Wie man die Angst vor Textnachrichten überwindet (wenn Texte Sie stressen)

Wie man die Angst vor Textnachrichten überwindet (wenn Texte Sie stressen)
Matthew Goodman

Mobiltelefone können das Leben zwar einfacher und unterhaltsamer machen, sie können aber auch zu einer Quelle von Stress werden. Laut einem APA-Bericht aus dem Jahr 2017 gaben Menschen, die ständig auf ihre Geräte schauten, häufiger an, gestresst zu sein.[] Smartphones haben auch die Art und Weise verändert, wie Menschen miteinander kommunizieren, denn immer mehr Menschen nutzen Texte, um in Kontakt zu bleiben.

Wenn Sie im Laufe des Tages viele SMS erhalten, kann das eine große Stressquelle sein. Vielleicht haben Sie Angst, Ihre Nachrichten zu lesen, oder fühlen sich unter Druck gesetzt, sofort zu antworten. Vielleicht haben Sie sogar eine Phobie, auf Nachrichten zu antworten, denken zu lange über Ihre Antworten nach oder haben das Gefühl, nicht zu wissen, was Sie sagen sollen. Missverständnisse sind bei SMS häufiger, weil Sie Tippfehler machen, die Autokorrektur nutzen oder nicht verstehen, was jemand meint.

In diesem Artikel finden Sie Tipps, wie Sie Ihre Angst vor SMS überwinden können, und Sie erfahren, wann, wie und was Sie antworten sollten.

Wie man die Angst vor dem Texten überwindet

Wenn Sie der Meinung sind, dass SMS viel Stress und Angst bei Ihnen auslösen, sollten Sie einige der folgenden Tipps und Strategien ausprobieren. Je nach Situation (z. B. ob die SMS dringend ist, wer schreibt usw.) können Sie die Antwortstrategie wählen, die am besten zur Situation passt.

1. sich nicht unter Druck gesetzt fühlen, sofort zu antworten

Stress und Ängste im Zusammenhang mit Textnachrichten rühren oft von der Vorstellung her, dass jeder Text sofort beantwortet werden muss. In Wirklichkeit sind die meisten Texte nicht dringend, und es ist in Ordnung, mit der Antwort zu warten. Während es als unhöflich gilt, mehr als 48 Stunden auf eine Frage zu warten, ist es in Ordnung, ein paar Stunden oder sogar einen Tag zu warten, um auf nicht dringende Texte zu antworten.[]

Außerdem kann das Schreiben von SMS während des Autofahrens, beim Einkaufen oder bei einer Verabredung zu Unfällen, Beleidigungen und übereilten Antworten führen. Warten Sie stattdessen, bis Sie einen freien Moment haben, um anderen auf eine überlegtere Weise zu antworten.

Siehe auch: Wie man online mit Leuten spricht (mit nicht peinlichen Beispielen)

2. die automatischen Antworten zu nutzen

Die meisten Smartphones verfügen über automatische Antworten, mit denen Sie auf SMS oder Anrufe zu ungünstigen Zeiten reagieren können. Wenn Sie beispielsweise die "Bitte nicht stören"-Einstellungen auf einem iPhone aktivieren, können Sie automatisch auf SMS antworten. Diese Einstellung sieht standardmäßig eine Nachricht vor, die lautet: "Ich fahre gerade und rufe dich an, sobald ich am Ziel bin".So kann es weniger stressig sein, auf Texte zu reagieren, die zu ungünstigen Zeiten eintreffen.

