Selbstakzeptanz: Definition, Übungen & Warum es so schwer ist

Selbstakzeptanz: Definition, Übungen & Warum es so schwer ist
Matthew Goodman

Wir stellen Produkte vor, von denen wir glauben, dass sie für unsere Leser nützlich sind. Wenn Sie über unsere Links einen Kauf tätigen, erhalten wir möglicherweise eine Provision.

Akzeptieren Sie sich wirklich so, wie Sie gerade sind, oder sind Sie immer nur einige wenige Echte Selbstakzeptanz ist nie davon abhängig, dass man etwas daran ändert, wer oder wie man jetzt ist.

Tatsächlich hat Selbstakzeptanz nichts damit zu tun, wie du aussiehst, was du tust oder wie gut du es tust. Sie hängt nicht von der Meinung anderer über dich ab, nicht von deiner Meinung über dich selbst und nicht einmal von deinem Selbstwertgefühl. Selbstakzeptanz ist die Fähigkeit, dich selbst voll und ganz zu akzeptieren, ohne irgendwelche Veränderungen, Ausnahmen oder Bedingungen.[][][]

Dieser Artikel wird die Geheimnisse der Selbstakzeptanz lüften, indem er Ihnen erklärt, was Selbstakzeptanz ist (und was nicht), wie sie aussieht und wie man sie praktiziert.

Was ist Selbstakzeptanz?

Selbstakzeptanz: Bedingungslose Akzeptanz der eigenen Person, einschließlich ihrer positiven und negativen Eigenschaften, Merkmale und Tendenzen.[][][][]

Selbstakzeptanz ist sowohl eine Geisteshaltung als auch etwas, das Sie durch Ihr Handeln demonstrieren. Die Geisteshaltung der Akzeptanz beinhaltet beispielsweise, dass Sie sich selbst so akzeptieren können, wie Sie jetzt sind, ohne das Gefühl zu haben, dass Sie zuerst etwas an sich ändern müssen.[][] In der Praxis zeigt sich Selbstakzeptanz durch bedingungslose positive Wertschätzung, d. h., Sie zeigen sich selbst gegenüber Freundlichkeit, Mitgefühl undRespekt zu jeder Zeit.

Niemand ist perfekt, und Selbstakzeptanz ist die Fähigkeit, seine Unvollkommenheiten zu akzeptieren. Das bedeutet nicht, dass man keine Ziele zur Selbstverbesserung haben kann. Es bedeutet nur, dass die Akzeptanz seiner selbst nicht davon abhängt, ob man diese Ziele erreicht oder bestimmte Veränderungen oder Verbesserungen an sich selbst vornimmt.[][][] Im Wesentlichen bedeutet Selbstakzeptanz, seine Unvollkommenheiten zu tolerieren und Frieden mit der Tatsache zu schließen, dassDu bist ein unfertiges Produkt.

Selbstwertgefühl und Selbstakzeptanz sind nicht identisch. Das Selbstwertgefühl beschreibt das Ausmaß, in dem Sie sich selbst mögen und sich gut fühlen, und das kann sich von Moment zu Moment ändern. Wenn Sie gut sind, gelobt werden oder Erfolg haben, steigt Ihr Selbstwertgefühl, und wenn Sie kritisiert werden oder versagen, sinkt es.[][] Selbstakzeptanz basiert nicht darauf, wie Sie sich in einem bestimmten Moment oder einer bestimmten Situation fühlen, sondernbasiert auf deiner Fähigkeit, dich in diesen Momenten voll und ganz zu akzeptieren.[][]

Selbst wenn Sie Selbstakzeptanz erlangt haben, wird es immer noch Zeiten geben, in denen Sie sich unsicher, schuldig oder schlecht wegen etwas fühlen, das Sie getan oder nicht getan haben. Wenn das passiert, kann das Wissen, wie man Selbstakzeptanz praktiziert, es viel einfacher machen, loszulassen, sich selbst zu vergeben und weiterzumachen. Außerdem wird es einfacher, Selbstmitgefühl zu praktizieren, anstatt in Selbstkritik und negative Selbstgespräche zu verfallen.[][]

Was bedeutet radikale Selbstakzeptanz?

Radikale Selbstakzeptanz ist ein anderer Begriff für bedingungslose Selbstakzeptanz. Tara Brach, eine bekannte Psychologin, Forscherin und Autorin, die viel über radikale Selbstakzeptanz geschrieben hat, definiert sie als "eine Vereinbarung mit uns selbst, uns so zu schätzen, zu validieren und zu unterstützen, wie wir sind". Sie betont jedoch auch, dass diese Vereinbarung flexibel ist und sich ändern kann, einschließlich der Möglichkeit, Menschen Raum zu gebenzu wachsen, sich zu entwickeln und zu verändern.[]

Radikale Selbstakzeptanz entstammt der buddhistischen Philosophie der radikalen Akzeptanz, bei der es darum geht, jeden Moment genau so zu akzeptieren, wie er ist. Achtsamkeit und Offenheit und Neugier statt Kritik und Urteilsvermögen sind Wege, radikale Akzeptanz zu praktizieren.

