Wie man ein Gespräch in Gang hält (mit Beispielen)

Wie man ein Gespräch in Gang hält (mit Beispielen)
Matthew Goodman

Ich hatte oft Schwierigkeiten, Gespräche zu führen, und geriet oft in peinliches Schweigen.

Als ich mich mit sozial versierten Menschen angefreundet habe, habe ich gelernt, wie man ein Gespräch am Laufen hält. In diesem Leitfaden zeige ich Ihnen, wie man ein Gespräch führt.

Das gibt Ihnen mehr Selbstvertrauen in sozialen Situationen und hilft Ihnen, Freunde zu finden.

In diesem Video finden Sie eine Zusammenfassung des Artikels:

22 Tipps, um ein Gespräch in Gang zu halten

Es ist nicht leicht zu wissen, was man sagen soll und wie man das Interesse des Gegenübers aufrecht erhält. Diese Tipps helfen Ihnen, ein Gespräch in Gang zu halten:

1. offene Fragen stellen

Bei geschlossenen Fragen sind nur zwei Antworten möglich: Ja oder Nein.

Beispiele für geschlossene Fragen:

  • Wie geht es Ihnen heute?
  • War die Arbeit gut?
  • War das Wetter schön?

Offene Fragen hingegen regen zu längeren Antworten an.

Beispiele für offene Fragen:

  • Was haben Sie heute schon gemacht?
  • Was haben Sie heute bei der Arbeit gemacht?
  • Wie sieht Ihr ideales Wetter aus?

Wenn es Ihnen aber schwer fällt, ein Gespräch in Gang zu bringen, können Sie versuchen, ab und zu eine offene Frage zu stellen.

"Aber David, wenn ich jemanden frage, was er bei der Arbeit gemacht hat, sagt er vielleicht nur: "Ach, das Übliche".

Richtig! Wenn wir solche Fragen stellen, denken die Leute oft, dass wir nur höflich sind. (Es könnte auch sein, dass sie beschäftigt sind oder nicht reden wollen. Lesen Sie hier meinen Leitfaden, wie Sie erkennen, ob jemand mit Ihnen reden will.)

Um zu zeigen, dass wir das Gespräch tatsächlich fortsetzen wollen, müssen wir...

2. stellen Sie Folgefragen

Um zu zeigen, dass Sie sich wirklich dafür interessieren, wie jemand Ihre Fragen beantwortet, stellen Sie weitere Fragen. Wenn unsere Gespräche abebben, liegt das meist daran, dass wir nicht aufrichtig und interessiert genug wirken.

Beispiel:

  • Sie: "Was haben Sie heute schon gemacht?"
  • Sie: "Hauptsächlich arbeiten."
  • Sie [Follow up]: "Wie läuft die Arbeit im Moment für Sie?"
  • Sie: "Nun, ich denke, es wird..." (Ihr Freund ist motivierter, eine längere Antwort zu geben, da Sie eine Folgefrage gestellt haben, und so bleibt das Gespräch in Gang)

"Aber David, ich will nicht als Verhörspezialist auftreten und ständig Fragen stellen."

Zwischen den Fragen möchten Sie auch ein wenig über sich selbst erzählen. Ich habe einen Trick, um dieses Gleichgewicht hinzubekommen: die sogenannte IFR-Methode:

3. ein Gleichgewicht zwischen Teilen und Fragen stellen

Um eine gute Balance zwischen Austausch und Fragen zu finden, können Sie die IFR-Methode ausprobieren.

IFR steht für:

  1. I nquire - Eine aufrichtige Frage stellen
  2. F ollow-up - Stellen Sie eine Folgefrage
  3. R elate - Erzählen Sie etwas über sich, um Ihre Fragen aufzulockern und das Gespräch ausgewogen zu halten

Beispiel:

  • Sie [erkundigen sich]: Was ist Ihr ideales Wetter?
  • Ihr Freund: Hmm, ich denke, so um die 65, damit ich nicht ins Schwitzen komme.
  • Sie [nachhaken]: Hier in L.A. zu leben muss also viel zu warm für Sie sein?
  • Ihr Freund: Ja, ich benutze die Klimaanlage sehr oft!
  • Sie [erzählen]: Ich mag es, wenn es heiß ist, aber nur im Urlaub. An Werktagen mag ich es kühl, damit ich besser denken kann.

