Wie man einen guten ersten Eindruck hinterlässt (mit Beispielen)

Wie man einen guten ersten Eindruck hinterlässt (mit Beispielen)
Matthew Goodman

Machen Sie sich Sorgen darüber, wie Sie auf neue Leute wirken? Vielleicht sind Sie ängstlich, wenn Sie sich vorstellen müssen, oder es fällt Ihnen schwer, sich bei einem Date von Ihrer besten Seite zu zeigen.

In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie einen guten ersten Eindruck hinterlassen, wenn Sie jemanden kennenlernen.

Sektionen

Wie man einen guten ersten Eindruck hinterlässt

Menschen machen sich schnell ein Bild voneinander. Untersuchungen zeigen, dass wir innerhalb von Sekunden, nachdem wir eine Person zum ersten Mal gesehen haben, ein Urteil über ihre Sympathie, Attraktivität, Kompetenz, Vertrauenswürdigkeit und Aggressivität fällen.[]

Zum Glück haben Sie es in der Hand, wie andere Menschen Sie sehen. Hier sind einige Möglichkeiten, einen positiven und bleibenden ersten Eindruck zu hinterlassen.

1. der anderen Person ein gutes Gefühl geben

Wenn Sie es schaffen, dass sich die andere Person glücklich, ermutigt oder positiv über sich selbst denkt, werden Sie wahrscheinlich einen guten ersten Eindruck hinterlassen.

Es kann auch hilfreich sein, daran zu denken, dass viele Menschen nervös sind, wenn sie jemand Neues kennenlernen, und etwa 50 % der Bevölkerung bezeichnen sich selbst als schüchtern.[] Selbst wenn die andere Person selbstbewusst wirkt, könnte sie Angst haben, dass Sie sie nicht mögen. Wenn Sie freundlich sind und die andere Person beruhigen, werden Sie wahrscheinlich einen positiven ersten Eindruck hinterlassen.

Zum Beispiel:

  • Begrüßen Sie Ihr Gegenüber herzlich und mit einem enthusiastischen Tonfall und lächeln Sie es an, z. B. mit den Worten "Schön, Sie kennenzulernen!" oder "Hallo, ich habe mich schon darauf gefreut, Sie kennenzulernen!".
  • Zeigen Sie Interesse an Ihrem Gesprächspartner, indem Sie ihm Fragen stellen. Wenn Ihnen zum Beispiel jemand erzählt, dass er vor kurzem einen Hund aus einem Tierheim adoptiert hat, könnten Sie fragen: "Welche Rasse hat Ihr Hund?" Seien Sie neugierig auf Ihr Gegenüber, dann fällt es Ihnen meist leichter, etwas zu sagen.
  • Bedanken Sie sich für die Zeit, die sie sich genommen haben (z. B. wenn sie sich Zeit für ein Vorstellungsgespräch mit Ihnen genommen haben).
  • Bringen Sie sie mit Humor zum Lachen und zeigen Sie, dass Sie freundlich sind.
  • Wenn Sie sich verabschieden, sagen Sie ihnen, dass es eine Freude war, sie kennenzulernen.
  • Erinnern Sie sich an den Namen der Person. Wenn Sie sich Namen nicht gut merken können, versuchen Sie, eine gedankliche Verbindung zwischen dem Namen der Person und jemandem oder etwas anderem herzustellen. Wenn die andere Person zum Beispiel Rachel heißt und Sie eine Cousine mit demselben Namen haben, versuchen Sie, sich die beiden zusammen vorzustellen.
  • Wenn Sie beispielsweise mit neuen Freunden in einer Gruppe zusammen sind und jemand Neues hinzukommt, begrüßen Sie ihn, stellen Sie sich vor und erzählen Sie ihm, worüber die Gruppe spricht, damit es für die neue Person einfacher ist, mitzumachen.

2. ein engagierter Zuhörer sein

Wenn jemand denkt, dass Sie sich nicht für das interessieren, was er sagt, werden Sie keinen guten ersten Eindruck hinterlassen.