3. kurze, einfache Antworten oder "Likes" senden

Die meisten Smartphones bieten einfache Möglichkeiten, auf Texte schnell mit einem "Gefällt mir" oder einem Emoji zu reagieren. Bei iPhones können Sie beispielsweise eine Textnachricht gedrückt halten und auf eine Nachricht mit einem "Gefällt mir", einem Lachen, einer Betonung oder einem Fragezeichen "reagieren", ohne etwas schreiben zu müssen. Sie können auch einfach einen Daumen hoch, ein Herz oder ein Smiley-Emoji verwenden, um denselben Effekt zu erzielen. Eine einfache, kurze Antwort wie "Super!" oder"Glückwunsch!" kann auch eine gute Möglichkeit sein, einem Freund oder einer Freundin ein gutes Gefühl zu geben, ohne zu viel darüber nachzudenken.[]

4. bitten Sie darum, dass jemand Sie stattdessen anruft

Wenn Textnachrichten nichts für Sie sind, ist es auch in Ordnung, jemanden, der Ihnen eine SMS schickt, zu fragen, ob er stattdessen telefonieren kann. Gespräche am Telefon können sehr viel aussagekräftiger sein und Informationen liefern, die bei der Übersetzung von Texten verloren gehen können.

Wenn man die Stimme einer Person hört, kann man soziale Signale besser deuten, die einem helfen zu verstehen, ob die Person scherzt, es ernst meint oder sich wirklich über etwas aufregt. In Textnachrichten sind viele dieser Signale schwer zu deuten und führen laut Untersuchungen dazu, dass viele Menschen das Gesagte falsch interpretieren.[, ]

5. keine voreiligen negativen Schlüsse ziehen

Wenn jemand eine SMS oder Nachricht "liest", aber eine Weile braucht, um zu antworten, oder nur mit einem Wort antwortet, nehmen Sie nicht automatisch an, dass es etwas Persönliches ist. Es könnte daran liegen, dass derjenige beschäftigt ist, vergessen hat, auf "Senden" zu drücken, dass sein Telefon tot ist oder dass er keinen Empfang hat.

Wenn Sie sich zum ersten Mal mit jemandem treffen oder versuchen, neue Freundschaften zu schließen, sind Sie vielleicht ängstlicher, wenn Sie nicht sofort eine Antwort erhalten. Das kann dazu führen, dass Sie eher Anzeichen für eine Ablehnung sehen, auch wenn diese nicht vorhanden sind.

6. um Klärung bitten

Wenn du das Gefühl nicht loswirst, dass eine bestimmte SMS bedeutet, dass jemand verärgert oder wütend auf dich ist, kannst du das klären, indem du dich bei der Person meldest. Das kannst du tun, indem du ein Fragezeichen an eine unbeantwortete SMS schickst oder indem du eine weitere SMS schickst, um zu fragen, ob es der Person gut geht. Wenn du zum Telefon greifst und sie anrufst, kannst du auch besser verstehen, was mit ihr los ist.Annahmen und holen Sie weitere Informationen ein, um festzustellen, ob sie Ihnen gegenüber verärgert sind oder nicht.

7. emojis und Ausrufezeichen verwenden

Wenn Sie nicht wissen, was Sie in einer SMS sagen sollen, oder wenn Sie Ihre Antworten überdenken, kann es sein, dass Sie nicht wissen, wie Sie auf eine SMS antworten sollen. Ein Tipp ist, Emojis und Ausrufezeichen zu verwenden, um Ihren Nachrichten eine Bedeutung und einen positiven, freundlichen Ton zu verleihen. Da Sie in einer SMS keine nonverbalen Signale wie Lächeln, Nicken oder Lachen verwenden können, sind dies gute Möglichkeiten, um Ihre Emotionen zu vermittelndurch Texte.[]

8. erklären Sie Verzögerungen und verpasste Antworten

Wenn du vergessen hast, jemandem zurückzuschreiben, oder ein oder zwei Tage mit der Antwort gewartet hast, nimm nicht an, dass es zu spät ist, sich zu melden, vor allem, wenn es sich um jemanden handelt, der dir nahe steht. Denk daran, dass die Person vielleicht auch mit SMS-Angst zu kämpfen hat und dein Schweigen persönlich nimmt. Melde dich stattdessen, indem du sie anrufst oder eine SMS schickst, in der du dich entschuldigst und die Verzögerung erklärst, vor allem, wenn es mehr als zwei Tage her ist.kann dazu beitragen, ihre Ängste zu lindern und zu verhindern, dass Ihre Beziehung zu ihnen Schaden nimmt.

