Worüber man auf einer Party sprechen sollte (15 nicht peinliche Beispiele)

Worüber man auf einer Party sprechen sollte (15 nicht peinliche Beispiele)
Matthew Goodman

Inhaltsverzeichnis

Wenn Sie zu einer Party eingeladen werden, ist es normal, dass Sie widersprüchliche Gefühle haben. Ein Teil von Ihnen freut sich darauf, dorthin zu gehen, ein anderer Teil ist vielleicht nervös oder unsicher. Eine Ihrer größten Sorgen ist vielleicht, dass sich Ihre Gespräche gezwungen oder unangenehm anfühlen werden. Sie könnten sich auch Sorgen machen, dass Sie nicht wissen, worüber Sie reden sollen. Es mag zwar so aussehen, als wären Sie der Einzige mit diesem Problem, aber 90 % der Menschen erlebensoziale Ängste in ihrem Leben, und Partys sind ein häufiger Auslöser.[][]

Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick darüber, wie man sich auf Partys und großen gesellschaftlichen Veranstaltungen zurechtfindet, einschließlich 15 Dinge, über die man auf einer Party sprechen sollte, und 10 Strategien zur Überwindung von Nervosität.

Sektionen

Finden Sie heraus, auf welche Art von Party Sie gehen werden

Nicht alle Partys sind gleich, daher ist es wichtig, sich im Voraus über die Party zu informieren, um sich besser vorbereitet zu fühlen. So werden die Gesprächsthemen auf einer Weihnachtsfeier im Büro, einer kleinen Dinnerparty bei den Schwiegereltern und einer wilden Silvesterparty in einem Club wahrscheinlich sehr unterschiedlich sein. Wenn Sie wissen, was man tragen, mitbringen, tun oder besprechen darf, können Sie sich besser verhalten.auf einer Party.[]

Wenn Sie herausfinden, um welche Art von Party es sich handelt, wissen Sie mehr darüber, was Sie erwarten können, was die Leute weniger nervös macht. Um mehr Informationen über die Art der Party zu erhalten, suchen Sie nach weiteren Details auf der Einladung, der elektronischen Einladung oder der Veranstaltungswebsite, falls diese zur Verfügung gestellt werden. Wenn nicht, sollten Sie sich an die Person wenden, die Sie eingeladen hat, um Fragen zu stellen und mehr über die Veranstaltung herauszufinden.

Hier sind Beispiele für gute Informationen, die man im Vorfeld einer Party einholen sollte:[]

  • Bestätigung des Tages, der Uhrzeit und des Ortes der Party (und Suche nach dem Veranstaltungsort im Internet)
  • Der Grund für die Party (z. B. eine Ruhestandsfeier, eine Feier oder einfach ein Abendessen)
  • Hinweise auf die Stimmung" der Party (z. B. familienfreundlich oder nur für Erwachsene, formell oder leger)
  • Was soll man auf der Party tragen (z. B. formelle Kleidung, Geschäftskleidung, Freizeitkleidung usw.)
  • Was man zur Party mitbringen soll (z. B. ein Geschenk für die Abschlussfeier oder ein Gericht für ein Festessen)
  • Wer noch kommt und wie viele Personen teilnehmen werden (z. B. ob Sie online zusagen können)
  • ob Sie eine weitere Person mitbringen dürfen (d. h. eine Begleitperson)

Worüber man auf einer Party spricht

Eine Liste mit interessanten Themen, Geschichten oder Beispielen, wie man ein interessantes Gespräch mit jemandem beginnen kann, kann helfen, die Nervosität vor einer Party zu lindern.[][][] Dies macht es einfacher, sozial zu sein, selbst wenn man kein Partymensch ist. Es kann auch hilfreich sein, einige Ideen zu haben, wie man jemanden auf einer Party anspricht, wie man sich einer Gruppendiskussion anschließt und wie man ein Gespräch beginnt oder beendet.[]

Im Folgenden finden Sie 15 Gesprächsanfänge, Ansätze und Dinge, über die man auf einer Party sprechen kann.

1. den Gastgeber finden und ihn grüßen

Wenn du ankommst, warte nicht zu lange mit der Begrüßung. Halte zunächst Ausschau nach dem Gastgeber, und wenn er nicht beschäftigt ist, gehe auf ihn zu, um ihn zu begrüßen und ihm für die Einladung zu danken. Als Nächstes scanne den Raum und versuche, jemandem in die Augen zu schauen. Wenn du dich noch nie getroffen hast, ist es am besten, zu lächeln, auf jemanden zuzugehen und dich vorzustellen.

