Wie man aufrichtige Komplimente macht (& damit sich andere toll fühlen)

Wie man aufrichtige Komplimente macht (& damit sich andere toll fühlen)
Matthew Goodman

Ein aufrichtiges Kompliment kann jemandem den Tag versüßen und ihm das Gefühl geben, selbstbewusster, fähiger und enthusiastischer zu sein. Es ist jedoch nicht immer leicht, ein gutes Kompliment zu machen.

Wenn man lernt, wie man richtig Komplimente macht, wird man charismatischer und charmanter, und wenn man sich beim Verteilen von Komplimenten wohlfühlt, fühlt man sich sogar besser.[]

Hier sind unsere besten Tipps, wie Sie anderen Menschen mit Ihren Komplimenten ein gutes Gefühl geben können.

1. aufrichtig sein, wenn man ein Kompliment macht

Das wichtigste Merkmal eines großen Kompliments ist, dass es aufrichtig ist. Die meisten Menschen können recht leicht erkennen, ob Sie Ihre Worte ernst meinen oder nicht, also stellen Sie sicher, dass Sie meinen, was Sie sagen.[]

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, sich echte Komplimente auszudenken, könnte es hilfreich sein, ein Dankbarkeitstagebuch zu führen. Wenn Sie jeden Tag notieren, wofür Sie dankbar sind, können Sie die Menschen hervorheben, die Ihnen wichtig sind und was sie in Ihr Leben einbringen. Sie können dann Komplimente machen, die darauf basieren, was sie Ihnen bedeuten.

2. die Komplimente auf die Werte abstimmen

Die besten Komplimente basieren auf etwas, das Sie oder die andere Person (oder idealerweise beide) sehr schätzen. Wenn man Ihnen beispielsweise sagt, dass Sie intelligent sind, ist es viel aussagekräftiger, wenn es von jemandem kommt, der einen Doktortitel hat oder in anderer Hinsicht sehr intelligent zu sein scheint.

Achten Sie darauf, worauf andere Menschen Wert legen, und machen Sie sich Ihre eigenen Werte bewusst. Konzentrieren Sie Ihr Lob auf diese Bereiche. Wenn jemand zum Beispiel sehr sportlich ist, freut er sich vielleicht, wenn Sie ihm sagen, dass Sie von seinem Engagement für seinen neuen Trainingsplan beeindruckt sind. Wenn Sie ein begeisterter Leser sind, sagen Sie ihm, dass Ihnen ein Buch gefallen hat, das er Ihnen ausgeliehen hat, und machen Sie ihm ein Kompliment für seinen Geschmack.

3. jemandem ein Kompliment für etwas machen, auf das er stolz ist

Die durchdachtesten und positivsten Komplimente beziehen sich fast immer auf etwas, worauf der andere stolz ist. Achten Sie darauf, wenn Sie mit anderen sprechen, und versuchen Sie zu verstehen, worauf sie am meisten stolz sind.

Jemandem ein Kompliment für etwas zu machen, auf das er oder sie stolz ist, kann umwerfend sein, weshalb es umso wichtiger ist, dass Sie es aufrichtig meinen. Diese Komplimente können eine großartige Möglichkeit sein, einem neuen Teammitglied oder Mitarbeiter zu helfen, Vertrauen aufzubauen.

Sie können auch ein ausgewogenes Kompliment aussprechen, das sowohl die harte Arbeit als auch die Leistung des Bewerbers einbezieht, um zu zeigen, dass Sie verstehen, wie viel Mühe er in seine Arbeit investiert hat.

4. sich auf etwas zu konzentrieren, das sie selbst gewählt haben oder an dem sie arbeiten wollen

Großartige Komplimente beruhen eher auf etwas, das die andere Person gewählt oder an dem sie gearbeitet hat, als auf etwas, auf das sie keinen Einfluss hatte. Überlegen Sie, worauf die andere Person ihre Bemühungen und Aufmerksamkeit gerichtet hat.

Wenn jemand zum Beispiel gerade in ein neues Haus eingezogen ist, wäre es nett, ihm zu sagen, dass sein Garten Ihnen gefällt. Wenn er jedoch die letzten zwei Jahre damit verbracht hat, den perfekten Außenbereich zu schaffen, könnte er sich mit demselben Kompliment unglaublich fühlen.