9. sagen Sie den Leuten, wenn Sie einfach kein "Texter" sind

Wenn Sie dazu neigen, chronisch nicht auf SMS zu antworten, sollten Sie dies offen ansprechen, vor allem bei engen Freunden, Familienmitgliedern oder Menschen, mit denen Sie sich treffen. Erklären Sie ihnen, dass Sie einfach nicht gerne texten, und bieten Sie ihnen eine bessere Möglichkeit, mit Ihnen in Kontakt zu treten, wenn es nötig ist. Auf diese Weise können Sie verhindern, dass diese Beziehungen beschädigt werden, und bieten ihnen gleichzeitig Möglichkeiten, in Kontakt zu bleiben.mit Ihnen per E-Mail, Telefonanruf oder über soziale Medien.

10. den Umfang der Texte verringern

Manchmal liegt der Grund dafür, dass man sich so überfordert und gestresst fühlt, darin, dass man den ganzen Tag über zu viele Textnachrichten erhält. Wenn man den ganzen Tag über ständig Textnachrichten erhält, kann es einem unmöglich vorkommen, mit allen Schritt zu halten.

Hier finden Sie einige gesunde Möglichkeiten, den durch SMS und andere Benachrichtigungen verursachten Stress zu reduzieren:

  • Bitten Sie Ihre engen Freunde, Familienangehörigen und Kollegen, Sie auf andere Weise zu kontaktieren
  • Abmeldung von SMS-Benachrichtigungen für Unternehmen, Verkäufe und andere Benachrichtigungen
  • Entfernen Sie sich aus Gruppentexten, in denen Sie nicht sein wollen
  • Stummschalten von Benachrichtigungen für Textnachrichten (was dazu beitragen kann, Unterbrechungen zu reduzieren)

Einige Tipps zu unerwünschten SMS und Nachrichten

Immer mehr Menschen berichten, dass sie unerwünschte Textnachrichten erhalten, darunter auch solche mit sexuellem, grafischem oder explizitem Inhalt. Es gibt Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um dies zu verhindern und sogar um Personen zu melden, die gegen Gesetze oder Regeln verstoßen.

Wenn Sie unerwünschte oder unangemessene SMS oder Nachrichten erhalten, gibt es einige Möglichkeiten, Grenzen zu setzen:

1. schicken Sie eine Nachricht zurück, in der Sie deutlich machen, dass Sie nicht möchten, dass man Ihnen solche Nachrichten schickt.

2. sagen Sie der Person, dass sie aufhören soll, Sie zu kontaktieren, wenn Sie sich dabei unwohl fühlen.

3. blockieren Sie sie auf Ihrem Telefon und/oder in den sozialen Medien, wenn sie Ihnen weiterhin Nachrichten schicken.

4. die Inhalte in den sozialen Medien zu kennzeichnen, wenn sie gegen die Richtlinien oder Nutzungsbedingungen der Plattform verstoßen.

5. erwägen Sie, die Behörden um Hilfe zu bitten (z. B. Ihren Arbeitgeber, wenn es sich um einen Mitarbeiter handelt, die Polizei, wenn Sie online belästigt werden, oder nutzen Sie die Website des NCMEC, um eine Meldung über unangemessene Bilder oder Videos von Minderjährigen zu machen).

Abschließende Überlegungen

Textnachrichten können ein einfacher Weg sein, um mit Freunden, Familie und Kollegen zu kommunizieren, aber sie können auch stressig sein. Ständig unterbrochen zu werden, sich unter Druck gesetzt zu fühlen und nicht zu wissen, was man sagen soll, kann frustrierend und stressig sein und Ängste auslösen. Wenn Sie die Tipps in diesem Artikel befolgen, können Sie den Stress beim Schreiben von Textnachrichten etwas verringern.