Auch wenn Sie jemanden schon ein- oder zweimal getroffen haben, ist es eine gute Idee, sich erneut vorzustellen. Auf diese Weise können Sie das peinliche Problem vermeiden, dass Sie jemandes Namen vergessen haben. Beginnen Sie mit "Ich glaube, wir haben uns schon ein- oder zweimal getroffen" oder "Ich bin nicht sicher, ob ich mich formell vorgestellt habe", wenn Sie sich jemandem erneut vorstellen wollen. Ein Händedruck ist in den meisten Fällen eine sichere Sache, es sei denn, derdie andere Person etwas anderes initiiert, wie eine Umarmung, einen Faustschlag oder einen Ellbogenstoß.[]

2. beginnen Sie langsam mit freundlichem Smalltalk

Smalltalk hat den schlechten Ruf, oberflächlich, langweilig oder sinnlos zu sein, aber er ist tatsächlich eine wichtige soziale Fähigkeit. Smalltalk ist eine Form der sozialen Etikette, die zeigt, dass man freundlich und höflich ist. Er kann auch ein einfacher Weg sein, auf jemanden zuzugehen und ein Gespräch zu beginnen, und führt manchmal sogar zu tieferen und bedeutungsvolleren Interaktionen.[]

Beispiele für Möglichkeiten, Small Talk zu führen, sind:

  • Einfache Fragen wie "Wie geht es Ihnen heute?" oder "Wie geht es Ihnen?"
  • Gewöhnliche und "leichte" Themen wie das Wetter, die Arbeit oder Sport anzusprechen
  • Erwähnung einer gemeinsamen Erfahrung wie "Die Arbeit war diese Woche ziemlich leicht, was?" gegenüber einem Kollegen oder "Das Wetter war so trüb!" gegenüber jemandem

3. stellen Sie Fragen, um jemanden besser kennen zu lernen

Die meisten Menschen mögen es, wenn andere Interesse an ihnen zeigen, daher ist es eine gute Möglichkeit, auf einer Party ein Gespräch mit jemandem zu beginnen, indem man eine Frage stellt. Achten Sie nur darauf, dass die Fragen, die Sie stellen, nicht zu persönlich oder sensibel sind, vor allem, wenn es sich um jemanden handelt, den Sie nicht wirklich gut kennen.

Fragen Sie zum Beispiel nicht nach ihrem Liebesleben oder ihrer Kindheit, es sei denn, sie sprechen es an. Versuchen Sie es stattdessen mit leichteren, einfacheren Fragen wie:[][]

  • "Arbeiten Sie gerade?" (besser als "Was machen Sie beruflich?" für den Fall, dass die Person zwischen zwei Arbeitsstellen wechselt oder derzeit nicht arbeitet)
  • "Sind Sie ursprünglich von hier?" (besser als "Woher kommen Sie?", was einige Minderheiten oder Menschen, die Englisch nicht als erste Sprache sprechen, beleidigen könnte)
  • "Was machen Sie in Ihrer Freizeit gerne?" (besser als Fragen zu stellen, die ein bestimmtes Interesse voraussetzen, wie z. B. "Trainieren Sie gerne?", was auch beleidigend sein kann)

4. fragen Sie die Leute, was sie auf die Party bringt

Eine weitere Möglichkeit, ein Gespräch mit jemandem zu beginnen, den du auf einer Party nicht kennst, besteht darin, ihn zu fragen, woher er den Gastgeber kennt oder was ihn zu der Veranstaltung führt. Du könntest damit beginnen, zu erzählen, woher du den Gastgeber kennst, und dann fragen, wie sie sich kennengelernt haben. Wenn es sich um eine Firmenfeier handelt, könntest du nach der Abteilung fragen, in der sie arbeiten, um eine gemeinsame Verbindung zu finden.[]

Eine gemeinsame Verbindung zu finden, kann ein einfacher Weg sein, ein Gespräch auf einer Party zu beginnen, und manchmal ist es ein einfacher Weg, eine Bindung zu jemandem aufzubauen. Über die gemeinsame Verbindung mit dem Gastgeber zu sprechen, kann auch zu unerwarteten, interessanten oder lustigen Geschichten führen, die das Gespräch in eine tolle Richtung lenken.