5. konkrete Komplimente machen

Allgemeine, zufällige oder willkürliche Komplimente werden wahrscheinlich weniger positiv aufgenommen als spezifische.[] Wenn Sie jemandem ein Kompliment machen, versuchen Sie, ihm ein gutes Gefühl zu geben. Sie zeigen ihm, was Sie an ihm schätzen. speziell .

Wenn Sie jemandem ein Kompliment für seine Kochkünste machen wollen, könnten Sie zum Beispiel sagen, dass Sie es lieben, wie frisch und gesund seine Rezepte sind oder wie lecker sein Schokoladenkuchen ist.

6. machen Sie Komplimente ohne Hintergedanken

Ein Kompliment ist etwas Besonderes, wenn es von jemandem gemacht wird, der nicht versucht, etwas von Ihnen zu bekommen.[] Deshalb können wir von einem beiläufigen Kompliment eines Fremden besonders überrascht und erfreut sein.

Versuchen Sie, im Vorbeifahren Komplimente zu machen: Sagen Sie etwas Nettes zu jemandem und gehen Sie dann. Das kann bedeuten, dass Sie es einer Kassiererin sagen, "Deine Nägel sehen übrigens toll aus". Wenn Sie direkt nach dem Kompliment weggehen oder das Thema wechseln, zeigt das, dass Sie keine Gegenleistung erwarten.

7. machen Sie keine Komplimente über sich selbst

Achten Sie darauf, dass es bei Ihren Komplimenten wirklich um die andere Person geht und nicht um Sie selbst. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wie Sie jemanden loben können, während Sie sich auf sich selbst konzentrieren. Catcalling zum Beispiel wird manchmal als Kompliment dargestellt, aber es geht nicht darum, dass sich die andere Person gut fühlt.[] Es geht in der Regel darum, dass sich der Catcaller selbst gut fühlt oder ihm hilft, sich mit anderen Männern inseiner sozialen Gruppe.[]

8. machen Sie Komplimente, die leicht annehmbar sind

Vielen Menschen fällt es schwer, Komplimente anzunehmen.[] Versuchen Sie, andere auf eine Weise zu loben, die sie leichter akzeptieren können.

Komplimente lassen sich leichter annehmen, wenn Sie nach dem Lob Fragen zum Thema stellen, damit die andere Person auf Ihre Frage antworten kann, anstatt sich unsicher zu fühlen, wie sie auf Ihr Kompliment reagieren soll.

Sie könnten zum Beispiel sagen, "Ich finde es toll, was du mit deinen Haaren gemacht hast. Wie bekommst du diese Art von Definition für deine Locken hin?" oder "Der Bericht, den Sie letzte Woche erstellt haben, war fantastisch. Sie haben viele Informationen gegeben und sie gleichzeitig leicht verständlich gemacht. Ich wollte Sie nach einigen der Einstellungsstatistiken fragen. Haben Sie jetzt Zeit, darüber zu sprechen?"

8. vermeiden Sie Komplimente zu sensiblen Themen

Komplimente fühlen sich gut an, wenn sie etwas treffen, auf das wir stolz sind. Manche Komplimente sind weniger erfreulich und können sogar schädlich sein. Kommentare über den Körper oder die Gewichtsabnahme einer Person sind besonders heikel. Für jemanden, der an einer Essstörung leidet, kann ein Kompliment über seine Gewichtsabnahme die Wiederherstellung seiner psychischen Gesundheit erschweren.[]

Machen Sie nur positive Komplimente und vermeiden Sie Themen, die zu Unsicherheiten führen könnten.

9. klingen Sie nicht überrascht

Komplimente können auch nach hinten losgehen, wenn Sie überrascht klingen.[] Jemandem beispielsweise zu sagen, dass er etwas Kluges gesagt hat, kann herablassend wirken, wenn Ihr Tonfall andeutet, dass Sie keine Klugheit von ihm erwartet haben.

10. zögern Sie Ihre Komplimente nicht hinaus

Qualifizierte Komplimente wirken oft wie Beleidigungen, selbst wenn sie positiv gemeint sind.[] Wenn man jemandem sagt, dass er etwas "für eine Frau" oder "für dein Alter" großartig kann, wird er sich nicht gut fühlen. Es fühlt sich wie ein zweideutiges Kompliment an und kann erniedrigend wirken.

