen können, dass er sie nachvollziehen kann.

Wenn Sie z. B. einen Kollegen bemerken, der ins Büro eilt, fragen Sie ihn, ob er im selben Stau steckt wie Sie, oder wenn es draußen kalt ist, machen Sie eine Bemerkung dazu. Wenn Sie sich über ein gemeinsames Problem austauschen, können Sie vielleicht eine Verbindung zu jemandem aufbauen, auch wenn Sie ihn nicht sehr gut kennen.

Siehe auch: 23 Tipps, um sich mit jemandem zu verbinden (und eine tiefe Beziehung aufzubauen)

8. eine persönliche Beobachtung machen

Menschen schätzen es, wenn man sie hervorhebt, solange dies auf eine positive Art und Weise geschieht. Machen Sie zum Beispiel ein Kompliment über die Wohnung oder die Kochkünste einer Person, wenn Sie zu einer Party eingeladen sind. Seien Sie aufrichtig und nutzen Sie diese Strategie nicht zu oft, denn zu viele Komplimente können dazu führen, dass sich Menschen unwohl fühlen und Ihnen gegenüber misstrauisch werden.

Beobachten Sie andere Menschen und achten Sie auf Details. Das zeigt, dass Sie sich für sie interessieren, und kann Ihnen helfen, einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen.[] Interesse an anderen Menschen zu zeigen, hilft Ihnen auch, sich weniger auf sich selbst zu konzentrieren, was ein Gewinn für Menschen ist, denen es aufgrund von Selbstbewusstsein oder sozialen Ängsten schwer fällt, mit anderen zu sprechen.

9. positive Körpersprache verwenden

Kommunikation umfasst mehr als nur die Worte, die Sie sagen. Ihre Körpersprache umfasst Ihre Mimik, Gestik und Körperhaltung. Sie ist ein wichtiger Aspekt der Kommunikation. Eine positive Körpersprache zieht andere Menschen an und umfasst einen guten Augenkontakt, das Hineinbeugen und eine offene Haltung.[]

Da viele Menschen mit sozialen Ängsten zu kämpfen haben, lässt eine positive Körpersprache Sie freundlicher und zugänglicher erscheinen. Wenn Sie eine positive Körpersprache verwenden, fühlen sich andere Menschen wohler, wenn sie auf Sie zugehen, mit Ihnen sprechen und sich Ihnen öffnen.

10 Begeisterung zeigen

Wenn Menschen aufgeregt sind, zeigt sich das in ihrer Stimme und ihrer Körpersprache. Sie neigen dazu, beim Sprechen mehr die Hände zu benutzen, ihren Worten mehr Nachdruck zu verleihen und mehr Mimik zu zeigen. Begeisterung zieht Menschen an und weckt ihr Interesse und ihr Engagement für das, was sie zu sagen haben[].

Handzeichen können auch verwendet werden, um jemandem auf der anderen Seite des Raumes zuzuwinken oder um die Aufmerksamkeit von jemandem zu erhalten. In einer Gruppe von Menschen kann das Erheben eines Fingers oder einer Hand auch eine gute Möglichkeit sein, um zu fragen, ob man an der Reihe ist zu sprechen, ohne zu unterbrechen.[]

11. senden und folgen Sie den Willkommensschildern

Unabhängig davon, ob Sie versuchen, eine einzelne Person oder eine Gruppe von Menschen anzusprechen, kann es hilfreich sein, zu lernen, wie man soziale Anzeichen liest. Insbesondere die Suche nach Willkommenszeichen kann Ihnen dabei helfen, sicherzustellen, dass Ihre Annäherung zum richtigen Zeitpunkt erfolgt und gut aufgenommen wird. Vermeiden Sie es, Menschen anzusprechen, wenn sie gestresst, gehetzt oder beschäftigt scheinen, da Sie sie unterbrechen oder zu einem ungünstigen Zeitpunkt erwischen könnten.

Achten Sie auch darauf, anderen Menschen ein Willkommenssignal zu geben, indem Sie ihnen Ihre volle Aufmerksamkeit schenken, lächeln, nicken und Fragen stellen. Das zeigt, dass Sie sich für sie interessieren, und ist ein bewährtes Mittel, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.[] Menschen, die diese Signale erkennen können, fühlen sich auch wohler, wenn sie auf Sie zugehen, so dass Sie nicht die ganze Arbeit machen müssen.

12. abwechselnd sprechen

Wenn Sie eine Gruppe, eine Party oder ein Treffen betreten, kann es vorkommen, dass Sie in ein bereits laufendes Gespräch einsteigen und eine Pause abwarten müssen, bevor Sie die Leute begrüßen. Dies ist die Ausnahme von der Regel, sich frühzeitig vorzustellen, da es unhöflich ist, zu unterbrechen. Wenn eine Pause entsteht, können Sie sich ruhig einmischen, die Leute begrüßen, sich vorstellen und sich zu Wort melden.

Wenn Sie nervös sind, haben Sie vielleicht die Angewohnheit, entweder zu viel oder zu wenig zu reden. Sie wollen zwar nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig reden. Wenn Sie zu wenig reden, lernen die Leute Sie nicht kennen und haben weniger Möglichkeiten, Kontakte zu knüpfen.

13. spielen Unterhaltung Jenga

Eine andere Möglichkeit, an ein Gespräch heranzugehen, besteht darin, es wie ein Jenga-Spiel zu betrachten, bei dem jede Person abwechselnd auf dem aufbaut, was die letzte Person gesagt hat. Anstatt das Gefühl zu haben, dass Sie jedes Gespräch leiten oder beginnen müssen, versuchen Sie sich zurückzuziehen und Wege zu finden, auf dem aufzubauen, was andere Personen sagen.