Häufige Fragen zu Stress und Angst vor SMS

Warum lösen Textnachrichten bei mir so viel Unruhe aus?

Ihre Angst vor Textnachrichten hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass Sie das Gefühl haben, Textnachrichten so schnell wie möglich lesen, beantworten oder verschicken zu müssen. Wenn eine Textnachricht nicht dringend ist, können Sie sich selbst die Erlaubnis erteilen, Ihre Antwort hinauszuzögern, um einen Teil des Drucks abzubauen.

Siehe auch: Wie man einen Freund tröstet (mit Beispielen für das, was man sagen sollte)

Warum bin ich so gestresst, wenn ich Leuten eine SMS schreibe?

Wenn das Schreiben von SMS Sie stresst, könnte das daran liegen, dass Sie zu viel über Ihre Texte nachdenken oder zu viel Wert darauf legen, wie Sie antworten. Die meisten Texte sind nicht dringend und erfordern keine perfekt formulierten Antworten.

Warum bin ich mehr gestresst, wenn ich Freunden oder Leuten, mit denen ich mich treffe, eine SMS schreibe?

Wenn Sie sich gestresst fühlen, wenn Sie Freunden oder Bekannten schreiben, liegt das wahrscheinlich daran, dass diese Beziehungen persönlicher sind. In persönlichen Beziehungen steht mehr auf dem Spiel, wenn Sie zurückgewiesen werden, so dass Sie sich mehr Gedanken über die richtige Antwort machen.

Wie kann ich aufhören, so ängstlich zu sein, wenn ich SMS schreibe?

Erlauben Sie sich, Texte nicht sofort zu lesen, zu beantworten und zu senden, wenn sie nicht dringend sind. Überlegen Sie nicht zu viel und nutzen Sie die Funktionen für automatische Antworten, "Gefällt mir" und Emoji, um kurze, einfache Antworten zu geben.

Warum ist SMS schreiben so anstrengend?

Wenn Sie sich von Texten erschöpft fühlen, kann das daran liegen, dass Sie zu viele davon senden oder empfangen. Indem Sie die Anzahl der Texte, die Sie erhalten, einschränken und kürzere, einfachere Antworten geben, kann das Schreiben von Texten weniger Zeit und Energie in Anspruch nehmen.




Matthew Goodman
Matthew Goodman
Jeremy Cruz ist ein Kommunikationsbegeisterter und Sprachexperte, der es sich zum Ziel gesetzt hat, Einzelpersonen dabei zu helfen, ihre Konversationsfähigkeiten zu entwickeln und ihr Selbstvertrauen zu stärken, um effektiv mit jedem zu kommunizieren. Mit einem Hintergrund in Linguistik und einer Leidenschaft für verschiedene Kulturen kombiniert Jeremy sein Wissen und seine Erfahrung, um in seinem weithin anerkannten Blog praktische Tipps, Strategien und Ressourcen bereitzustellen. Mit einem freundlichen und verständlichen Ton zielen Jeremys Artikel darauf ab, den Lesern die Möglichkeit zu geben, soziale Ängste zu überwinden, Verbindungen aufzubauen und durch wirkungsvolle Gespräche bleibende Eindrücke zu hinterlassen. Ganz gleich, ob es darum geht, sich im beruflichen Umfeld, bei gesellschaftlichen Zusammenkünften oder bei alltäglichen Interaktionen zurechtzufinden, Jeremy ist davon überzeugt, dass jeder das Potenzial hat, seine Kommunikationsfähigkeiten zu entfalten. Durch seinen einnehmenden Schreibstil und seine umsetzbaren Ratschläge führt Jeremy seine Leser dazu, selbstbewusste und wortgewandte Kommunikatoren zu werden und sinnvolle Beziehungen sowohl im Privat- als auch im Berufsleben zu fördern.