Konzentrieren Sie sich ausschließlich auf das, was Sie an der anderen Person bewundern, und ignorieren Sie, wie sie im Vergleich zu anderen dasteht.

11 Versuchen Sie, entspannt zu bleiben, wenn Sie jemandem ein Kompliment machen.

Wenn Sie ein Kompliment machen, können Sie sich verletzlich fühlen, aber versuchen Sie, entspannt zu sein. Studien zeigen, dass wir erwarten, dass sich Menschen unwohl fühlen, wenn sie ein Kompliment erhalten, und zwar viel häufiger, als es tatsächlich der Fall ist.[] Wenn Sie nervös oder verlegen sind, wenn Sie ein Kompliment machen, kann es sein, dass sich die andere Person unwohl fühlt, wenn sie es erhält.

Je mehr Sie sich daran gewöhnen, Komplimente zu machen, desto leichter fällt es Ihnen, sich zu entspannen. Üben Sie, großzügig Komplimente zu machen, auch gegenüber Fremden.

12. vermeiden Sie es, jemanden auf ein Podest zu stellen

Wenn Sie jemandem zu viele Komplimente machen, kann das den Eindruck erwecken, dass Sie ihn auf ein Podest stellen. Sie meinen es vielleicht gut, aber derjenige hat dann das Gefühl, dass Sie ihn nicht verstehen.[] Ihre Komplimente sind aussagekräftiger, wenn sie ausgewogen sind.

Wenn Sie sich dabei ertappen, dass Sie jemanden idealisieren, erkennen Sie, dass Sie ihn vielleicht auf ein Podest stellen. Erinnern Sie sich daran, dass er eine reale Person ist, die sowohl Schwächen als auch Fähigkeiten hat. Wenn Sie glauben, dass Sie jemanden zu sehr idealisieren, versuchen Sie, die Anzahl der Komplimente zu begrenzen, bis Sie angemessener sein können.

13. Ihrem Partner ein Kompliment machen, um Ihre Wertschätzung zu zeigen

Wenn Sie Ihrem Partner regelmäßig sagen, was Sie an ihm schätzen, fühlt er sich wertgeschätzt, und das kann Ihnen helfen, eine bessere Beziehung aufzubauen.[]

Siehe auch: Fühlen Sie sich niemandem nahe? Warum und was zu tun ist

Komplimente sind eine fantastische Möglichkeit, Ihrem Partner zu zeigen, dass Sie seine Bemühungen in Ihrer Beziehung oder seine besten Eigenschaften bemerkt haben. Versuchen Sie, ihm ein besonderes Kompliment für etwas zu machen, das Sie sexy finden.

Siehe auch: 22 Anzeichen dafür, dass es an der Zeit ist, mit jemandem nicht mehr befreundet zu sein

14. nachhaken und auf Ihre Komplimente eingehen

Manchmal gehen die Leute davon aus, dass wir unsere Komplimente nicht ernst meinen. Sie glauben vielleicht, dass wir nur höflich sind. Sprechen Sie Ihre Komplimente nach, um sicherzugehen, dass die anderen wissen, dass Sie es ernst meinen, was Sie sagen.

Wenn die andere Person versucht, Ihr Kompliment abzuschmettern, gehen Sie etwas ausführlicher darauf ein und erklären Sie, warum Sie von dem, was Sie loben, so beeindruckt sind.

Wenn Sie zum Beispiel jemandem sagen, dass Sie seinen Enthusiasmus bewundern, könnte er Ihnen sagen, dass das nichts ist, und Sie könnten darauf antworten, "Nein, wirklich, dein Enthusiasmus gibt mir immer ein besseres Gefühl. Wenn ich mir nicht sicher bin, ob ich etwas tun kann, spreche ich gerne mit dir darüber. Du gibst mir das Gefühl, dass du mich stärken kannst."

Übertreiben Sie es nicht: Wenn es der anderen Person peinlich ist, ein Kompliment zu bekommen, lassen Sie das Gespräch ruhig weiterlaufen, nachdem Sie deutlich gemacht haben, dass Sie es ernst gemeint haben.