Studien zeigen, dass radikale Akzeptanz das emotionale und geistige Wohlbefinden und die allgemeine Lebensqualität verbessert.[][] Aus diesem Grund werden radikale Akzeptanz und radikale Selbstakzeptanz häufig eingesetzt, um Menschen bei der Überwindung von sozialen Ängsten, Depressionen und geringem Selbstwertgefühl zu helfen.[]

Bedingte vs. unbedingte Selbstakzeptanz

Die meisten Menschen können mit radikaler Selbstakzeptanz nichts anfangen und haben stattdessen unausgesprochene Vereinbarungen, die ihr Selbstwertgefühl, ihre Wertschätzung und ihre Akzeptanz von Bedingungen abhängig machen[][]

Wenn Sie sich beispielsweise nur dann gut oder in Ordnung fühlen, "wenn" Sie etwas tun, etwas erreichen oder für etwas Anerkennung erhalten, ist dies ein Beispiel für bedingte Selbstakzeptanz. Einige der üblichen "Bedingungen", die Menschen stellen, um sich zu mögen oder sich in Ordnung zu fühlen, sind:

  • Produktivität: Wie viel sie erledigen und erreichen können
  • Leistung: Wie gut sie sind oder was sie erreichen können
  • Validierung: Was andere über sie sagen oder was sie erreicht haben
  • Verbesserungen: Welche Mängel oder Schwächen können sie beheben oder überwinden?
  • Selbstvertrauen: Ihr Selbstwertgefühl oder ihr Vertrauen in sich selbst/ihre Fähigkeiten
  • Beziehungen: Wer oder wie viele Menschen sie mögen, respektieren und akzeptieren
  • Besitztümer: Was oder wie viel sie an Reichtum und materiellen Dingen besitzen
  • Status: Welche Rolle, welchen Job oder welchen Status sie haben und wie viel Macht sie dadurch haben
  • Erscheinungsbild: Wie sie aussehen, wie attraktiv sie sind oder wie viel sie wiegen
  • Moral: Die "guten" Taten, die sie tun, wie sehr sie an ihren Werten/Moralvorstellungen festhalten
  • Intelligenz: Was oder wie viel sie wissen oder wie klug sie sind
  • Begehrlichkeit: Wie attraktiv sie für potenzielle Partner sind oder wie groß ihr Interesse an ihnen ist

Müssen Sie an Ihrer Selbstakzeptanz arbeiten?

Selbstakzeptanz ist kein schwer zu verstehendes Konzept, aber es ist etwas, das schwer zu praktizieren ist. Nur sehr wenige Menschen akzeptieren sich selbst radikal, und diejenigen, die es tun, haben in der Regel viel Zeit und Energie in Aktivitäten zur Selbstliebe und -akzeptanz investiert. Während die meisten Menschen mit der Selbstakzeptanz zu kämpfen haben, haben einige mehr damit zu kämpfen als andere. Die folgenden Fragen können Ihnen helfen, den Grad Ihrer Selbstakzeptanz zu bestimmenAkzeptanz:

  1. Basiert Ihr Selbstwertgefühl darauf, was Sie tun, wie gut Sie es tun, wie Sie aussehen oder was Sie erreicht haben?
  2. Ändert sich Ihr Selbstbild aufgrund der Meinung anderer Menschen über Sie oder aufgrund von Dingen, die sie über Sie sagen?
  3. Sind Sie nicht in der Lage, bestimmte Teile von sich selbst oder bestimmte Merkmale und Eigenschaften, die Sie nicht mögen, zu sehen oder zu akzeptieren?
  4. Neigen Sie dazu, sehr selbstkritisch, unfreundlich oder selbstzerstörerisch zu werden, wenn Sie einen Fehler machen, versagen oder ein Makel aufgedeckt wird?
  5. Sind Sie nur dann nett zu sich selbst, wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie Respekt "verdienen", oder wenn Sie die Forderungen Ihres inneren Kritikers erfüllt haben?
  6. Gibt es bestimmte Entscheidungen oder Fehler, die Sie gemacht haben, über die Sie immer noch nachgrübeln oder von denen Sie besessen sind, weil Sie sich diese nicht verzeihen können?
  7. Versuchen Sie, Ihre Schwächen, Unsicherheiten oder Teile von sich vor anderen zu verbergen, um sich anzupassen, gemocht zu werden oder Akzeptanz oder Respekt zu erlangen?
  8. Sind Sie nicht in der Lage, sich gut oder in Ordnung zu fühlen, wenn Sie sich niedergeschlagen, verärgert oder unsicher fühlen oder andere schwierige Gefühle erleben?
  9. Müssen Sie von anderen bestätigt, beruhigt oder gelobt werden, um sich selbst oder Dinge, die Sie getan haben und die Sie bereuen, gut oder in Ordnung zu fühlen?
  10. Versuchen Sie ständig, Teile von sich oder Ihrem Leben zu verändern, um eine Version von sich selbst zu werden, die Sie oder andere akzeptieren, mögen oder respektieren können?

Wenn Sie auch nur eine der obigen Fragen mit "Ja" beantwortet haben, bedeutet das wahrscheinlich, dass Sie an Ihrer Selbstakzeptanz arbeiten sollten. Wenn Sie mehrere Fragen mit "Ja" beantwortet haben, bedeutet das wahrscheinlich, dass Sie viel Scham, Selbstzweifel oder persönliche Unsicherheiten haben. All das kann es schwieriger machen, an sich selbst zu glauben, sich anderen zu öffnen und sich selbstsicher und gut über sich und Ihr Leben zu fühlen.

Warum ist Selbstakzeptanz so schwierig?

Bedingungslose Selbstakzeptanz ist für die meisten Menschen nicht selbstverständlich. Die meisten Menschen lernen schon früh die Konzepte von "gut" und "schlecht" kennen. Dieser Rahmen kann zur Grundlage dafür werden, wie Menschen die Welt sehen, einschließlich der Art und Weise, wie sie ihre Erfahrungen, ihr Verhalten und ihre Persönlichkeitsmerkmale kategorisieren. So kann es beispielsweise sein, dass Kinder für bestimmte Talente und Eigenschaften gelobt werden, während sie für andere Verhaltensweisen oder Eigenschaften kritisiert werden.Eigenschaften, die als "schlecht" angesehen werden.