5. beiläufige Beobachtungen nutzen, um ein Gespräch zu beginnen

Eine weitere Möglichkeit, ein Gespräch auf natürliche Weise zu beginnen, ist eine beiläufige Bemerkung oder eine Frage zu etwas, das Ihnen an jemandem aufgefallen ist. Dies kann auf Partys, auf denen Sie nur ein oder zwei Leute kennen, als Eisbrecher dienen und kann auch der Einstieg in ein gutes persönliches Gespräch sein.[][]

Hier sind einige Beispiele dafür, wie man Beobachtungen nutzen kann, um ein Gespräch anzuregen:[]

  • "Das sieht wirklich gut aus! Was ist das?"
  • "Ich liebe die Art und Weise, wie sie ihre Wohnung eingerichtet hat."
  • "Dein Pulli ist toll. Woher hast du ihn?"
  • "Ihr scheint euch sehr nahe zu stehen. Wie lange seid ihr schon zusammen?"
  • "Ich kann nicht glauben, dass ich schon seit drei Jahren hier wohne und noch nie hier war!"

6. stellen Sie Folgefragen, um jemanden kennenzulernen

Eines der besten Dinge, die man auf Partys erlebt, ist, dass man manchmal jemanden kennenlernt, den man wirklich mag und mit dem man sich gut versteht. Nachdem man sich mit jemandem angefreundet hat, möchte man vielleicht ein tieferes Gespräch beginnen, indem man gezielte Fragen stellt, um die Person besser kennenzulernen.[][]

Verfolgen Sie die Hinweise, die Sie erhalten haben, und stellen Sie Folgefragen, um Ihr Interesse zu bekunden und mehr über die Person zu erfahren. Einige Beispiele für gute Fragen zum Kennenlernen sind:

  1. "Was gefällt Ihnen an Ihrer Arbeit am meisten?" oder "Was möchten Sie in Zukunft tun?" an jemanden, der über seine Arbeit gesprochen hat
  2. "Was vermissen Sie am meisten?" oder "Wie war die Umstellung für Sie?" an jemanden, der kürzlich umgezogen ist, den Arbeitsplatz gewechselt hat oder dessen Leben sich stark verändert hat
  3. "Wie ist das so?" oder "Können Sie mir mehr darüber erzählen?" zu jemandem, der über ein Hobby, eine Leidenschaft oder ein Interesse gesprochen hat, über das Sie nicht viel wissen

7. mit Menschen in Kontakt treten, indem man gemeinsame Interessen findet

Gemeinsame Interessen, Leidenschaften und Hobbys zu finden, kann ein guter Gesprächsanlass und sogar der Beginn einer neuen Freundschaft sein. Es ist fast immer möglich, mit jemandem Gemeinsamkeiten zu finden, selbst wenn er ganz anders zu sein scheint als man selbst.[]

Der Schlüssel liegt darin, jeder Person mit einem offenen Geist zu begegnen, anstatt vorschnelle Urteile aufgrund des Aussehens oder des ersten Eindrucks zu fällen. Einige Beispiele für Dinge, die Sie mit anderen Menschen gemeinsam haben könnten, sind:

  • Musik, Sendungen oder Filme, die Sie beide mögen
  • Aktivitäten, Sportarten oder Hobbys, die Sie mögen
  • Themen, die Sie interessant finden oder in der Vergangenheit studiert haben
  • Arten von Jobs oder Arbeiten, die Sie in der Vergangenheit ausgeübt haben
  • Ähnlichkeiten im Lebensstil, z. B. alleinstehend, frischgebackene Eltern oder Hochschulabsolventen

8. sich öffnen und persönlicher werden 1:1

Auch wenn eine wilde Gruppe oder eine wilde Hausparty vielleicht nicht der richtige Rahmen dafür ist, bieten einige Partys die Möglichkeit, sich abzukapseln und ein Einzelgespräch mit jemandem zu führen. Wenn du auf einer Party jemanden kennenlernst, mit dem du dich gut verstehst, solltest du dir eine ruhige Ecke suchen oder darum bitten, draußen sitzen zu dürfen, um ein privateres Einzelgespräch mit ihm zu führen.