15. ungewöhnliche Dinge über eine Person loben

Ein ungewöhnliches Kompliment kann der anderen Person das Gefühl geben, etwas ganz Besonderes zu sein, vorausgesetzt, es ist aufrichtig. Versuchen Sie, etwas zu bemerken, das andere vielleicht übersehen haben, und sagen Sie etwas, das nicht offensichtlich ist.

Oft bedeutet dies, dass man kleine Details hervorhebt. Wenn Ihnen zum Beispiel jemand einen Kuchen backt, ist es ganz normal, ihm ein Kompliment für den Geschmack zu machen. Versuchen Sie, ihm auch ein Kompliment für die schöne Dekoration zu machen. Sie könnten sagen "Wow. Ich weiß nicht einmal, ob ich ihn anschneiden will. Er sieht so perfekt aus. Ich muss ein Foto von den Blumen aus Zuckerguss machen, bevor ich ihn anschneide."

Sie könnten jemandem gegenüber erwähnen, dass er oder sie beim Sprechen sehr elegante Armbewegungen macht oder dass Sie es schätzen, wie er oder sie innehält und nachdenkt, bevor er oder sie Ihnen antwortet.

Ein kreatives oder einzigartiges Kompliment zeigt, dass Sie der anderen Person Aufmerksamkeit geschenkt haben. Das kann besonders in einer romantischen Beziehung sehr wirkungsvoll sein. Wenn Sie Ihrem Freund, Ihrer Freundin, Ihrem Mann oder Ihrer Frau ein Kompliment für etwas machen, von dem sie nicht wussten, dass Sie es bemerkt haben, kann sich das wunderbar anfühlen.

14. mehr über Leistungen als über das Aussehen sprechen

Vor allem Frauen sind es gewohnt, mehr Komplimente für ihr Aussehen als für ihre Fähigkeiten oder Leistungen zu bekommen.[] Während die gelegentliche Bemerkung über unser Aussehen nett ist, bleiben Komplimente über Fähigkeiten und Leistungen im Gedächtnis haften und lassen uns wochenlang oder sogar länger stolz sein.

Überlegen Sie, was jemand tut das Sie beeindruckt, und machen Sie ihm ein Kompliment. Sie könnten sagen "Du schaffst es, Arbeit und Studium unter einen Hut zu bringen" oder "Ich bin so beeindruckt, wie du damit umgehst, wenn sich eines deiner Kinder daneben benimmt. Du bist ein großartiges Elternteil."

15. zögern Sie nicht mit Ihren Komplimenten

Einige der schmeichelhaftesten Komplimente sind die, die aus heiterem Himmel kommen. Halten Sie Ihre Komplimente nicht bis zum richtigen Zeitpunkt zurück, sondern sagen Sie gleich, was Ihnen auf dem Herzen liegt.

Schnelle Komplimente wirken spontaner und zeigen der anderen Person, dass Sie nicht nur höflich sind. Sagen Sie zum Beispiel Ihrer Mutter, wie sehr Sie ihre Kochkünste lieben, sobald Sie das Essen riechen, anstatt zu warten, bis Sie mitten beim Essen sind.

16. achten Sie auf den Kontext Ihres Kompliments

Selbst ein aufrichtig gemeintes Kompliment kann misslingen, wenn Sie nicht darüber nachdenken, wem Sie ein Kompliment machen und wo Sie sich befinden. Achten Sie auf den Kontext, um Komplimente zu machen, die anderen Menschen ein gutes Gefühl geben.

Jemandem ein Kompliment zu machen, kann nach hinten losgehen, wenn der Kontext andeutet, dass Sie ihm überlegen sind.[] Einem Mitarbeiter ein Kompliment zu machen, kann zum Beispiel arrogant wirken, wenn Sie so klingen, als ob Sie sich für seinen Chef halten. Genauso könnten Sie denken, dass Sie nett sind, wenn Sie einer Frau im Fitnessstudio ein Kompliment machen, aber Sie können als unheimlich rüberkommen oder ihr das Gefühl geben, unsicher zu sein.

