Wie man die F.O.R.D.-Methode anwendet (mit Beispielfragen)

Wie man die F.O.R.D.-Methode anwendet (mit Beispielfragen)
Matthew Goodman

Die FORD-Methode ist ein einfacher Weg, um ein freundliches Gespräch in Gang zu bringen.

Was ist die FORD-Methode?

Die FORD-Methode ist ein Akronym, das für Familie, Beruf, Freizeit und Träume steht. Indem Sie Fragen zu diesen Themen stellen, können Sie Smalltalk in vielen sozialen Situationen meistern. Es ist ein leicht zu merkendes System von Fragen, das beim Aufbau von Beziehungen und Smalltalk hilft.

Wie funktioniert die FORD-Methode?

Das FORD-System hilft Ihnen, Ihr Gespräch auf eine Reihe von Themen zu stützen. Diese Themen sind in der Regel universell, d. h. sie können in fast allen Situationen verwendet werden. Je besser Sie jemanden kennen lernen, desto spezifischere oder persönlichere Fragen können Sie stellen.

Siehe auch: Wie man eine Geschichte im Gespräch erzählt (15 Tipps für Geschichtenerzähler)

Familie

Da die meisten Menschen eine Familie haben, ist dieses Thema ein einfacher Eisbrecher. Da die meisten Menschen dazu neigen, über ihre Familie zu sprechen, können Sie ihre früheren Gespräche nutzen, um weitere Fragen zu stellen, die zum Nachdenken anregen.

Denken Sie daran, dass Familie nicht nur aus Blutsverwandten besteht: Viele Menschen betrachten ihre Partner, Freunde oder Haustiere als Teil ihrer Familie.

Hier sind einige Beispielfragen, die Sie ausprobieren können

  • Haben Sie noch Geschwister?
  • Wie haben Sie sich kennengelernt? (wenn Sie ein Paar zum ersten Mal treffen)
  • Wie alt ist Ihr Kind?
  • Wie geht es Ihrer____ (Schwester, Bruder, Mutter usw.) seit ____ (Ereignis, das eingetreten ist?)

Familienfragen mit Familienmitgliedern

Wenn Sie mit tatsächlichen Familienmitgliedern sprechen, können Sie Fragen verwenden, die sich auf Personen beziehen, die Sie beide bereits kennen.

  • Was haben Sie über (Ereignis des Familienmitglieds) gedacht?
  • Wie ist es Ihnen und ____ (Angehöriger der Person) ergangen?
  • Wann wollen Sie sich das nächste Mal treffen?

Zu vermeidende Fragen zur Familie

Denken Sie daran, dass auch Familienangelegenheiten heikel sein können. Sie sollten nicht in persönlichen Dingen herumstochern und auch nicht annehmen, dass Sie wissen, was die Zukunft für jemanden bereithält.

Versuchen Sie, die folgenden Fragen zu vermeiden, bis Sie jemanden wirklich kennen:

  • Werden Sie Kinder haben?
  • Wann werden Sie und ___(Partner) heiraten/zusammenziehen?
  • Wie ist Ihr Verhältnis zu Ihren Eltern?
  • Warum kommen Sie und ___ (Familienmitglied) nicht miteinander aus?

Beruf

Fast alle Erwachsenen arbeiten oder haben irgendwann in ihrem Leben gearbeitet. Wir verbringen einen großen Teil unseres Tages mit Arbeit, daher ist die Frage nach dem Beruf einer Person eine ziemlich idiotensichere Frage.

  • Was machen Sie beruflich?
  • Wie gefällt Ihnen die Arbeit bei _____?
  • Was gefällt Ihnen an Ihrem Job am besten?
  • Was hat Ihr Interesse geweckt, _____ zu werden?

Fragen zum Beruf, wenn Sie noch nicht im Berufsleben stehen

Wenn Sie noch studieren oder Anfang zwanzig sind, können Sie auch nach der akademischen Laufbahn fragen, da dies oft mit dem Beruf zusammenhängt.