Auf ein bestehendes Gespräch aufzubauen ist eine gute Möglichkeit, sich selbst einzubringen, ohne zu unterbrechen oder zu übernehmen.[] Dies gibt anderen die Möglichkeit, das Gespräch in die von ihnen gewünschte Richtung zu lenken, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie sich auf das Gespräch einlassen. Dem natürlichen Fluss eines Gesprächs zu folgen, nimmt auch den Druck von Ihnen, immer das Gefühl zu haben, die Führung übernehmen zu müssen, und kann dazu beitragen, dass Gesprächeweniger gezwungen fühlen.

14. Wege finden, um zu helfen

Anderen Menschen zu helfen, selbst in kleinen Dingen, ist eine weitere gute Möglichkeit, freundlich auf andere zuzugehen. Achten Sie darauf, wenn jemand aussieht, als hätte er Probleme mit etwas und bieten Sie ihm an, ihm zu helfen. Wenn Sie zum Beispiel auf einer Party sind und der Gastgeber gestresst wirkt, bieten Sie ihm an, beim Aufbau oder Aufräumen zu helfen.

Der Austausch von Gefälligkeiten ist auch ein guter Weg, um Vertrauen zu anderen Menschen aufzubauen und sie dazu zu bringen, dich zu mögen. Indem du Hilfe anbietest, zeigst du anderen, dass du ihnen Aufmerksamkeit schenkst und hilfreich sein willst. Da dies eine Eigenschaft ist, die die meisten Menschen bei einem Freund suchen, kann dies ein guter Weg sein, um eine Freundschaft mit jemandem aufzubauen.[, ]

15. eine neugierige Denkweise annehmen

Wenn Sie sich nervös oder unbeholfen fühlen, stecken Sie oft im kritischen Teil Ihres Verstandes fest, denken zu viel über alles nach, was Sie tun und sagen, und sind zu sehr auf sich selbst fokussiert. Neugier ist eine großartige Abkürzung, um aus diesem Teil Ihres Verstandes herauszukommen und eine Haltung einzunehmen, die viel entspannter, offener und flexibler ist. Mit dieser offenen Haltung ist es viel wahrscheinlicher, dass Sie Interaktionen haben, die natürlich sind,frei fließend und authentisch.[]

Eine neugierige Haltung ist offen und spiegelt einen Zustand der Achtsamkeit wider, der nachweislich Ängste reduziert und Menschen hilft, präsenter zu werden und sich im Hier und Jetzt zu engagieren.[] Achtsamkeit erleichtert es, auf eine Art und Weise zu interagieren, die sich natürlich anfühlt, und hilft Ihnen, sich mehr auf andere als auf sich selbst zu konzentrieren, was einer der besten Wege ist, um Beziehungen zu knüpfen und Menschen dazu zu bringen, Sie zu mögen.[, , ]

Abschließende Überlegungen

Wenn man jemanden nicht gut kennt, kann es unangenehm oder sogar beängstigend sein, auf ihn zuzugehen und ein Gespräch zu beginnen. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass die meisten Menschen freundlich sind und sich darauf freuen, andere Menschen kennenzulernen, sinnvolle Gespräche zu führen und Freundschaften zu schließen. Wenn man dies im Hinterkopf behält, wird es leichter, auf Menschen zuzugehen und Wege zu finden, mit ihnen in Kontakt zu treten.

Da fast jeder mit seiner eigenen Unsicherheit und sozialen Ängsten zu kämpfen hat, kann die Übernahme der Führung beim Ansprechen von Menschen sogar die Angst lindern. Die Anwendung dieser Strategien macht es nicht nur einfacher, auf Menschen zuzugehen, sondern erhöht auch die Wahrscheinlichkeit, dass sich andere Menschen bei der Ansprache wohl fühlen Sie .




Matthew Goodman
Matthew Goodman
Jeremy Cruz ist ein Kommunikationsbegeisterter und Sprachexperte, der es sich zum Ziel gesetzt hat, Einzelpersonen dabei zu helfen, ihre Konversationsfähigkeiten zu entwickeln und ihr Selbstvertrauen zu stärken, um effektiv mit jedem zu kommunizieren. Mit einem Hintergrund in Linguistik und einer Leidenschaft für verschiedene Kulturen kombiniert Jeremy sein Wissen und seine Erfahrung, um in seinem weithin anerkannten Blog praktische Tipps, Strategien und Ressourcen bereitzustellen. Mit einem freundlichen und verständlichen Ton zielen Jeremys Artikel darauf ab, den Lesern die Möglichkeit zu geben, soziale Ängste zu überwinden, Verbindungen aufzubauen und durch wirkungsvolle Gespräche bleibende Eindrücke zu hinterlassen. Ganz gleich, ob es darum geht, sich im beruflichen Umfeld, bei gesellschaftlichen Zusammenkünften oder bei alltäglichen Interaktionen zurechtzufinden, Jeremy ist davon überzeugt, dass jeder das Potenzial hat, seine Kommunikationsfähigkeiten zu entfalten. Durch seinen einnehmenden Schreibstil und seine umsetzbaren Ratschläge führt Jeremy seine Leser dazu, selbstbewusste und wortgewandte Kommunikatoren zu werden und sinnvolle Beziehungen sowohl im Privat- als auch im Berufsleben zu fördern.