Ein besserer Zuhörer zu sein:

  • Wenn jemand mit Ihnen spricht, hören Sie zu und verarbeiten Sie, was derjenige sagt, anstatt zu warten, bis Sie an der Reihe sind, oder Ihre Antwort in Ihrem Kopf zu proben.
  • Lehnen Sie sich leicht nach vorne, stellen Sie Augenkontakt her und nicken Sie, um zu signalisieren, dass Sie an dem, was Ihr Gesprächspartner sagt, interessiert sind.
  • Fassen Sie die wichtigsten Punkte in Ihren eigenen Worten zusammen. Wenn Ihnen zum Beispiel jemand erzählt, dass er darüber nachdenkt, vom Land in die Stadt zu ziehen, sich aber nicht so recht entscheiden kann, könnten Sie sagen: "Sie sagen also, dass es schwer ist, sich zwischen dem Bleiben an Ihrem Wohnort und dem Umzug in die Stadt zu entscheiden?"
  • Nicht unterbrechen.
  • Versuchen Sie, ein langweiliges Gespräch als Chance zu begreifen, etwas Neues zu lernen.

Sowohl Männer als auch Frauen mögen Menschen, die gut zuhören können. Wenn Sie bei einer Verabredung einen positiven Eindruck auf ein Mädchen oder einen Mann machen wollen, sollten Sie sich darauf konzentrieren, die Person kennen zu lernen, anstatt über sich selbst zu sprechen.

3. achten Sie auf Ihr Aussehen

Wenn Sie jemanden zum ersten Mal persönlich treffen, ist Ihr Aussehen in der Regel die erste Information, die man über Sie erfährt. Das gilt auch für Online-Dating-Profile, bei denen Ihr Foto vor Ihrem Lebenslauf erscheint.

Auch wenn wir das gerne anders sehen würden, zeigen Untersuchungen, dass wir uns oft nach dem Aussehen beurteilen.[] Wenn Sie das Beste aus Ihrem Aussehen machen, können Sie einen guten ersten Eindruck hinterlassen.

  • Achten Sie auf Ihre Körperpflege: Lassen Sie sich regelmäßig die Haare schneiden, tragen Sie saubere Kleidung, ersetzen Sie Ihre Schuhe, wenn sie abgenutzt sind, und halten Sie Ihre Gesichtsbehaarung in Ordnung, wenn Sie einen Bart oder Schnurrbart haben.
  • Wählen Sie Kleidung, die Ihnen gut passt. Untersuchungen zeigen, dass Männer in maßgeschneiderten Anzügen als erfolgreicher, flexibler und selbstbewusster gelten als Männer in Anzügen von der Stange.[] Diese Erkenntnisse bedeuten nicht unbedingt, dass jeder eine maßgeschneiderte Garderobe haben muss, aber es lohnt sich, Kleidung zu finden, die richtig sitzt.
  • Achten Sie darauf, dass Ihr Outfit dem Anlass angemessen ist, halten Sie sich zum Beispiel an die Kleiderordnung am Arbeitsplatz.
  • Genügend Schlaf: Die Forschung zeigt, dass Schlafmangel Sie weniger attraktiv und gesund erscheinen lässt.[]

4. pünktlich sein

Wer zu spät kommt, wirkt rücksichtslos, was keinen guten ersten Eindruck hinterlässt. Wenn Sie jemanden warten lassen, kann das von der anderen Person als Zeichen dafür gewertet werden, dass Sie ihre Zeit nicht wertschätzen. Sagen Sie der anderen Person so früh wie möglich Bescheid, wenn Sie sich verspäten werden, und entschuldigen Sie sich, wenn Sie ankommen. Erklären Sie kurz, warum Sie sich verspäten, aber schwafeln Sie nicht. Zum Beispiel: "Es tut mir sehr leid, dass ich zu spät komme.Verspätung, ich wurde im Verkehr aufgehalten" ist in Ordnung.

5. sei du selbst

Wenn jemand denkt, dass Sie sich verstellen, zögert er vielleicht, Ihnen zu vertrauen. Authentizität ist eine attraktive Eigenschaft, und "echt" zu wirken, macht einen guten Eindruck.

Siehe auch: 173 Fragen an Ihren besten Freund (um ihm noch näher zu kommen)

Aufrichtig erscheinen:

  • Zeigen Sie Ihre Emotionen. Erlauben Sie sich zum Beispiel, zu lachen, wenn jemand etwas Lustiges sagt. Sie müssen sich nicht zurückhalten, um einen guten Eindruck zu machen. Zeigen Sie mit Gestik und Mimik, wie Sie sich fühlen. Übertreiben Sie es aber nicht, sonst wirken Sie unaufrichtig.
  • Lügen Sie nicht und übertreiben Sie nicht. Seien Sie ehrlich zu sich selbst, einschließlich Ihrer Stärken und Grenzen.
  • Sprechen Sie in Gesprächen frei. Sie wollen niemanden beleidigen, aber es ist in der Regel in Ordnung, zu sagen, was Ihnen durch den Kopf geht, oder Ihre Meinung zu äußern, vor allem, wenn jemand Sie um Ihre Meinung bittet.
  • Wenn Sie zum Beispiel bei einem Vorstellungsgespräch sind und der Personalchef Sie fragt, ob Sie die Leute, die Ihre Kollegen sein werden, vor oder nach dem Gespräch kennen lernen möchten, wäre es wahrscheinlich besser, eine Option zu wählen, anstatt zu sagen: "Oh, das macht mir nichts aus".

Weitere Tipps, wie Sie das richtige Gleichgewicht finden, finden Sie in unserem Leitfaden zur Selbstdarstellung.

Bereit sein, sich auf unterschiedliche Situationen einzustellen

Die Fähigkeit, sein Verhalten an verschiedene Situationen anzupassen, ob formell oder informell, ist eine soziale Kompetenz. Das Befolgen sozialer Regeln bedeutet nicht, dass man falsch oder unauthentisch ist; es bedeutet, dass man sozial kompetent ist.

Es ist normal, dass man sich je nach Gesprächspartner unterschiedlich verhält. Bei einem Geschäftstreffen vermeiden Sie es wahrscheinlich, Witze zu machen, weil Sie dadurch unprofessionell wirken würden, aber bei einer Verabredung kann Humor Sie attraktiver machen.[] Versuchen Sie, eine gesellschaftliche Situation als eine Gelegenheit zu sehen, verschiedene Seiten Ihrer Persönlichkeit zu zeigen.

6. lächeln

Fröhliche Gesichter werden als vertrauenswürdig wahrgenommen,[] ein Lächeln kann also dazu beitragen, einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen. Ein schneller Trick, um natürlich und aufrichtig zu lächeln, besteht darin, an etwas zu denken, das Sie glücklich macht. Wenn Sie sehr nervös sind, kann es helfen, ein paar Mal tief durchzuatmen und zu versuchen, die Muskeln in Ihrem Kiefer und Gesicht zu entspannen.

7. positiv sein

Sie machen in der Regel einen besseren ersten Eindruck und sorgen dafür, dass sich die Leute wohlfühlen, wenn Sie als positiver Mensch auftreten, der weiß, wie man sich amüsiert. Sie müssen nicht immer fröhlich sein, aber versuchen Sie, sich nicht zu beschweren, zu lästern oder zu jammern.

Wenn Sie sich vorstellen, fügen Sie einen positiven Kommentar oder eine Frage hinzu, nachdem Sie Ihren Namen gesagt haben. Wenn Sie zum Beispiel jemanden zum ersten Mal auf einer Hochzeit treffen, könnten Sie sagen: "Hey, ich bin Alex. Es ist schön, dich kennenzulernen. Die Torte sieht wunderschön aus, nicht wahr?"

Wenn dies schwierig klingt, kann es helfen, daran zu arbeiten, generell ein positiverer Mensch zu werden. Weitere Tipps finden Sie in unserem Artikel darüber, wie Sie positiver werden können.

8. höflich zu allen sein

Höfliche, gut erzogene Menschen machen in der Regel einen positiveren Eindruck als unhöfliche. Denken Sie an die grundlegenden Umgangsformen: Sagen Sie beispielsweise immer "bitte" und "danke", unterbrechen Sie andere nicht, wenn sie sprechen, und verwenden Sie keine vulgäre Sprache, die andere in Verlegenheit bringen könnte.

Wenn Sie zu einer formellen Veranstaltung gehen und sich nicht sicher sind, welche gesellschaftlichen Regeln Sie befolgen müssen, lesen Sie einen Online-Knigge-Leitfaden.

9. eine gemeinsame Basis finden

Menschen neigen dazu, Menschen zu mögen und sich mit ihnen anzufreunden, von denen sie glauben, dass sie ihnen ähnlich sind.[] Wenn Sie jemandem das Gefühl vermitteln können, dass Sie Gemeinsamkeiten haben, werden Sie wahrscheinlich einen starken ersten Eindruck hinterlassen und eine Beziehung aufbauen.