Diese Mentalität lehrt die Menschen, sich selbst und andere Menschen ständig danach zu beurteilen, was ihnen als gut oder schlecht beigebracht wird. Diese Art des kritischen Denkens kann zu einer mentalen Gewohnheit werden, die nur sehr schwer zu durchbrechen ist.

Eine der häufigsten Arten, wie sie sich zeigt, ist die Tendenz, übermäßig selbstkritisch zu sein und sich zu sehr auf Mängel, Fehler oder Unzulänglichkeiten zu konzentrieren. Dies ist in der Regel ein erlerntes Verhalten, das von Menschen herrührt, die einen als Kind übermäßig kritisiert haben (selbst wenn dies aus Liebe geschah).[]

Warum ist Selbstakzeptanz wichtig?

Die Verbesserung der Selbstakzeptanz steht vielleicht nicht bei jedem ganz oben auf der To-Do-Liste, aber das sollte sie wohl. Die erwiesenen körperlichen und psychologischen Vorteile von Selbstakzeptanz, Selbstmitgefühl und Selbstliebe sind unbestreitbar. Jahrzehntelange Forschung hat bewiesen, dass Menschen mit einem höheren Maß an Selbstakzeptanz und Selbstmitgefühl: [][][][]

  • Sie leiden seltener an Angstzuständen und Depressionen
  • sind insgesamt weniger selbstkritisch und haben weniger negative Selbstgespräche
  • Weniger Stress und negative Emotionen erleben
  • macht die Menschen widerstandsfähiger gegen Stress und Herausforderungen im Leben
  • Sie können besser mit schwierigen Gedanken und Gefühlen umgehen
  • sind glücklicher und zufriedener in ihrem Leben
  • gesündere und engere Beziehungen zu anderen Menschen haben
  • sind emotional intelligenter und weiser
  • Sie sind motivierter und haben eine höhere Durchhaltequote
  • Sie sind widerstandsfähiger gegen Misserfolge und haben eine höhere Erfolgsquote.
  • eine gesündere Lebensweise und Routinen haben, die das körperliche und geistige Wohlbefinden fördern
  • sind in der Lage, anderen (und sich selbst) leichter zu verzeihen
  • Menschen zu einem erfüllteren Leben zu verhelfen
  • Sie leiden seltener an chronischen Krankheiten oder Infektionen
  • Sie berichten eher über ein Gefühl von Frieden und Harmonie im Leben

15 Schritte zur Selbstakzeptanz

Selbst wenn Sie wissen, was Selbstakzeptanz ist und warum sie wichtig ist, kann es schwierig sein, genau zu wissen, wie Sie Selbstakzeptanz praktizieren oder wo Sie anfangen sollen. In diesem Abschnitt erfahren Sie etwas über spezifische Aktivitäten, Praktiken und Übungen, die Ihnen helfen können, sich selbst besser zu akzeptieren. Diese Praktiken sollen Ihnen helfen, die Art und Weise zu ändern, wie Sie über sich selbst denken, mit sich selbst sprechen undGönnen Sie sich etwas.

1. tief in sich gehen und akzeptieren, was man findet

Ein wichtiger Teil der Selbstakzeptanz ist die Fähigkeit, in sich hineinzuschauen und mit allem, was da ist, ob gut oder schlecht, einverstanden zu sein. Das bedeutet, ehrlich zu seinen Fehlern und Unzulänglichkeiten zu sein, ohne sich so sehr darauf zu versteifen, dass man seine vielen Stärken und Talente aus den Augen verliert.[] Es bedeutet auch, in der Lage zu sein, seine Gedanken und Gefühle anzuerkennen, ohne zu urteilen oder zu versuchen, sie zu korrigieren, zu stoppen oder zu verändern.die, die Sie nicht mögen.[]

Dieser Prozess beinhaltet in der Regel, dass Sie sich den Teilen von Ihnen stellen, die Sie mögen, und lernen, mit Ihren Fehlern und Unvollkommenheiten zurechtzukommen. Auch wenn Sie vielleicht nicht alle diese Teile mögen oder sich mit ihnen wohlfühlen, sind sie doch Teile von Ihnen, die Sie lernen müssen, zu tolerieren und zu akzeptieren.

2. vergleichen Sie Ihre Selbstgespräche mit denen, die Sie mit anderen führen

Haben Sie schon einmal Ihren Gedanken nachgespürt, wenn Sie sich unsicher, schuldig oder schlecht fühlen? Wenn ja, ist Ihnen wahrscheinlich aufgefallen, dass Ihr inneres Selbstgespräch Dinge enthält, die Sie niemals zu jemand anderem sagen würden, vor allem nicht zu jemandem, der Ihnen wichtig ist. Bewusstheit ist in der Regel der erste Schritt zur Veränderung, also ist es gut, Ihren Gedanken mehr Aufmerksamkeit zu schenken.

Eine Möglichkeit, sich Ihrer negativen Selbstgespräche bewusster zu werden, besteht darin, ein Gedankentagebuch zu führen, in dem Sie einige Ihrer kritischen oder negativen Gedanken aufschreiben.