Nun können Sie die Sequenz wiederholen, indem Sie erneut nachfragen:

  • Sie [erkundigen sich]: Macht Sie die Hitze schläfrig?

Nachdem sie geantwortet haben, können Sie nachfassen, nachfragen und so weiter.

Sehen Sie, wie die IFR-Methode dieses schöne Gleichgewicht im Gespräch schafft?

"Aber David, wie komme ich überhaupt auf diese Fragen?"

Dazu stelle ich mir einen Zeitstrahl vor...

4. sich die andere Person als Zeitstrahl vorstellen

Um ein Gespräch in Gang zu bringen, stellen Sie sich eine Zeitleiste vor. Ihr Ziel ist es, die Lücken zu füllen. Die Mitte ist "jetzt", was ein natürlicher Punkt ist, um das Gespräch zu beginnen. Sie beginnen also mit dem Moment, in dem Sie sich gerade befinden, und arbeiten sich dann entlang der Zeitleiste vor und zurück.

Ein natürliches Gespräch führt von der Gegenwart in die Vergangenheit und in die Zukunft. Es kann mit ein paar banalen Bemerkungen darüber beginnen, wie gut das Essen beim Abendessen schmeckt, und kann sich schließlich um Träume oder die Kindheit drehen.

Beispiele:

Fragen zum gegenwärtigen Moment

  • "Wie schmecken Ihnen die Lachsröllchen?"
  • "Kennen Sie den Namen dieses Liedes?"

Fragen zur nahen Zukunft

  • "Welche Art von Arbeit machen Sie, was studieren Sie und wie gefällt es Ihnen?"
  • "Was werden Sie während Ihres Besuchs hier in [Ort] tun?"
  • "Wie war Ihre Reise hierher?"

Fragen zur mittel- und langfristigen Zukunft

  • "Was sind Ihre Pläne, wenn es um...?"
  • "Haben Sie viel zu tun oder haben Sie Urlaub? Haben Sie schon Pläne für Ihren nächsten Urlaub?"
  • "Woher kommst du ursprünglich? Wie kommt es, dass du umgezogen bist?"
  • "Was machst du, wenn du nicht arbeitest?"

Indem Sie sich eine visuelle Zeitleiste der Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft einer Person vorstellen, können Sie sich leichter Fragen ausdenken.

Verwandte Themen: Wie Sie interessantere Gesprächspartner werden.

5. vermeiden Sie es, zu viele Fragen hintereinander zu stellen

Ich habe die obigen Fragen als Liste zusammengestellt. Sie wollen Ihr Gegenüber jedoch nicht interviewen, sondern ein Gespräch führen. Erzählen Sie zwischen den Fragen auch etwas über sich selbst. Das Gespräch kann in jede beliebige Richtung gehen, weit weg vom Zeitplan.

(Hier ist mein Leitfaden über wie man ein Gespräch führt, ohne zu viele Fragen zu stellen .)

6. aufrichtiges Interesse zeigen

Fragen Sie nicht um des Fragens willen - fragen Sie, um jemanden kennen zu lernen!

So bringen Sie ein Gespräch in Gang: Zeigen Sie echtes Interesse an Ihren Mitmenschen. Wenn Sie das tun, sind sie viel motivierter, sich mitzuteilen und auch aufrichtige Fragen über Sie zu stellen. Hier ist eine Liste mit 222 Fragen, um jemanden kennen zu lernen.

Siehe auch: 50 Fragen, damit Ihnen bei einem Date nie der Gesprächsstoff ausgeht

7. gemeinsame Interessen finden, über die man reden kann

Um ein Gespräch über den Smalltalk hinaus in Gang zu bringen, müssen Sie früher oder später ein gemeinsames Interesse Deshalb stelle ich Fragen oder erwähne Dinge, von denen ich glaube, dass sie die Leute interessieren könnten.