Versuchen Sie, sich in die Situation der anderen Person hineinzuversetzen, und überlegen Sie, wie Ihr Kompliment in diesem Kontext wirken könnte. Sie werden nicht immer richtig liegen, und das ist in Ordnung. Sie können aus Ihren Fehlern lernen. Wenn Sie glauben, dass Sie den Kontext falsch eingeschätzt haben, versuchen Sie, einem vertrauenswürdigen Freund die Situation zu schildern. Er kann Ihnen vielleicht einen Einblick geben, warum die andere Person Ihr Kompliment nicht gut aufgenommen hat.

17. lächle, wenn du jemandem ein Kompliment machst

Es mag offensichtlich klingen, aber achten Sie darauf, dass Sie lächeln, wenn Sie jemandem ein Kompliment machen. Versuchen Sie, Ihre Zuneigung und Ihre Persönlichkeit durch Ihre Mimik und Ihre Körpersprache zum Ausdruck zu bringen.

Wenn Sie glauben, dass Ihr Gegenüber ein Kompliment nicht gerne annimmt, sollten Sie nicht zu viel Augenkontakt herstellen. Wenn Sie jedoch glauben, dass Ihr Gegenüber Ihnen nicht glaubt, kann Augenkontakt helfen, Ihre Aufrichtigkeit zu unterstreichen.

Allgemeine Fragen

Gibt es eine Grenze dafür, wie viele Komplimente man jemandem machen kann?

Es gibt keine strikte Obergrenze für die Anzahl der Komplimente, die Sie jemandem in kurzer Zeit machen können. Aufrichtigkeit ist wichtiger als Quantität. Sie können entweder seltene, tiefe Komplimente machen oder häufigere, oberflächliche. Vermeiden Sie es, eine Liste von Komplimenten auf einmal zu machen.

Wie sollte ich bei der Arbeit Komplimente machen?

Komplimente am Arbeitsplatz können gute Arbeitsbeziehungen fördern, sollten aber professionell bleiben. Konzentrieren Sie sich auf die Bemühungen und Leistungen und nicht auf das Aussehen. Wenn Sie einem Mitarbeiter oder Untergebenen ein Kompliment machen, sollten Sie besonders darauf achten, nicht zu persönlich zu werden, da dies als Belästigung aufgefasst werden könnte.

Wie kann ich Komplimente mit Anstand entgegennehmen?

Nehmen Sie Komplimente mit Anstand entgegen, indem Sie sich selbst daran erinnern, dass Sie nur akzeptieren, dass dies der Eindruck ist, den die andere Person von Ihnen hat. Sie müssen nicht glauben, dass die andere Person Recht hat, sondern nur, dass sie es glaubt. Versuchen Sie, ein Kompliment als Geschenk zu betrachten und antworten Sie mit einem einfachen "Danke."

Was ist die KISS-Methode für die Vergabe von Komplimenten?

KISS steht für Keep It Sincere and Specific (Aufrichtig und spezifisch bleiben). Komplimente, die der KISS-Methode entsprechen, helfen Ihnen, Übertreibungen zu vermeiden und ehrliche, aussagekräftige Komplimente zu machen, die den Menschen ein gutes Gefühl geben.

Wie kann ich jemandem, in den ich verknallt bin, ein Kompliment machen?

Machen Sie einem Mann oder einer Frau, die Sie mögen, viele kleine Komplimente und seltener ein paar tiefgründige, durchdachte Komplimente. Versuchen Sie, ein Gleichgewicht zwischen körperlichen Komplimenten (wie z. B. "Du siehst heute süß aus") und Komplimenten über die Persönlichkeit und die Fähigkeiten der Person herzustellen.