Es ist zwar nicht möglich, aufzuschreiben alle Wenn Sie Ihre Gedanken aufzeichnen möchten, können Sie einen Alarm einstellen, der Sie zwei- oder dreimal am Tag daran erinnert, oder auch nur dann, wenn Sie sich in einer Negativspirale ertappen. Nachdem Sie einige Tage lang "Daten" gesammelt haben, können Ihnen die folgenden Fragen helfen, selbstkritische Gedanken zu erkennen, zu unterbrechen und zu ändern:[]

  • Würde ich so etwas jemals zu Menschen sagen, die ich liebe und die mir etwas bedeuten?
  • Was würde Was würde ich zu jemandem sagen, der mir am Herzen liegt, wenn er in meiner Situation wäre?
  • Motiviert, unterstützt oder hilft mir diese Art von Selbstgesprächen in irgendeiner Weise?
  • Was sind die wichtigsten "Auslöser" für meine negativen Selbstgespräche?
  • Was sollte ich stattdessen zu mir sagen, wenn ich das nächste Mal einen Auslöser habe?

3) Trennen Sie Ihre Identität von Ihren Entscheidungen

Wer du bist, ist mehr als die Summe dessen, was du sagst und tust, aber viele selbstkritische Menschen machen den Fehler zu glauben, dass sie genauso sind. Das Problem mit dieser Mentalität ist, dass du automatisch ein "schlechter" Mensch wirst, wenn du schlechte Entscheidungen triffst, Mist baust oder etwas tust, was du bereust.

Die Trennung zwischen dem, was man ist, und dem, was man tut, ist ein so wichtiger Teil der Selbstakzeptanz, weil sie es einem ermöglicht, sich immer noch als "guten Menschen" zu sehen, wenn man Fehler macht.[][][]

Die Wahrheit ist, dass gute Menschen immer wieder schlechte Entscheidungen treffen, auch Menschen in Ihrem Leben, die Sie respektieren, bewundern und lieben. Wahrscheinlich wissen Sie sogar von einigen ihrer Fehler und schlechten Entscheidungen und akzeptieren und lieben sie trotzdem. Der Schlüssel liegt darin, zu lernen, sich selbst die gleiche Gnade zu gewähren, besonders nachdem Sie einen Fehler gemacht haben.[] Zum Beispiel ist es besser, zu sagen: "Das war dumm von mir".als zu sagen: "Ich bin so dumm, das zu tun".

4) Überlegen Sie sich, wie Sie sich selbst definieren

Wir leben in einer Zeit, in der die Menschen Etiketten annehmen, um zu definieren, wer sie sind, was sie wert sind und wo sie hingehören. Das ist nicht immer etwas Schlechtes und kann Ihnen sogar helfen, Gleichgesinnte zu finden, mit denen Sie sich identifizieren können.

Dennoch gibt es einige Bezeichnungen oder Wörter, die Sie verwenden, um sich selbst zu definieren oder zu beschreiben, die nicht hilfreich oder gesund sind. Wenn Sie sich zum Beispiel als "ängstliche Person" oder sogar als "schüchtern" oder "unbeholfen" bezeichnen, könnte dies Ihre Selbstakzeptanz behindern.

Machen Sie eine Liste mit allen Wörtern, Bezeichnungen und Adjektiven, die Sie am häufigsten verwenden, um sich selbst zu definieren oder zu beschreiben. Stellen Sie sich die folgenden Fragen:

  • Hilft mir dieses Wort oder diese Bezeichnung, mich selbst mehr oder weniger zu akzeptieren oder zu mögen?
  • Trägt dieses Wort oder diese Bezeichnung dazu bei, mein Leben zu verbessern, oder hält es mich zurück?
  • Erlaubt mir dieses Wort/Etikett, weiter zu wachsen, oder schränkt es mein Potenzial ein?
  • Verbindet oder trennt mich dieses Wort oder diese Bezeichnung von anderen Menschen?
  • Was wäre anders an mir, meinem Leben und meinen Entscheidungen, wenn dieses Wort/Etikett verschwinden würde?

5. überdenken Sie Ihre Stärken und Schwächen

Unsere Kultur lehrt uns von klein auf, dass wir alle unterschiedliche Stärken und Schwächen haben, aber nicht viele Menschen denken darüber nach, wie sie miteinander verbunden sein können. Alle Ihre Stärken könnten in einer bestimmten Situation oder einem bestimmten Kontext Schwächen sein und umgekehrt. Da die meisten Menschen das Gefühl haben, dass ihre Schwächen sie "inakzeptabel" machen, kann es zur Selbstakzeptanz beitragen, sie anders zu sehen.[][][]

Jemand, der als Schwäche angibt, "zu forsch" zu sein, ist wahrscheinlich sehr ehrlich, und jemand, der "faul" ist, kann auch sehr entspannt sein. In beiden Beispielen ist der einzige Unterschied das spezifische Wort, das verwendet wird, und ob es mit einer positiven oder negativen Assoziation verbunden ist. Eine Übung, die Ihnen helfen kann, Ihre Stärken und Schwächen auf eine hilfreichere Weise zu überdenken, ist folgende:

  1. Schreiben Sie eine Liste mit Ihren Stärken und Schwächen
  2. Schreiben Sie für jede Stärke mindestens eine Möglichkeit auf, wie sie eine Schwäche sein könnte
  3. Schreiben Sie für jede Schwäche mindestens eine Möglichkeit auf, wie sie zu einer Stärke werden könnte
  4. Zeichnen Sie Linien, die Ihre Stärken und Schwächen miteinander verbinden
  5. Erstellen Sie eine einzige Liste von "Ressourcen", die alle Ihre Stärken und Schwächen enthält.

6. deinen inneren Kritiker klüger einsetzen

Es ist fast unmöglich, sehr selbstkritisch zu sein und sich gleichzeitig bedingungslos zu akzeptieren.[][][] Deshalb sind auf dem Weg zur Selbstakzeptanz fast immer einige Begegnungen mit deinem inneren Kritiker erforderlich. Wie viele andere denkst du vielleicht, dass dein innerer Kritiker der Teil deines Verstandes ist, der dich niederreißen will, indem er dich mit Filmsequenzen all deiner Fehler und Schwächen quält.