Während dieses Gesprächs können Sie etwas tiefer einsteigen, indem Sie:[][]

  • etwas Persönliches über sich selbst zu erzählen, z. B. über Ihre Familie, Ihren Partner oder Ihre persönliche Geschichte
  • Jemandem, der sich öffnet und etwas Persönliches mit Ihnen teilt, mit Interesse und Einfühlungsvermögen begegnen und ihn unterstützen
  • Ansprechen sensiblerer Themen, die zu tieferen Gesprächen führen, wie z. B. Gespräche über persönliche Überzeugungen, langfristige Ziele oder Dinge, die Sie mit Leidenschaft verfolgen

9. eine Geschichte erzählen oder andere einladen, ihre eigene zu erzählen

Geschichten können ein guter Weg sein, um Interesse zu wecken und Menschen in ein Gespräch zu verwickeln, besonders auf einer Party oder in einer Gruppe. Geschichten sind auch ein guter Weg, um einer Person oder einer Gruppe von Menschen zu ermöglichen, Sie kennenzulernen, ohne zu tief oder persönlich zu werden. Zum Beispiel können gute Geschichten Menschen Informationen über Ihre Persönlichkeit, Ihren Lebensstil oder Ihren Sinn für Humor geben.

Wenn Sie nicht wissen, wie Sie eine tolle Geschichte erzählen können, können Sie andere auch auffordern, ihre Geschichten zu erzählen, indem Sie Folgefragen stellen.[] Sie könnten zum Beispiel jemanden, der über sein dreijähriges Kind spricht, nach den lustigsten Dingen fragen, die sein Kind getan hat. Dies ist eine großartige Möglichkeit, Interesse am Leben einer anderen Person zu zeigen, was ihr helfen kann, sich Ihnen näher zu fühlen.

10. ein aufrichtiges Kompliment machen

Jemandem ein Kompliment zu machen, kann eine gute Möglichkeit sein, einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen, und es kann auch ein guter Einstieg in ein Gespräch sein.[] Die besten Komplimente sind aufrichtig, aber nicht zu persönlich (was manchen Menschen unangenehm sein kann).

Zu den Komplimenten, die wahrscheinlich gut ankommen, gehören:[]

  • Komplimente an den Gastgeber für das Essen, die Dekoration oder die Planung der Party
  • Sagen, dass einem das Outfit, der Hut oder etwas Gekochtes von jemandem gefällt
  • Positives Feedback für jemanden, der einen Toast oder eine Rede gehalten hat
  • Eine positive Aussage über die Partei, die Umgebung oder die Menschen machen

11. dem Gastgeber gegenüber höflich sein

Das Veranstalten von Partys ist mit viel Planung, Vorbereitung und Arbeit verbunden, daher ist es wichtig, ein guter Gast zu sein. Es ist zum Beispiel immer wichtig, sich bei jemandem zu bedanken, der Sie zu einer Dinnerparty oder einer Party in seinem Haus eingeladen hat, bevor Sie gehen.

Beachten Sie auch einige der folgenden Tipps, um ein guter Gast zu sein:[]

  • Achten Sie darauf, dem Gastgeber frühzeitig eine Antwort zu geben, damit er annehmen oder ablehnen kann.
  • Prüfen Sie im Voraus, ob es in Ordnung ist, eine andere Person mitzubringen.
  • Bieten Sie an, etwas zur Party mitzubringen
  • Fragen Sie den Gastgeber, ob Sie beim Aufbauen, Aufräumen oder anderen Aufgaben helfen können
  • Führen Sie kein Multitasking auf Ihrem Telefon durch, insbesondere nicht während eines 1:1-Gesprächs.
  • Kommen Sie nicht zu spät oder gehen Sie nicht unentschuldigt zu früh

12. eine intellektuelle Debatte beginnen

Während bei einigen gesellschaftlichen Ereignissen eher Smalltalk, Mischen oder Plaudern angesagt ist, sind andere für tiefere, intellektuellere Gespräche prädestiniert. Dies funktioniert am besten in kleineren, ruhigeren Umgebungen mit kleineren Gruppen von Menschen, die zusammen arbeiten oder studieren und ein gemeinsames Interesse oder Wissen über ein bestimmtes Thema teilen.[]

Diese Art von tiefgründigen Gesprächen wird oft von Menschen bevorzugt, die auf der Suche nach anregenderen oder interessanteren Interaktionen sind.[] Beispielsweise könnten Studenten der Ingenieurswissenschaften über die neueste Tesla-Technologie debattieren, während eine Gruppe von Unternehmensbankern ein tiefgründiges Gespräch über Kryptowährungen oder Aktien lieben könnte.