Referenzen

  1. Boothby, E. J., & Bohns, V. K. (2020). Why a Simple Act of Kindness Is Not as Simple as It Seems: Underestimating the Positive Impact of Our Compliments on Others. Bulletin für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie, 014616722094900.
  2. Wolfson, N., & Manes, J. (1980): Das Kompliment als soziale Strategie. Papier in Linguistik , 13 (3), 391-410.
  3. Bartholomew, D. (1993): Wirksame Strategien zum Loben von Schülern. Zeitschrift für Musikpädagogen , 80 (3), 40-43.
  4. Turner, R. E., & Edgley, C. (1974). On gift-bearing others: Consequences of compliments in everyday life. Freies Forschen in der kreativen Soziologie , 2 , 25-28.
  5. McDonald, L. (2021): Buhrufe, Komplimente und Nötigung. Pazifische Philosophische Vierteljahresschrift .
  6. Walton, K. A., & Pedersen, C. L. (2021). Motivations behind catcalling: exploring men's engagement in street harassment behaviour. Psychologie & Sexualität , 1-15.
  7. Kille, D. R., Eibach, R. P., Wood, J. V., & Holmes, J. G. (2017). Who can't take a compliment? The role of construal level and self-esteem in accepting positive feedback from close others. Zeitschrift für experimentelle Sozialpsychologie , 68 , 40-49.
  8. Herrman, A. R. (2015). The Dark Side of Compliments: An Explorative Analysis of What's Eating You. Qualitative Forschungsberichte in der Kommunikation , 16 (1), 56-64.
  9. Brophy, J. (1981): "Effektives Loben". Das Grundschuljournal , 81 (5), 269-278.
  10. Sezer, O., Wood Brooks, A., & Norton, M. (2016). Backhanded Compliments: Implicit Social Comparison Undermines Flattery. Fortschritte in der Verbraucherforschung , 44 , 201-206.
  11. Zhao, X., & Epley, N. (2021). Ungenügend schmeichelnd?: Die Unterschätzung der positiven Wirkung von Komplimenten schafft ein Hindernis, sie auszusprechen. Zeitschrift für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie , 121 (2), 239-256.
  12. Tomlinson, J. M., Aron, A., Carmichael, C. L., Reis, H. T., & Holmes, J. G. (2013). The costs of being put on a pedestal. Zeitschrift für soziale und persönliche Beziehungen , 31 (3), 384-409.
  13. Luerssen, A., Jhita, G. J., & Ayduk, O. (2017). Putting Yourself on the Line: Self-Esteem and Expressing Affection in Romantic Relationships. Bulletin für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie , 43 (7), 940-956.
  14. Lauzen, M. M., & Dozier, D. M. (2002). You Look Mahvelous: An Examination of Gender and Appearance Comments in the 1999-2000 Prime-Time Season. Geschlechterrollen , 46 (11/12), 429-437.
  15. Weisfeld, G. E., & Weisfeld, C. C. (1984). An Observational Study of Social Evaluation: An Application of the Dominance Hierarchy Model. Die Zeitschrift für genetische Psychologie , 145 (1), 89-99.
  16. Fish, K., Rothermich, K., & Pell, M. D. (2017). The sound of (in)sincerity. Zeitschrift für Pragmatik , 121 , 147-161.



Matthew Goodman
Matthew Goodman
Jeremy Cruz ist ein Kommunikationsbegeisterter und Sprachexperte, der es sich zum Ziel gesetzt hat, Einzelpersonen dabei zu helfen, ihre Konversationsfähigkeiten zu entwickeln und ihr Selbstvertrauen zu stärken, um effektiv mit jedem zu kommunizieren. Mit einem Hintergrund in Linguistik und einer Leidenschaft für verschiedene Kulturen kombiniert Jeremy sein Wissen und seine Erfahrung, um in seinem weithin anerkannten Blog praktische Tipps, Strategien und Ressourcen bereitzustellen. Mit einem freundlichen und verständlichen Ton zielen Jeremys Artikel darauf ab, den Lesern die Möglichkeit zu geben, soziale Ängste zu überwinden, Verbindungen aufzubauen und durch wirkungsvolle Gespräche bleibende Eindrücke zu hinterlassen. Ganz gleich, ob es darum geht, sich im beruflichen Umfeld, bei gesellschaftlichen Zusammenkünften oder bei alltäglichen Interaktionen zurechtzufinden, Jeremy ist davon überzeugt, dass jeder das Potenzial hat, seine Kommunikationsfähigkeiten zu entfalten. Durch seinen einnehmenden Schreibstil und seine umsetzbaren Ratschläge führt Jeremy seine Leser dazu, selbstbewusste und wortgewandte Kommunikatoren zu werden und sinnvolle Beziehungen sowohl im Privat- als auch im Berufsleben zu fördern.