In Wirklichkeit hat der Kritiker noch viele andere Aufgaben (darunter auch viele hilfreiche), als Sie zu kritisieren, z. B. hilft er Ihnen, Entscheidungen zu treffen, Pläne zu schmieden und Probleme zu lösen. Sie nutzen diesen Teil Ihres Verstandes jeden Tag zum Guten, aber Sie können auch zulassen, dass er sich gegen Sie wendet und Sie niedermacht. Ob Ihr kritischer Verstand gut oder schlecht ist, hängt wie Ihre Stärken und Schwächen davon ab, wie, wann und was Sieverwenden.

Nutzen Sie Ihren inneren Kritiker auf eine Weise, die die Selbstakzeptanz fördert, indem Sie:[][]

  • Unterbrechung von nicht hilfreicher Selbstkritik und negativen Selbstgesprächen
  • Verlagerung der Aufmerksamkeit des Kritikers auf Optionen oder Lösungen statt auf Probleme und Hindernisse
  • Erstellung einer Liste oder eines Plans, um Wege zu finden, wie man mehr Selbstakzeptanz üben kann
  • Wege finden, um nach einem Fehler die Dinge besser zu machen, anstatt sich selbst die Schuld zu geben und zu beschämen

7. sich eine Achtsamkeitsroutine zulegen und diese beibehalten

Achtsamkeit ist die Übung, ganz präsent und bewusst zu sein, ohne alles, was im Hier und Jetzt geschieht, kritisch oder wertend zu betrachten. Im Grunde ist es eine Möglichkeit, aus dem Kopf heraus und in das Leben hineinzukommen, wo man tatsächlich in den Erfahrungen präsent ist, statt in den Gedanken versunken zu sein.

Achtsamkeit lehrt Sie, wie Sie aufhören können, sich selbst und Ihr Leben ständig zu beurteilen und zu bewerten, was ein wichtiger Schritt zu mehr Selbstakzeptanz und Selbstmitgefühl ist.[][] Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, Achtsamkeit ganz einfach in Ihren Alltag zu integrieren:

  • Nehmen Sie sich täglich 15-20 Minuten Zeit für eine geführte Meditation
  • Stellen Sie 2-3 Mal am Tag einen Wecker, der Sie daran erinnert, sich einen Moment Zeit zu nehmen, um ganz präsent zu sein.
  • Üben Sie sich im "Single-Tasking", indem Sie Ihre volle, ungeteilte Aufmerksamkeit auf eine Aufgabe oder Tätigkeit richten
  • Nutzen Sie die Erdung, um Emotionen zu regulieren, indem Sie Dinge wahrnehmen, die Sie sehen, fühlen oder hören können.
  • Sitzen Sie still, atmen Sie tief und konzentrieren Sie sich 10 Minuten pro Tag auf die Empfindungen in Ihrem Körper.

8. wachsen und aus ihren Fehlern lernen

Alle Menschen sind unvollkommen, aber es kann schwierig sein, sich daran zu erinnern, dass man mit seiner Unvollkommenheit nicht allein ist, wenn man einen Fehler macht.[][] Für viele Menschen ist es dann am schwierigsten (und am wichtigsten), sich in Selbstakzeptanz zu üben. Eine der besten Möglichkeiten, aus der selbstkritischen Spirale nach einem Fehler auszubrechen, besteht darin, seine Sichtweise auf Fehler zu ändern.

Versuchen Sie, Fehler nicht als Versagen oder schreckliche Entscheidungen zu betrachten, sondern als Gelegenheit, zu wachsen, zu lernen und es beim nächsten Mal besser zu machen. Wenn Sie wirklich darüber nachdenken, sind viele Ihrer wichtigsten Lektionen in der Vergangenheit aus Fehlern entstanden. Wenn Sie lernen, Fehler als Lektionen oder Chancen zu betrachten, um zu wachsen und es besser zu machen, wird es einfacherakzeptiere sie (und dich selbst), wenn du sie machst.[][]

9. steige aus dem Perfektionswettbewerb aus und sei du selbst

Wenn Sie jemand sind, der seine Unsicherheiten, Fehler und Schwächen versteckt und alles daran setzt, perfekt zu sein, sind Sie nicht auf dem Weg zur Selbstakzeptanz. Vielmehr führt Sie das eher weg von der Selbstakzeptanz und hin zur Selbstkritik und erschwert es anderen, eine Beziehung zu Ihnen aufzubauen. Außerdem hält das Verstecken Ihrer Schwächen und Unsicherheiten andere davon ab, Ihr wahres Ich kennenzulernen, und kann auchmachen Ihre Unsicherheiten größer.

Wenn man sich so akzeptiert fühlt, wie man wirklich ist, ist es viel einfacher, sich selbst zu akzeptieren.

Beginnen Sie mit sicheren Menschen, von denen Sie wissen, dass sie Sie bedingungslos lieben, wie Ihre Familie oder enge Freunde. Als Nächstes sollten Sie daran arbeiten, bei der Arbeit oder in anderen sozialen Situationen etwas weniger zu filtern, wenn Sie mit anderen zusammen sind.