13. mach es kurz und bündig, wenn du dich unters Volk mischst

Wenn Sie auf einer Firmenfeier sind, auf der Sie Kontakte knüpfen und sich unter die Leute mischen sollen, ist es eine gute Idee, nicht zu tief in ein Gespräch mit nur ein oder zwei Personen einzusteigen. Vermeiden Sie es, zu viele bohrende oder offene Fragen zu stellen, und bringen Sie keine großen Themen zur Sprache, die wahrscheinlich viele Debatten oder Diskussionen auslösen würden.[]

Versuchen Sie stattdessen, Ihre Kontakte kurz und bündig zu halten, indem Sie sich auf Smalltalk oder oberflächlichere Themen beschränken, z. B.:[][][][]

  • Allgemeine Gespräche, die ein Hallo, eine Begrüßung und eine höfliche Frage wie "Wie ist es Ihnen ergangen?" oder "Ist bei Ihnen alles in Ordnung?" beinhalten.
  • Beenden Sie ein Gespräch höflich mit den Worten "Es war schön, mit Ihnen zu reden", "Es war nett, Sie kennenzulernen" oder "Ich hoffe, wir sehen uns bald wieder".
  • Einen natürlichen Ausweg aus einem Gespräch finden, das sich zu lange hinzieht, indem man sagt: "Entschuldigen Sie mich einen Moment, ich muss mit Jim etwas besprechen" oder "Ich gehe etwas essen. Nette Unterhaltung!"

14. abwarten, um sich in ein Gruppengespräch "einzuschalten".

Wenn Sie sich ängstlich oder unsicher fühlen, wie Sie sich in ein Gruppengespräch einbringen sollen, ist es in der Regel eine gute Idee, sich Zeit zu nehmen, zuzuhören und auf eine natürliche Gelegenheit zu warten, sich einzuschalten.[] Wenn Sie sich beispielsweise einer kleinen Gruppe nähern, die sich über die Arbeit oder aktuelle Ereignisse unterhält, unterbrechen Sie das Gespräch nicht, um sich vorzustellen oder zu versuchen, sich in das Gespräch einzuschalten.

Lächeln Sie stattdessen und nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um zuzuhören und sich auf den neuesten Stand der Dinge zu bringen. Es ist einfacher, einen natürlichen Weg zu finden, sich in ein Gespräch einzubringen, wenn Sie sich Zeit nehmen und zuhören, anstatt das Gefühl zu haben, sofort etwas sagen zu müssen. Diese Herangehensweise verschafft Ihnen Zeit zum Nachdenken, nimmt den Druck, "einfach etwas zu sagen", und hilft Ihnen, etwas Nachdenklicheres beizutragendie Diskussion.[][]

15. die Gruppe mit Fragen zum Kennenlernen zum Reden bringen

Eisbrecher, Spiele oder sogar Fragen, die jeder abwechselnd beantwortet, können sehr gut geeignet sein, um Gruppengespräche anzuregen. Diese Art von Aktivitäten eignen sich hervorragend für eine kleine Dinnerparty oder ein Treffen mit Freunden in einer Bar, da sie es einfacher machen, in der Gruppe zu sprechen. Dies hilft, Nebengespräche zu begrenzen, bei denen sich einige Leute ausgeschlossen oder unwohl fühlen könnten.[]

Es gibt viele tolle Gesprächskarten und Spiele auf dem Markt, aber Sie können auch einige der folgenden Fragen verwenden:[]

  • Was sind Ihre besten Streaming-Empfehlungen zum Anschauen?
  • Wenn Sie im Lotto gewinnen würden, was würden Sie tun?
  • Wenn du eine Woche lang mit jemandem das Leben tauschen könntest, wer wäre das?
  • Welche Fähigkeit oder Taktik würde dir helfen, eine Zombie-Apokalypse zu überleben?
  • Wenn Sie sich für einen völlig anderen Berufsweg entscheiden müssten, welcher wäre das?
  • Welche Aktivitäten, Erlebnisse oder Orte stehen auf Ihrer Bucket List?