Wenn Sie jemanden kennen lernen, suchen Sie nach Gemeinsamkeiten. Wenn Sie am selben Ort arbeiten oder studieren, haben Sie bereits etwas Wichtiges gemeinsam. In der Schule studieren Sie zum Beispiel dasselbe Fach wie Ihre Klassenkameraden. Dadurch haben Sie viel Gesprächsstoff, zum Beispiel über Ihre Professoren, anstehende Prüfungen oder Experimente, die Sie im Unterricht durchführen.

Sie können auch versuchen, Smalltalk über verschiedene Themen zu machen, bis Sie etwas finden, das die andere Person interessiert. Wenn Sie ein Thema finden, das Sie beide interessiert, wird das Gespräch wahrscheinlich für Sie beide interessanter sein.

Unser Leitfaden, wie man Gemeinsamkeiten mit jemandem findet, enthält Strategien, die Sie nutzen können, um tiefere Gespräche zu führen und Gemeinsamkeiten zu entdecken.

Siehe auch: Die 27 besten Aktivitäten für Introvertierte

10. einige Argumente vorbereiten

Wenn Sie schon im Voraus wissen, dass Sie sich mit jemandem treffen und einen guten Eindruck machen wollen, sollten Sie sich ein paar Themen überlegen, die Sie ansprechen könnten. Wenn Sie ein paar Gesprächsthemen parat haben, werden Sie weniger nervös sein und selbstbewusst auftreten.

Wenn Sie zum Beispiel einen guten Eindruck bei den Verwandten Ihres Partners hinterlassen wollen, könnten Sie einige Fragen dazu vorbereiten, woher die Familie kommt, was die Verwandten beruflich machen und wie Ihr Partner als Kind war.

11. selbstbewusste Körpersprache verwenden

Die meisten von uns nehmen die Körpersprache anderer Menschen wahr und nutzen sie, um sich ein Urteil über sie zu bilden. Jemand mit einer gebückten Körperhaltung beispielsweise wirkt in der Regel introvertiert oder unterwürfig.[] Wenn Sie eine selbstbewusste Körpersprache an den Tag legen, werden andere Menschen wahrscheinlich einen positiven Eindruck von Ihnen gewinnen.

Versuchen Sie es:

  • Sitzen oder stehen Sie aufrecht (aber nicht starr), anstatt zu krümmen
  • Halten Sie Ihren Kopf waagerecht oder leicht nach oben geneigt[]
  • Verwenden Sie einen festen Händedruck
  • Vermeiden Sie Zappeln
  • Vermeiden Sie es, die Hände zu ringen oder die Finger zu verschränken[]
  • Vermeiden Sie es, beim Sprechen Ihren Hals zu berühren[]
  • Lassen Sie die Arme locker hängen und bewegen Sie sie beim Gehen[]

Um sympathischer zu wirken, sollten Sie versuchen, Ihre Körpersprache mit Ihrer verbalen Sprache in Einklang zu bringen.[] Wenn Sie beispielsweise eine heitere Geschichte oder einen Witz erzählen, sollten Sie eine entspannte Körperhaltung einnehmen und Anzeichen von Nervosität vermeiden, z. B. wenn Sie mit den Fingern gegen Ihr Bein klopfen.

Selbstbewusst Blickkontakt aufnehmen

Fehlender Augenkontakt ist kein zuverlässiges Zeichen dafür, dass jemand lügt, aber die meisten Menschen interpretieren ihn als Zeichen der Täuschung. Sie glauben eher, was Sie sagen, wenn Sie ihnen in die Augen sehen.[]

Achten Sie jedoch darauf, nicht zu starren, denn ständiger Augenkontakt kann Sie aggressiv erscheinen lassen. Versuchen Sie, den Augenkontakt alle 4-5 Sekunden mit einem kurzen Blick zur Seite zu unterbrechen.

Wenn Sie Augenkontakt als schwierig empfinden, lesen Sie unseren Leitfaden für selbstbewussten Augenkontakt.

12. variieren Sie Ihre Tonlage und Ihren Tonfall

Die Art und Weise, wie Sie sprechen, hat Einfluss darauf, wie andere Menschen Sie wahrnehmen.[] Wenn Sie beispielsweise mit monotoner Stimme sprechen, können Sie gelangweilt oder apathisch wirken, und wenn Sie laut sprechen, können Sie unhöflich wirken. Ihre Stimme ist besonders wichtig, wenn Sie sich am Telefon treffen, da Ihre Mimik und Körpersprache der anderen Person keine Anhaltspunkte über Sie geben.