Aufrichtiger und authentischer zu sein, kann schwierig sein, aber es lohnt sich. Die Forschung zeigt, dass Authentizität Ihre psychische Gesundheit und Ihre Beziehungen verbessern und Ihnen helfen kann, Ihr Ziel der Selbstakzeptanz zu erreichen.[]

10. sich seinen Gefühlen stellen und sie fühlen

Die Forschung zur Selbstakzeptanz hat gezeigt, dass es ein wichtiger Schritt ist, zu lernen, sich seinen Gefühlen zu stellen und mit ihnen umzugehen.[][][] Das bedeutet, dass man in der Lage sein muss, sich selbst und seine Erfahrungen zu akzeptieren, auch wenn sie mit starken, schwierigen Emotionen wie Angst, Schuldgefühlen, Traurigkeit oder Scham verbunden sind. Auch wenn niemand gerne so fühlt, wie er sich fühlt, ist es wichtig, seine Gefühle nicht zu unterdrücken oder zu vermeiden, indem man sich ablenktoder Ihre Gefühle zu verdrängen.

Anstatt bestimmte Emotionen wie gefährliche Landminen zu behandeln, die es zu vermeiden gilt, sollten Sie lernen, Ihre Gefühle auf gesunde Weise zu erleben und auszudrücken. Dies ist Teil des Prozesses der radikalen Akzeptanz.

Der Schlüssel dazu, seine Gefühle zu spüren, ohne in ihnen stecken zu bleiben oder von ihnen verschluckt zu werden, liegt darin, dass man tatsächlich fühlen Richten Sie dazu Ihre Aufmerksamkeit auf die Empfindungen in Ihrem Körper, wenn Sie eine starke Emotion haben, anstatt wütende oder negative Gedanken zu wiederholen, die die Emotion noch verschlimmern.

11. das loslassen, was man nicht kontrollieren oder ändern kann

Es wird immer Dinge im Leben geben, auf die Sie keinen Einfluss haben oder die Sie nicht ändern oder beheben können, und die Konzentration auf diese Dinge ist eines der häufigsten Hindernisse für die Praxis der Akzeptanz. Dazu gehören Dinge wie das, was andere fühlen, denken oder tun, und auch bestimmte äußere Umstände, die in Ihrem Leben oder in der Welt geschehen. Radikale Akzeptanz ist eine Praxis, die Sie auf Ihr Leben anwenden können, ebenso wiefür sich selbst.[]

Um mit der radikalen Akzeptanz zu beginnen, ist es wichtig, die Dinge zu identifizieren, die Sie kontrollieren können und die Sie nicht kontrollieren können. Auf diese Weise können Sie Ihre Zeit und Ihre Bemühungen auf die Dinge konzentrieren, auf die Sie Einfluss haben, um sie zu ändern oder zu verbessern, anstatt sie mit den Dingen zu verschwenden, die Sie nicht kontrollieren können. Unten finden Sie eine Tabelle mit einigen Beispielen für Dinge, die Sie kontrollieren können und die Sie nicht kontrollieren können:

Was Sie nicht kontrollieren können Was Sie kontrollieren KÖNNEN
Was andere Menschen sagen, denken, fühlen oder tun, oder wie sie mit Ihnen umgehen Lernen, gesunde Grenzen zu setzen, nein zu sagen und sich weniger darauf zu konzentrieren, was andere von einem denken
Fehler, die Sie in der Vergangenheit gemacht haben, die Sie bedauern, über die Sie nachdenken oder für die Sie sich schuldig oder beschämt fühlen Die Entscheidungen, die Sie jetzt treffen, die Art und Weise, wie Sie versuchen, Fehler zu beheben oder zu reparieren oder aus ihnen zu lernen
Bestimmte Aspekte Ihres Aussehens, einschließlich Körperteile, die Sie verunsichern Wie du deinen Körper behandelst und pflegst, indem du gesunde Entscheidungen triffst und dich auf Eigenschaften konzentrierst, die du magst
Stressige Situationen, die Sie im Moment nicht ändern oder verbessern können Wie viel Zeit/Aufmerksamkeit Sie aufwenden, um über sie nachzudenken, wie Sie reagieren und wie Sie für sich selbst sorgen

12. die Entgiftung von externer Validierung

Viele Menschen, die nicht wissen, wie sie sich selbst akzeptieren können, suchen nach Bestätigung durch andere Menschen oder die Außenwelt, aber das kann die Selbstakzeptanz sogar noch erschweren. Wenn Sie ständig nach Lob, Bestätigung oder sogar Likes und Followern in den sozialen Medien suchen, sind Sie möglicherweise von externer Bestätigung abhängig.

Da es bei der Selbstakzeptanz vor allem um die innere Bestätigung geht, ist es wichtig, sich von der äußeren Bestätigung zu lösen und in manchen Fällen zu entziehen. Auf diese Weise haben Sie die Möglichkeit, Selbstakzeptanz zu üben, anstatt sich auf die Akzeptanz anderer Menschen zu verlassen. Wenn Sie nicht sicher sind, wo oder wie Sie diesen Prozess beginnen sollen, können Sie einen oder mehrere der folgenden Schritte in Erwägung ziehen:[]

  • Machen Sie Urlaub in den sozialen Medien oder eine Pause für ein paar Tage oder sogar ein paar Wochen
  • sich selbst davon abhalten, andere Menschen um Rat, Meinung oder Bestätigung zu bitten
  • Messen Sie Ihren Selbstwert nicht daran, was Sie tun, wie viel Sie tun oder wie gut Sie es tun.
  • Hören Sie auf, sich mit anderen Menschen oder deren Leben, Erfolgen oder Umständen zu vergleichen.
  • Suchen Sie nach innerer statt äußerer Bestätigung, wenn Sie sich unsicher fühlen

13. Übungen zum Selbstmitgefühl

Die meisten Menschen haben ein sehr selbstkritisches und unfreundliches Verhältnis zu sich selbst, was ein großes Hindernis für die Selbstakzeptanz darstellt. Selbstmitgefühl ist der Akt, freundlich und mitfühlend zu sich selbst zu sein, was eine der besten Möglichkeiten ist, Selbstakzeptanz in die Tat umzusetzen. Außerdem verbessert Selbstmitgefühl nachweislich die geistige und körperliche Gesundheit, die Beziehungen und die allgemeine Lebensqualität[].