Was glauben Sie, worüber die Person, über die Sie sprechen, gerne reden würde? Literatur, Gesundheit, Technologie, Kunst? Glücklicherweise können wir oft Vermutungen darüber anstellen, wofür sich jemand interessieren könnte, und dies in das Gespräch einbringen.

Wenn man viel liest, könnte man sagen, "Ich habe gerade dieses Buch namens Shantaram beendet. Lesen Sie viel?"

Wenn Sie keine positive Antwort erhalten, versuchen Sie, nach etwas anderem zu fragen oder etwas anderes zu einem späteren Zeitpunkt zu erwähnen. Wenn Sie also Bücher erwähnen, die andere Person aber nicht interessiert zu sein scheint, könnten Sie sagen: "Ich bin nicht interessiert, "Ich bin endlich dazu gekommen, Blade Runner zu sehen. Stehst du auf Science-Fiction?"

Warum sind gemeinsame Interessen so wirkungsvoll, um ein Gespräch in Gang zu bringen? Weil Sie, wenn Sie eines gefunden haben, diese besondere Verbindung bekommen, die Sie nur mit Menschen bekommen, mit denen Sie Interessen teilen. An diesem Punkt können Sie den Small Talk hinter sich lassen und über etwas sprechen, das Ihnen beiden wirklich Spaß macht.

8. der anderen Person zugewandt sein und Augenkontakt halten

Wenn Sie sich unwohl fühlen oder nicht gerne unter Menschen sind, schauen Sie vielleicht intuitiv weg oder wenden sich von Ihrem Gesprächspartner ab. Das Problem ist, dass Menschen dies als Desinteresse oder sogar Unehrlichkeit interpretieren,[] was bedeutet, dass sie sich nicht auf das Gespräch einlassen wollen.

Achten Sie auf Folgendes: Um wirklich zu signalisieren, dass Sie zuhören, sollten Sie dies tun:

  • Sich der Person zuwenden
  • Halten Sie Augenkontakt, solange Ihr Gesprächspartner spricht.
  • Geben Sie Feedback in Form von Nicken und "hmm's".

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie Augenkontakt herstellen und halten können, lesen Sie diesen Leitfaden für selbstbewussten Augenkontakt.

9. die FORD-Regel anwenden

Gespräch über F Familie, O Beruf, R Freizeitgestaltung, und D Dies sind sichere Themen, die in den meisten Situationen funktionieren.

Für mich sind Familie, Beruf und Freizeit Themen für Smalltalk. Die wirklich interessanten Gespräche drehen sich um Leidenschaften, Interessen und Träume. Aber man muss Smalltalk machen, bevor sich die Leute wohl genug fühlen, um tiefer in faszinierende Themen einzutauchen.

10. zu starkes Auftreten vermeiden

Wenn jemand zu gesprächsbereit ist, wirkt er ein wenig bedürftig und die Leute zögern, mit ihm zu sprechen. Diesen Fehler habe ich auch schon gemacht. Aber man will nicht zu weit in die andere Richtung gehen und unnahbar wirken.

Versuchen Sie, proaktiv zu sein (wie wir in diesem Leitfaden besprochen haben), aber überstürzen Sie es nicht. Wenn Sie sich mit einem Arbeitskollegen oder einer Kollegin unterhalten, die Sie immer wieder treffen werden, müssen Sie ihn oder sie nicht mit Fragen überhäufen, sondern können ihn oder sie in den nächsten Tagen und Wochen kennen lernen und etwas über sich selbst erzählen.

Seien Sie warmherzig und aufgeschlossen, aber akzeptieren Sie, dass das Knüpfen von Kontakten und Freundschaften Zeit braucht. Untersuchungen haben ergeben, dass Menschen erst nach etwa 50 gemeinsamen Stunden Freunde werden. []

11. üben, mit der Stille zurechtzukommen

Schweigen ist ein natürlicher Bestandteil von Gesprächen. Das Schweigen ist nur dann unangenehm, wenn Sie in Panik geraten und es unangenehm machen.