Einen positiven Eindruck hinterlassen:

  • Sprechen Sie deutlich; das kann bedeuten, dass Sie absichtlich langsamer sprechen als sonst, wenn Sie dazu neigen, schnell zu sprechen.
  • Versuchen Sie, Ihre Tonlage und Ihren Tonfall am Ende eines Satzes nicht zu erhöhen, es sei denn, Sie stellen eine Frage, denn das kann Sie unsicher wirken lassen.
  • Um vertrauenswürdig und kompetent zu wirken, sprechen Sie lieber in tiefer als in hoher Tonlage. []

Wir haben einen Leitfaden, wie Sie mit dem Nuscheln aufhören und klarer sprechen können, der Ihnen helfen könnte.

Was ist ein erster Eindruck?

Wenn sich zwei Menschen zum ersten Mal begegnen, fällen sie schnell Urteile übereinander.[] Diese Urteile können explizit (bewusst) oder implizit (unbewusst) sein. Zusammen ergeben sie eine erste Wahrnehmung der anderen Person. In der Psychologie wird diese Wahrnehmung als "erster Eindruck" bezeichnet.[]

Warum ist der erste Eindruck so wichtig?

Der erste Eindruck kann erhebliche Folgen haben.[] Wenn jemand zum Beispiel den Eindruck hat, dass Sie nicht vertrauenswürdig sind, wird er sich Ihnen vielleicht nicht öffnen, Sie nicht einstellen oder Sie nicht als potenziellen Freund betrachten. Sie müssen keinen perfekten ersten Eindruck machen, aber ein angemessenes Verhalten und eine angemessene Kleidung können Sie sowohl im privaten als auch im beruflichen Leben erfolgreicher machen.

Allgemeine Fragen

Ist der erste Eindruck von Dauer?

Der erste Eindruck ist wichtig, denn er ist stark und kann schwer zu ändern sein,[] aber er ist nicht immer von Dauer. Wenn wir mit anderen Menschen interagieren, aktualisieren wir unsere Eindrücke und Urteile, wenn wir mehr über sie erfahren.[]

Welche Farbe macht den besten ersten Eindruck?

Es gibt keinen Konsens darüber, welche Farbe den besten Eindruck hinterlässt. Einige Studien haben herausgefunden, dass hellere Farben in bestimmten Kontexten (z. B. bei Polizisten in Uniform) einen positiveren Eindruck hinterlassen als dunkle, aber diese Ergebnisse gelten nicht unbedingt für die allgemeine Bevölkerung.

Welche Beispiele gibt es für einen schlechten ersten Eindruck?

Zu spät kommen, keinen Blickkontakt halten, nur über sich selbst sprechen, den Namen des Gesprächspartners vergessen und nuscheln sind einige Beispiele für Verhaltensweisen, die einen schlechten ersten Eindruck hinterlassen.