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Selbstmitgefühl zu üben, darunter einige dieser Übungen:[]

  • Wenn Sie sich schlecht oder unsicher fühlen, versuchen Sie, einen Brief mit Selbstmitgefühl zu schreiben. Dazu schreiben Sie sich selbst, als ob Sie einem Freund in der gleichen Situation schreiben würden, und lesen sich den Brief dann laut vor
  • Versuchen Sie, eine geführte Meditation der liebenden Güte oder eine Meditation, die auf Selbstmitgefühl und Selbstliebe basiert, anzuhören.

14. verzeihen und die Vergangenheit loslassen

Bei der radikalen Akzeptanz geht es um das Hier und Jetzt. Wenn Sie also in der Vergangenheit feststecken, kann Sie das davon abhalten, Akzeptanz zu praktizieren.[][] Wenn Sie bestimmte Dinge, die Ihnen passiert sind, oder sogar Dinge, die Sie getan haben und die Sie bereuen, stören, ist das oft ein Hinweis darauf, dass Sie noch nicht vollständig vergeben und losgelassen haben.

Ganz gleich, ob Sie sich selbst oder jemand anderem nicht vergeben haben, das Festhalten an Groll und Missgunst ist nicht gut für Sie. Es kann Ihr Leben mit Stress belasten, sich auf Ihre psychische Gesundheit auswirken und Ihre Fortschritte auf dem Weg zur Selbstakzeptanz behindern. Wenn Sie nicht sicher sind, wie oder wo Sie den Prozess des Loslassens vergangener Fehler und des Grolls beginnen sollen, versuchen Sie eine dieser Übungen:

  • Betrachten Sie die andere Seite, indem Sie die Perspektive einnehmen, dass Sie oder die Person, der Sie nicht vergeben können, das Beste getan haben, was sie zu dieser Zeit tun konnten, und versuchen Sie, Beweise dafür zu finden, dass dies wahr ist
  • Zoomen Sie heraus, um das Geschehene in ein größeres Bild zu setzen, indem Sie sich fragen, ob es in 1, 5 oder 10 Jahren wirklich von Bedeutung sein wird.
  • Wenn Sie an einem Fehler festhalten, den Sie gemacht haben, versuchen Sie, sich selbst einen aufrichtigen Entschuldigungsbrief zu schreiben und dann mit einem aufrichtigen Vergebungsbrief zu antworten

15. den stillen, ruhigen, stillen Ort in sich finden

In jedem von uns gibt es einen Ort, der immer ruhig, still und still ist. Es ist ein Ort, an dem es keine Erwartungen, To-Do-Listen oder Wettbewerbe gibt. Es ist ein Ort, an dem man sich völlig entspannen und man selbst sein kann. In diesem Raum muss man sich nicht anstrengen, um Selbstakzeptanz zu üben oder darüber nachzudenken, denn sie kommt einfach von selbst.

Dieser Ort kann schwer zu erreichen sein, wenn wir beschäftigt sind oder von anderen Menschen, der Welt oder dem Lärm unserer eigenen Gedanken gestresst werden. Wenn Sie lernen, diesen Zufluchtsort in sich selbst zu finden, ist es möglich, ihn fast jederzeit aufzusuchen, auch in Zeiten, in denen Sie damit kämpfen, sich selbst oder Ihre Umstände zu akzeptieren. Probieren Sie eine der folgenden Übungen aus, um Ihren inneren Ort zu findender Zuflucht:

Siehe auch: 21 Tipps zur Kontaktaufnahme mit Menschen (mit praktischen Beispielen)
  • Stimmen Sie sich auf Ihr Zentrum (den Kern Ihres Körpers) ein und nehmen Sie dort alle körperlichen Empfindungen wahr (z. B. einen Knoten im Magen oder eine Energiewelle).
  • Atmen Sie ein paar Mal tief ein und stellen Sie sich vor, dass jeder Einatem den Raum öffnet und mehr Platz für dieses Gefühl schafft, und jeder Ausatem löst einen Teil der Spannung
  • Nachdem Sie sich geöffnet und Raum für diese Gefühle geschaffen haben, verfolgen Sie sie, wie sie unweigerlich kommen, anschwellen und wieder abklingen (wie eine Welle)
  • Nehmen Sie wahr, wie diese Gefühle und Empfindungen aufhören, wenn sie abklingen, und Sie an einen tieferen, ruhigeren und gelasseneren Ort in sich selbst bringen.

20 Zitate zur Selbstakzeptanz

Weil Selbstakzeptanz eine so schwierige, aber wichtige Übung ist, gibt es keinen Mangel an erstaunlichen Zitaten und weisen Worten zu diesem Thema. Im Folgenden finden Sie 20 unserer besten Zitate und Affirmationen zur Selbstakzeptanz, die Sie auf Ihrem Weg inspirieren können.