Ein Freund, der sehr sozial versiert ist, hat mir das beigebracht:

Wenn eine unangenehme Stille herrscht, bedeutet das nicht, dass nur Sie sich etwas einfallen lassen müssen. Die andere Person fühlt sich wahrscheinlich genauso unter Druck gesetzt. Üben Sie sich darin, auch mal schweigen zu können. Wenn Sie das Gespräch entspannt fortsetzen, anstatt sich zu stressen, während Sie versuchen, sich etwas einfallen zu lassen, wird sich auch die andere Person entspannen.

12. zu einem vorherigen Thema zurückkehren

Gespräche müssen nicht linear verlaufen. Wenn Sie in eine Sackgasse geraten, können Sie ein paar Schritte zurückgehen und über etwas sprechen, das die andere Person nur am Rande erwähnt hat.

Zum Beispiel:

  • "Erzählen Sie mir mehr von der Reise nach Amsterdam, die Sie vorhin erwähnt haben. Ich würde gerne wissen, was Sie dort gemacht haben."
  • "Ich glaube, Sie sagten, dass Sie gerade angefangen haben, Ölmalerei zu lernen. Wie geht das?"

13. eine Geschichte erzählen

Kurze, interessante Geschichten können ein Gespräch lebendiger machen und dazu beitragen, dass andere Menschen Sie besser kennen lernen. Halten Sie zwei oder drei Geschichten bereit, die leicht nachvollziehbar sind und Sie als sympathischen Menschen darstellen.

Weitere Tipps finden Sie in diesem Leitfaden, wie Sie gut Geschichten erzählen können.

Wenn jemandem Ihre Geschichte gefällt und er einen guten Sinn für Humor hat, können Sie ihn um eine Gegengeschichte bitten, zum Beispiel: "OK, das war mein peinlichster Moment in diesem Jahr. Du bist dran!"

14. gut informiert bleiben

Wenn Sie sich jeden Tag 10 Minuten Zeit nehmen, um die Nachrichten und die neuesten Trends in den sozialen Medien zu lesen, kann Ihnen das helfen, wenn ein Gespräch ins Stocken gerät. Lesen Sie auch ein paar obskure oder amüsante Geschichten. Wenn Sie allgemein gut informiert sind, können Sie je nach Kontext ein ernstes oder heiteres Gespräch führen.

15. sagen Sie, was Ihnen durch den Kopf geht

Diese Technik wird auch als "Blurting" bezeichnet und ist das Gegenteil von "overthinking": Wenn Ihnen etwas einfällt, nehmen Sie das Erste, was Ihnen einfällt (es sei denn, es ist beleidigend).

Machen Sie sich keine Gedanken darüber, ob Sie klug oder witzig sind, denn wenn Sie den Leuten bei einer Unterhaltung zuhören, werden Sie feststellen, dass die meisten Dinge, die sie sagen, ziemlich banal sind - und das ist in Ordnung.

Man will nicht immer gleich mit der Tür ins Haus fallen, aber wenn man das eine Zeit lang als Übung macht, kann es helfen, weniger zu viel zu überlegen.

16. um Rat oder eine Empfehlung bitten

Jemanden um Rat zu einem Thema zu fragen, das er liebt, ist eine gute Möglichkeit, ein Gespräch über seine Interessen zu beginnen. Das Gespräch wird auch für Sie angenehm sein, weil Sie einige nützliche Informationen erhalten werden.

Zum Beispiel:

  • "Übrigens, ich weiß, dass du dich sehr für Technik interessierst. Ich muss mein Handy bald aufrüsten. Gibt es irgendwelche Modelle, die du empfehlen würdest?"
  • "Sie sind doch ein begeisterter Gärtner, oder? Haben Sie Tipps, wie man Blattläuse loswird?"

17. die Themen im Voraus vorbereiten

Wenn Sie zu einer gesellschaftlichen Veranstaltung gehen und wissen, wer dort sein wird, können Sie im Voraus einige Gesprächsthemen und Fragen vorbereiten.