10 Wege, Partys zu genießen, auch wenn Sie ängstlich sind

Während es bei Partys eigentlich darum geht, Spaß zu haben, gehören die Teilnahme an Partys, das Zusammensein in großen Gruppen und die Interaktion mit Fremden zu den häufigsten Auslösern für Menschen, die in sozialen Situationen zu Angstzuständen neigen.[][][]

Das Problem ist, dass es fast unmöglich ist, sich auf einer Party zu entspannen und Spaß zu haben, wenn man sich unbehaglich und unsicher fühlt.[][][] Wenn das bei Ihnen der Fall ist, gibt es einige Strategien, die helfen können.

Im Folgenden finden Sie 10 Möglichkeiten zur Überwindung sozialer Ängste, damit Sie Partys genießen können, anstatt sie zu fürchten.

1. vermeiden Sie es, Gespräche im Voraus zu proben

Es ist weit verbreitet, dass Menschen mit sozialen Ängsten vor einem gesellschaftlichen Ereignis Gespräche und Smalltalk mental proben oder üben, aber das hilft nur selten. Tatsächlich verschlimmern diese mentalen Proben eher die Ängste und erschweren es, authentisch zu sein.[][]

Anstatt Ihre Gespräche zu proben, versuchen Sie:[][][][][]

  • Allgemeine Themen im Kopf haben, die diskutiert werden sollen
  • Anderen die Möglichkeit geben, Themen vorzustellen und sich an bestehenden Gesprächen zu beteiligen
  • Nutzung sozialer Anhaltspunkte, um Themen zu finden, die andere interessieren
  • Vertrauen darauf, dass Sie wissen, was Sie in diesem Moment sagen sollen
  • Über eine peinliche oder unpassende Bemerkung lachen, um die Stimmung aufzulockern

2. die Art und Weise ändern, wie Sie über Ihre Angst denken

Manchmal kann es helfen, die Nervosität in Aufregung umzubenennen. Das ist ein einfacher und leichter Weg, um die Denkweise zu ändern und mehr positive Ergebnisse in Betracht zu ziehen, anstatt sich nur über die schlechten Dinge zu sorgen, die passieren könnten.[][]

Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie Ihre Nervosität in Aufregung umwandeln können:

  • Versuchen Sie, an einige der guten Dinge zu denken, die auf der Party passieren könnten
  • Denken Sie an Partys, vor denen Sie sich gefürchtet haben, die Sie aber am Ende sehr genossen haben
  • Überlegen Sie sich einige der Vorteile einer Teilnahme und das FOMO, das Sie erleben könnten, wenn Sie zu Hause bleiben
  • Erlauben Sie sich, sich auf die Reise zu freuen, und freuen Sie sich darauf

3. dem Drang zu widerstehen, Pläne abzubrechen oder zu stornieren

Irgendwann verspürst du vielleicht den starken Drang, abzusagen oder dem Gastgeber eine SMS zu schreiben, um eine Ausrede zu erfinden, warum du nicht kommen kannst. Das kann zwar deine Angst kurzzeitig lindern, hilft dir aber nicht dabei, bei der nächsten Einladung weniger nervös zu sein. Außerdem kann das ständige Nichterscheinen auf Partys die Leute kränken, dich wie einen unzuverlässigen Freund erscheinen lassen und die Wahrscheinlichkeit verringern, dass du wieder eingeladen wirst.

4. sich auf andere statt auf sich selbst konzentrieren

Selbstbewusstsein und soziale Ängste gehen bei den meisten Menschen Hand in Hand. Deshalb kann es sehr hilfreich sein, sich auf andere statt auf sich selbst zu konzentrieren.[][][] Wenn du merkst, dass du dich zu sehr selbstbewusst fühlst, versuche, deine Aufmerksamkeit auf andere zu lenken:

  • Schenken Sie anderen Ihre ungeteilte Aufmerksamkeit, wenn sie sprechen
  • Üben Sie sich darin, besser zuzuhören, indem Sie wirklich zuhören, was andere sagen
  • Veränderungen im Gesichtsausdruck, im Tonfall und in der Körpersprache bemerken

5. erdende Techniken anwenden, um präsenter zu sein

Erdungstechniken können der schnellste Weg sein, um Ihre Angst zu deeskalieren, vor allem, wenn sie sehr groß ist. Erdung ist eine einfache Technik, bei der Sie einen oder mehrere Ihrer 5 Sinne einsetzen, um sich besser auf das Hier und Jetzt einzustellen.