1. "Wir müssen nicht warten, bis wir auf dem Sterbebett liegen, um zu erkennen, was für eine Verschwendung unseres kostbaren Lebens es ist, den Glauben zu tragen, dass etwas mit uns nicht stimmt" - Tara Brach

2. "Du hast damals getan, was du konntest, und als du es besser wusstest, hast du es besser gemacht" - Maya Angelou

3. "Wenn wir uns selbst kritisieren, sind wir sowohl der Angegriffene als auch der Angreifer" - Kristen Neff

4. "Wenn du dir selbst verziehen hast, dass du unvollkommen bist und fällst, kannst du es jetzt für fast alle anderen tun. Wenn du es nicht für dich selbst getan hast, fürchte ich, dass du deine Traurigkeit, Absurdität, dein Urteil und deine Sinnlosigkeit wahrscheinlich an andere weitergeben wirst" - Richard Rohr

5. "Erinnere dich daran, wer du warst, bevor man dir sagte, wer du sein sollst" - Dulce Ruby

6. "Wahre Zugehörigkeit erfordert nicht, dass man ändern wer Sie sind; es verlangt von Ihnen, dass Sie sein wer du bist" - Brene Brown

7. "Zur Reife gehört die Erkenntnis, dass niemand etwas in uns sehen wird, was wir nicht selbst in uns sehen" - Marianne Williamson

8. "Die meisten Dinge werden irgendwann in Ordnung sein, aber nicht alles. Manchmal kämpfst du hart und verlierst, manchmal hältst du dich fest und erkennst, dass du keine andere Wahl hast, als loszulassen. Akzeptanz ist ein kleiner, ruhiger Raum." - Cheryl Strayed

9. "Gib mir die Gelassenheit, die Dinge zu akzeptieren, die ich nicht ändern kann, den Mut, die Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, den Unterschied zu erkennen" - Alcoholics Anonymous

10. "Niemand außer sich selbst zu sein in einer Welt, die ihr Bestes tut, um dich zu jemand anderem zu machen, ist der härteste Kampf, den du jemals kämpfen wirst. Höre niemals auf zu kämpfen." - E. E. Cummings

11. "Keine noch so große Selbstverbesserung kann einen Mangel an Selbstakzeptanz ausgleichen" - Robert Holden

12. "Ich befolge vier Gebote: Sich dem Problem stellen, es akzeptieren, damit umgehen und es dann loslassen" - Sheng-yen

13. "Jemand anderes sein zu wollen, ist eine Verschwendung dessen, was man ist" - Kurt Cobain

14. "Die schlimmste Einsamkeit ist die, mit sich selbst nicht zufrieden zu sein" - Mark Twain

15. "Deine Aufgabe ist es nicht, nach Liebe zu suchen, sondern nur, alle Barrieren in dir zu suchen und zu finden, die du gegen sie errichtet hast" - Rumi

16. "Sobald wir unsere Grenzen akzeptieren, gehen wir über sie hinaus" - Albert Einstein

17. "Das geistige Leiden, das du erschaffst, ist immer eine Form der Nicht-Akzeptanz, eine Form des unbewussten Widerstands gegen das, was ist. Auf der Ebene der Gedanken ist der Widerstand eine Form des Urteils. Die Intensität des Leidens hängt vom Grad des Widerstands gegen den gegenwärtigen Moment ab." - Eckhart Tolle

18. "Erschaffe die Art von Selbst, mit der du dein ganzes Leben lang glücklich sein wirst" - Golda Meir

19. "Ein Unkraut ist nur eine ungeliebte Blume" - Ella Wheeler Wilcox

20. "In dem Moment, in dem man sich mit weniger zufrieden gibt, als man verdient, bekommt man noch weniger, als man verdient hat" - Maureen Dowd

Siehe auch: 84 Einseitige Freundschaftszitate, die Ihnen helfen, sie zu erkennen & zu stoppen

Abschließende Überlegungen

Selbstakzeptanz ist die einfache, aber herausfordernde Aufgabe, Frieden mit allen Aspekten von sich selbst zu finden, genau so, wie man jetzt ist. Das bedeutet, dass man sich selbst akzeptiert, ohne irgendwelche Änderungen, Auslassungen oder Verbesserungen und ohne Bedingungen oder Ausnahmen.

Diese Art von radikaler Selbstakzeptanz erreichen Sie nur, wenn Sie bereit sind, Ihre Zeit in Übungen zur Selbstakzeptanz zu investieren. Eine bessere körperliche und geistige Gesundheit, engere Beziehungen, mehr Selbstvertrauen und ein erfüllteres, glücklicheres Leben sind nur einige der vielen Möglichkeiten, wie sich Aktivitäten zur Selbstakzeptanz für Sie auszahlen.




Matthew Goodman
Matthew Goodman
Jeremy Cruz ist ein Kommunikationsbegeisterter und Sprachexperte, der es sich zum Ziel gesetzt hat, Einzelpersonen dabei zu helfen, ihre Konversationsfähigkeiten zu entwickeln und ihr Selbstvertrauen zu stärken, um effektiv mit jedem zu kommunizieren. Mit einem Hintergrund in Linguistik und einer Leidenschaft für verschiedene Kulturen kombiniert Jeremy sein Wissen und seine Erfahrung, um in seinem weithin anerkannten Blog praktische Tipps, Strategien und Ressourcen bereitzustellen. Mit einem freundlichen und verständlichen Ton zielen Jeremys Artikel darauf ab, den Lesern die Möglichkeit zu geben, soziale Ängste zu überwinden, Verbindungen aufzubauen und durch wirkungsvolle Gespräche bleibende Eindrücke zu hinterlassen. Ganz gleich, ob es darum geht, sich im beruflichen Umfeld, bei gesellschaftlichen Zusammenkünften oder bei alltäglichen Interaktionen zurechtzufinden, Jeremy ist davon überzeugt, dass jeder das Potenzial hat, seine Kommunikationsfähigkeiten zu entfalten. Durch seinen einnehmenden Schreibstil und seine umsetzbaren Ratschläge führt Jeremy seine Leser dazu, selbstbewusste und wortgewandte Kommunikatoren zu werden und sinnvolle Beziehungen sowohl im Privat- als auch im Berufsleben zu fördern.