Wenn Sie z. B. zu einer Party eines Freundes gehen und wissen, dass dieser viele seiner alten Freunde aus dem Medizinstudium eingeladen hat, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie einige Ärzte treffen. Sie könnten ein paar Fragen vorbereiten, wie es ist, als Arzt zu arbeiten, wie sie ihren Beruf gewählt haben und was ihnen an ihrem Job am meisten Spaß macht.

Siehe auch: Interview mit Natalie Lue über toxische Beziehungen und mehr

18. den Geist eines Anfängers haben

Wenn jemand anfängt, über ein Thema zu sprechen, das Ihnen völlig fremd ist, nutzen Sie die Tatsache, dass Sie kein Hintergrundwissen haben. Stellen Sie ihm ein paar Anfängerfragen. Sie können ein tolles Gespräch beginnen, und die andere Person wird das Gefühl haben, dass Sie sich wirklich für ihre Interessen interessieren. Gute Anfängerfragen sind zum Beispiel:

  • "Was genau gehört zu [ihrem Hobby oder Fachgebiet]?"
  • "Wie hast du/wie hast du [ihre/seine Fähigkeit] gelernt?"
  • "Womit haben die Leute am meisten zu kämpfen, wenn sie neu anfangen?"
  • "Was gefällt Ihnen am besten an [ihrem Hobby oder Fachgebiet]?"

19. positiv bleiben

Wenn Sie die Interessen einer anderen Person kritisieren, wird diese wahrscheinlich nicht mit Ihnen sprechen wollen, und das Gespräch könnte unangenehm werden.

Anstatt zu kritisieren, versuchen Sie Folgendes:

  • Fordern Sie sich selbst heraus, um herauszufinden, warum die Person ihr Hobby so sehr mag. Vielleicht steckt mehr dahinter, als Sie denken.
  • Versuchen Sie, Gemeinsamkeiten zu finden. Wenn jemand z. B. über seine Liebe zum Reiten spricht und Sie das langweilig finden, können Sie das Thema ausweiten und allgemein über Outdoor-Sportarten sprechen. Von dort aus können Sie über die Natur, Fitness oder Umweltfragen sprechen.

20. ihre Frage spiegeln

Wenn Ihnen jemand eine Frage stellt, ist es wahrscheinlich, dass er gerne über das gleiche Thema sprechen würde.

Zum Beispiel:

Sie: Was machen Sie gerne am Wochenende?

Sie: Freitags treffe ich mich normalerweise mit Freunden und spiele Brettspiele. Samstags gehen wir manchmal wandern oder ins Kino. Die restliche Zeit lese ich gerne, verbringe Zeit mit meiner Familie oder probiere neue Rezepte aus. Was ist mit Ihnen?

21 Schau dich um und lass dich inspirieren.

Verbinden Sie eine Beobachtung mit einer Frage: Wenn Sie zum Beispiel mit jemandem auf einer Hochzeit sprechen, könnten Sie sagen: "Das ist ein so schöner Ort für eine Hochzeitsfeier! Woher kennen Sie das Paar?"

Auch ein schlichter Raum kann ein Gespräch in Gang bringen: Nehmen wir an, Sie sitzen in einem langweiligen, weißen Konferenzraum und warten auf den Beginn einer Besprechung.

Sie könnten sagen: "Manchmal denke ich, dass Konferenzräume etwas freundlicher sein sollten. Wenn ich die Möglichkeit hätte, würde ich dort ein Sofa aufstellen [Punkte], vielleicht eine schöne Kaffeemaschine... es könnte ein wirklich cooler Raum sein!" Dies könnte eine Diskussion über Innenarchitektur, Kaffee, Möbel oder Arbeitsräume im Allgemeinen auslösen.

22 Annahmen treffen und prüfen

Wenn Sie sich zum Beispiel mit einem Motorradfan unterhalten, ist es sinnvoll, ihm Fragen zu Motorrädern oder zum Biken zu stellen.