Sie können die Erdung üben, indem Sie:

  • Sich im Raum umsehen, um einen Gegenstand zu finden, auf den man seinen Blick richtet, oder 3 Dinge aufzählen, die man im Raum sieht
  • Sie werden sich Ihrer Füße auf dem Boden oder der Art und Weise, wie sich ein Stuhl oder eine Couch unter Ihnen anfühlt, stärker bewusst
  • Ein kaltes Getränk in die Hand nehmen und sich darauf konzentrieren, wie es sich in der Hand anfühlt

6. das Buddy-System nutzen

Wenn du dich auf einer Party überreizt fühlst, sprich Leute an, die allein oder abseits stehen und denen es vielleicht genauso geht.[][][] Das ist sogar noch einfacher, wenn ein vertrautes Gesicht oder jemand, den du kennst, auf der Party ist. Einen Freund oder jemanden zu haben, in dessen Nähe du dich wohl fühlst, kann den Partybesuch sehr erleichtern, besonders für Menschen, die eher schüchtern oder introvertiert sind.[][]

7 Setzen Sie sich konkrete Ziele für die Party.

Menschen mit sozialen Ängsten müssen sich unter Umständen dazu drängen, sozialer zu werden, und es kann helfen, sich konkrete Ziele zu setzen. Wenn Sie mit einem Ziel in eine Party oder ein soziales Ereignis gehen, können Sie sich auch auf eine bestimmte Aufgabe konzentrieren.[][]

Einige Ziele könnten sein:[][][]

  • Verbesserung der Konversationsfähigkeit durch Gespräche mit mindestens 3 Personen
  • 3 neue Leute treffen und ihre Namen lernen
  • Mit jeder Person, mit der Sie sprechen, eine Gemeinsamkeit finden
  • Mindestens eine Stunde bei einer Arbeitsveranstaltung bleiben, um einen guten Eindruck zu hinterlassen

8. einen ruhigen Ort finden, um sich zu entspannen

Menschen, die schüchtern, introvertiert oder sozial ängstlich sind, können bei gesellschaftlichen Ereignissen leichter erschöpft werden, vor allem, wenn sie sehr laut oder überfüllt sind. Es kann zwar unhöflich sein, eine Party zu früh zu verlassen, aber es ist völlig in Ordnung, sich einen Moment oder zwei abseits der Menge zu nehmen.[]

Je nach Einstellung kann dies der Fall sein:

  • Eine Terrasse, eine Veranda oder eine Umgebung im Freien
  • Ein anderer Raum mit weniger Menschen
  • Ihr Auto (Sie können sagen, dass Sie etwas holen müssen)
  • Ein Badezimmer, in dem man ein paar Minuten für sich sein kann

9. auf andere achten, um soziale Signale aufzugreifen

Manche Menschen, die mit sozialen Fähigkeiten zu kämpfen haben, haben Schwierigkeiten, soziale Signale wahrzunehmen, was es schwierig machen kann, zu wissen, wie man mit anderen interagiert. Anderen Menschen Aufmerksamkeit zu schenken, kann ein guter Weg sein, die Etikette oder unausgesprochenen "Regeln" einer Party oder eines gesellschaftlichen Ereignisses zu verstehen.[]

Wenn man zum Beispiel andere beobachtet und ihnen Aufmerksamkeit schenkt, kann man ein Gefühl dafür bekommen:

  • Wann es Zeit ist zu essen oder wie viel zu trinken
  • Wer auf der Party viele der anderen Gäste kennt (und wer nicht)
  • Wann ist ein akzeptabler Zeitpunkt zum Verlassen
  • Welche Themen können Sie diskutieren?
  • Wer ist am freundlichsten und zugänglichsten?