Referenzen

  1. Willis, J., & Todorov, A. (2006): Erste Eindrücke: Entscheiden Sie sich nach einer 100-ms-Exposition für ein Gesicht. Psychologische Wissenschaft , 17 (7), 592-598.
  2. Carducci, B., & Zimbardo, P. G. (2018). The Cost of Shyness. Psychologie heute .
  3. Klebl, C., Rhee, J. J., Greenaway, K. H., Luo, Y., & Bastian, B. (2021). Physical attractiveness biases judgments pertaining to the moral domain of purity.
  4. Howlett, N., Pine, K. L., Orakçıoğlu, I., & Fletcher, B.C. (2013). The influence of clothing on first impressions: Rapid and positive responses to minor changes in male attire. Zeitschrift für Mode-Marketing und Management, 17, (1), 38-48.
  5. Sundelin, T., Lekander, M., Sorjonen, K., & Axelsson, J. (2017). Negative effects of restricted sleep on facial appearance and social appeal. Königliche Gesellschaft Offene Wissenschaft , 4 (5), 160918.
  6. Lippa, R. A. (2007): The Preferred Traits of Mates in a Cross-National Study of Heterosexual and Homosexual Men and Women: An Examination of Biological and Cultural Influences. Archiv für Sexualverhalten , 36 (2), 193-208.
  7. Jaeger, B., & Jones, A. L. (2021). Which Facial Features Are Central in Impression Formation? Sozialpsychologie und Persönlichkeitsforschung , 194855062110349.
  8. Wrzus, C., Zimmerman, J., Mund, M., & Neyer, F. J. (2017). Friendships in young and middle adulthood. In M. Hojjat & A. Moyer (Eds.), Die Psychologie der Freundschaft (S. 21-38), Oxford University Press.
  9. Breil, S. M., Osterholz, S., Nestler, S., & Back, M. D. (2021). Contributions of nonverbal cues to the accurate judgment of personality traits. In T. D. Letzring & J. S. Spain (Eds.), Das Oxford-Handbuch der genauen Persönlichkeitsbeurteilung (S. 195-218), Oxford University Press.
  10. Navarro, J., & Karlins, M. (2015). What every BODY is saying: an ex-FBI agent's guide to speed-reading people. Harper Collins .
  11. Weisbuch, M., Ambady, N., Clarke, A. L., Achor, S., & Weele, J. V.-V. (2010). On Being Consistent: The Role of Verbal-Nonverbal Consistency in First Impressions. Grundlegende und angewandte Sozialpsychologie , 32 (3), 261-268.
  12. Kreysa, H., Kessler, L., & Schweinberger, S. R. (2016). Direct Speaker Gaze Promotes Trust in Truth-Ambiguous Statements. PLOS ONE, 11 (9), e0162291.
  13. Cuncic, A. (2021): Die besten Methoden zur Aufrechterhaltung des Blickkontakts. Verywell Mind .
  14. McAleer, P., Todorov, A., & Belin, P. (2014). How Do You Say "Hello"? Personality Impressions from Brief Novel Voices. PLoS ONE , 9 (3), e90779.
  15. Oleszkiewicz, A., Pisanski, K., Lachowicz-Tabaczek, K., & Sorokowska, A. (2016). Voice-based assessments of trustworthiness, competence, and warmth in blind and sighted adults. Psychonomic Bulletin & Rezension , 24 (3), 856-862.
  16. Dury, T., McGowan, K., Kramer, D., Lovejoy, C., & Ries, D. (2009). First Impressions: The Factors of Influence.
  17. APA Dictionary of Psychology (2014), Erster Eindruck. Apa.org .
  18. Steinmetz, J., Sezer, O., & Sedikides, C. (2017). Impression mismanagement: People as inept self-presenters. Kompass für Sozial- und Persönlichkeitspsychologie, 11 (6), e12321.
  19. Brambilla, M., Carraro, L., Castelli, L., & Sacchi, S. (2019). Changing impressions: Moral character dominates impression updating. Zeitschrift für experimentelle Sozialpsychologie , 82 , 64-73.
  20. Vrij, A. (1997): Schwarze Kleidung tragen: Der Einfluss der Kleidung von Tätern und Verdächtigen auf die Bildung von Eindrücken. Angewandte Kognitionspsychologie , 11 (1), 47-53.
  21. Johnson, R. R. (2005): Die Farbe der Polizeiuniform und der Eindruck der Bürger. Zeitschrift für Polizei- und Kriminalpsychologie , 20 (2), 58-66.



Matthew Goodman
Matthew Goodman
Jeremy Cruz ist ein Kommunikationsbegeisterter und Sprachexperte, der es sich zum Ziel gesetzt hat, Einzelpersonen dabei zu helfen, ihre Konversationsfähigkeiten zu entwickeln und ihr Selbstvertrauen zu stärken, um effektiv mit jedem zu kommunizieren. Mit einem Hintergrund in Linguistik und einer Leidenschaft für verschiedene Kulturen kombiniert Jeremy sein Wissen und seine Erfahrung, um in seinem weithin anerkannten Blog praktische Tipps, Strategien und Ressourcen bereitzustellen. Mit einem freundlichen und verständlichen Ton zielen Jeremys Artikel darauf ab, den Lesern die Möglichkeit zu geben, soziale Ängste zu überwinden, Verbindungen aufzubauen und durch wirkungsvolle Gespräche bleibende Eindrücke zu hinterlassen. Ganz gleich, ob es darum geht, sich im beruflichen Umfeld, bei gesellschaftlichen Zusammenkünften oder bei alltäglichen Interaktionen zurechtzufinden, Jeremy ist davon überzeugt, dass jeder das Potenzial hat, seine Kommunikationsfähigkeiten zu entfalten. Durch seinen einnehmenden Schreibstil und seine umsetzbaren Ratschläge führt Jeremy seine Leser dazu, selbstbewusste und wortgewandte Kommunikatoren zu werden und sinnvolle Beziehungen sowohl im Privat- als auch im Berufsleben zu fördern.