Aber Sie können noch einen Schritt weiter gehen und sich fragen: "Was sagt dieses Interesse über sie aus? Was könnte sie sonst noch mögen oder genießen?"

In diesem Fall könnte man vermuten, dass jemand, der gerne Rad fährt, dies auch mögen könnte:

  • Fahrten/Reisen
  • Hochenergie-/Extremsportarten
  • Aspekte der Biker-Kultur neben dem Motorradfahren, wie Tätowierungen

Sie müssen ihnen keine direkten Fragen zu diesen Themen stellen, sondern können sie auf natürliche und unaufdringliche Weise in das Gespräch einfließen lassen.

Anstatt z. B. zu fragen: "Hast du Tattoos?" oder "Du magst Fahrräder, heißt das, dass du Tattoos magst?", könntest du über Tattoos sprechen, die du gerne bekommen würdest (wenn es stimmt), oder über ein cooles Tattoo, das du bei jemand anderem gesehen hast. Wenn deine Annahme richtig ist, werden sie gerne auf das Thema eingehen.

Wie man eine Unterhaltung online in Gang hält

Die meisten Tipps in diesem Leitfaden gelten auch, wenn Sie sich online mit jemandem unterhalten. Egal, ob Sie sich persönlich oder im Internet treffen, Sie möchten ein ausgewogenes Gespräch führen, Gemeinsamkeiten entdecken und sich gegenseitig kennen lernen.

Hier ein paar zusätzliche Tipps für Online-Gespräche:

Schicken Sie ein Foto von etwas Ungewöhnlichem oder Lustigem, das Ihnen aufgefallen ist, ein Lied, das Sie mögen, oder einen Link zu einem Artikel, der Sie an die andere Person erinnert hat. Sagen Sie ihr, was Sie davon halten, und fragen Sie nach ihrer Meinung.

2. eine Aktivität online teilen

Gemeinsame Aktivitäten können ein persönliches Gespräch anregen, und dasselbe gilt auch online: Sie könnten zum Beispiel gemeinsam einen Film ansehen, dasselbe Persönlichkeitsquiz absolvieren, eine virtuelle Tour durch ein Museum machen oder die gleiche Playlist hören.

3. einen Sprach- oder Videoanruf vorschlagen

Wenn Sie jemanden online kennengelernt haben, der Ihnen gefällt, aber das Gespräch etwas unbeholfen ist, fragen Sie ihn, ob er gerne am Telefon oder per Video chatten würde, denn es gibt Menschen, denen es schwer fällt, sich über Nachrichten auszudrücken.




Matthew Goodman
Matthew Goodman
Jeremy Cruz ist ein Kommunikationsbegeisterter und Sprachexperte, der es sich zum Ziel gesetzt hat, Einzelpersonen dabei zu helfen, ihre Konversationsfähigkeiten zu entwickeln und ihr Selbstvertrauen zu stärken, um effektiv mit jedem zu kommunizieren. Mit einem Hintergrund in Linguistik und einer Leidenschaft für verschiedene Kulturen kombiniert Jeremy sein Wissen und seine Erfahrung, um in seinem weithin anerkannten Blog praktische Tipps, Strategien und Ressourcen bereitzustellen. Mit einem freundlichen und verständlichen Ton zielen Jeremys Artikel darauf ab, den Lesern die Möglichkeit zu geben, soziale Ängste zu überwinden, Verbindungen aufzubauen und durch wirkungsvolle Gespräche bleibende Eindrücke zu hinterlassen. Ganz gleich, ob es darum geht, sich im beruflichen Umfeld, bei gesellschaftlichen Zusammenkünften oder bei alltäglichen Interaktionen zurechtzufinden, Jeremy ist davon überzeugt, dass jeder das Potenzial hat, seine Kommunikationsfähigkeiten zu entfalten. Durch seinen einnehmenden Schreibstil und seine umsetzbaren Ratschläge führt Jeremy seine Leser dazu, selbstbewusste und wortgewandte Kommunikatoren zu werden und sinnvolle Beziehungen sowohl im Privat- als auch im Berufsleben zu fördern.