10. eine Liste erstellen, was gut gelaufen ist

Manche Menschen, die mit sozialen Ängsten zu kämpfen haben, neigen dazu, nach einer Party über bestimmte Interaktionen nachzudenken oder sie noch einmal durchzuspielen, vor allem diejenigen, die ein wenig unangenehm waren.[] Wenn Sie wissen, dass Sie dazu neigen, in diese Falle zu tappen, versuchen Sie, diese Gewohnheit zu unterbrechen, indem Sie im Geiste eine Liste der guten Dinge erstellen, die während der Party passiert sind.[]

Siehe auch: Was Sie tun können, wenn Sie das Gefühl haben, dass niemand Sie versteht

Sie könnten zum Beispiel an Folgendes denken:

  • 3 Gründe, warum Sie froh sind, dass Sie dort waren
  • Eine Interaktion, bei der Sie sich wirklich gut gefühlt haben
  • Dinge, die Sie gelernt haben, die Sie mit anderen gemeinsam haben
  • Eine oder mehrere Personen, mit denen Sie sich wirklich gut verstanden haben

Abschließende Überlegungen

Eine der größten Sorgen der Menschen auf Partys ist, dass sie etwas Falsches, Beleidigendes oder Peinliches sagen oder tun könnten.[] Wenn du mehr über die Art der Party weißt, kannst du wissen, was dich erwartet und wie du dich unter die Leute mischen kannst. Auf manchen Partys kannst du tiefgründige Gespräche führen, während auf anderen kürzere Interaktionen, Kontakte knüpfen und sich unter die Leute mischen.[] Mit einigen Ideen aus diesem Artikel kannst du dich besser fühlenvorbereitet zu sein und zu wissen, worüber man auf einer Party spricht.

Allgemeine Fragen

1. über welche Themen sollte man bei einer Dinnerparty nicht sprechen?

Einige Themen sind dafür bekannt, dass sie Kontroversen auslösen, z. B. Religion, Finanzen, Politik und sogar bestimmte aktuelle Ereignisse, zu denen die Menschen sehr unterschiedliche Meinungen haben. Es ist am besten, diese Themen mit Menschen zu vermeiden, die Sie gerade erst kennengelernt haben, und das Thema zu wechseln, wenn eine Diskussion zu hitzig wird.[]

2. ist es unhöflich, zu spät zu kommen oder eine Party zu früh zu verlassen?

Es gibt einige Partys, die strengere Anfangs- und Endzeiten haben (wie Hochzeiten oder bestimmte Firmenveranstaltungen), aber meistens sind die Zeiten etwas fließend. Im Allgemeinen ist es höflich, nicht mehr als 30 Minuten zu spät zu kommen und nicht zu lange zu bleiben oder als Letzter zu gehen.[]

3) Wie spreche ich auf einer Party Leute an, die mir gefallen?

Viele Menschen sind nervös, wenn sie Mädchen oder Jungen ansprechen, zu denen sie sich hingezogen fühlen.[] In der Regel hilft es, normal und freundlich auf sie zuzugehen, anstatt sich Gedanken über gute Anmachsprüche zu machen, die manche Menschen beleidigen könnten.

Siehe auch: Freunde, die nicht zurückschreiben: Gründe dafür und was zu tun ist



Matthew Goodman
Matthew Goodman
Jeremy Cruz ist ein Kommunikationsbegeisterter und Sprachexperte, der es sich zum Ziel gesetzt hat, Einzelpersonen dabei zu helfen, ihre Konversationsfähigkeiten zu entwickeln und ihr Selbstvertrauen zu stärken, um effektiv mit jedem zu kommunizieren. Mit einem Hintergrund in Linguistik und einer Leidenschaft für verschiedene Kulturen kombiniert Jeremy sein Wissen und seine Erfahrung, um in seinem weithin anerkannten Blog praktische Tipps, Strategien und Ressourcen bereitzustellen. Mit einem freundlichen und verständlichen Ton zielen Jeremys Artikel darauf ab, den Lesern die Möglichkeit zu geben, soziale Ängste zu überwinden, Verbindungen aufzubauen und durch wirkungsvolle Gespräche bleibende Eindrücke zu hinterlassen. Ganz gleich, ob es darum geht, sich im beruflichen Umfeld, bei gesellschaftlichen Zusammenkünften oder bei alltäglichen Interaktionen zurechtzufinden, Jeremy ist davon überzeugt, dass jeder das Potenzial hat, seine Kommunikationsfähigkeiten zu entfalten. Durch seinen einnehmenden Schreibstil und seine umsetzbaren Ratschläge führt Jeremy seine Leser dazu, selbstbewusste und wortgewandte Kommunikatoren zu werden und sinnvolle Beziehungen sowohl im Privat- als auch im Berufsleben zu fördern.