  • Was ist Ihr Hauptfach?
  • Wo machen Sie gerade ein Praktikum?
  • Was erhoffen Sie sich nach Ihrem Abschluss zu tun?

Fragen zur Beschäftigung mit den eigenen Mitarbeitern

Bei Gesprächen mit Kollegen ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben nicht verwischt werden. Soziale Kompetenz am Arbeitsplatz ist eine wichtige Fähigkeit, die soziale Kompetenz mit Mitgefühl und Intuition verbindet.

Einige gute Fragen, die Sie Ihren Mitarbeitern stellen können, sind:

  • Was hat Sie dazu bewogen, hier zu arbeiten?
  • Was gefällt Ihnen an Ihrem Job am besten?
  • Wie fanden Sie den letzten Workshop/die Schulung/das Treffen?

Zu vermeidende Fragen zum Beruf

Die Arbeit kann auch etwas Persönliches sein, und Sie wollen keine Grenzen überschreiten oder jemanden in Verlegenheit bringen. Vermeiden Sie diese Fragen:

  • Wie viel Geld verdienen Sie damit?
  • Ist dieses Unternehmen nicht unethisch?
  • Warum würden Sie dort arbeiten wollen?
  • Was halten Sie von ____ (bestimmter Mitarbeiter)?

Freizeit

Freizeit bezieht sich auf die Hobbys, Interessen oder Vorlieben, die jemand hat. Wir alle haben einzigartige Teile unserer Persönlichkeit, und diese Fragen können Ihnen helfen, jemanden besser kennen zu lernen.

  • Was machen Sie gerne zum Spaß?
  • Haben Sie ______(beliebte Serie/Buch) gesehen (oder gelesen)?
  • Was haben Sie an diesem Wochenende vor?

Diese Kategorie sollte Sie daran erinnern, warum es wichtig ist, eigene Hobbys und Interessen zu haben. Das Gespräch wird schnell einseitig, wenn der andere viel zu sagen hat und Sie nichts beitragen können.

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, das richtige Hobby zu finden, lesen Sie unseren Leitfaden mit unseren 25 besten Vorschlägen.

Freizeitgestaltung mit Menschen, die ähnliche Hobbys haben wie Sie

Wenn Sie herausgefunden haben, dass jemand dieselben Leidenschaften hat wie Sie, können Sie das Gespräch vertiefen, indem Sie die richtigen Fragen stellen.

  • Wie haben Sie mit ____ angefangen?
  • Haben Sie schon einmal ____ (eine bestimmte Technik oder ein Ereignis im Zusammenhang mit dem Hobby selbst) ausprobiert?
  • Welche anderen Hobbys haben Sie?

Zu vermeidende Fragen zur Freizeitgestaltung

Es ist schwer, eine Frage zur Freizeitgestaltung zu "vermasseln". Dennoch sollten Sie sich davor hüten, negative Urteile oder unhöfliche Kommentare zu einem bestimmten Hobby abzugeben. Das kann unglaublich unsensibel wirken.

Versuchen Sie zum Beispiel, Fragen wie diese zu vermeiden:

  • Ist das nicht wirklich schwer?
  • Ist das nicht zu teuer?
  • Fühlen Sie sich dabei manchmal einsam oder frustriert?
  • Ich dachte, nur _____ (bestimmte Arten von Menschen) würden so etwas tun?

Träume

Träume können viele Informationen über die innere Welt eines Menschen preisgeben und die Tür zu tieferen Gesprächen öffnen.

Sie sind zwar nicht immer für den ersten Smalltalk geeignet, können aber von Vorteil sein, wenn Sie bereits eine Beziehung zu jemandem aufgebaut haben.

  • Wo möchten Sie in den nächsten Jahren arbeiten?
  • Wohin würden Sie gerne reisen?
  • Was würden Sie in Zukunft gerne einmal ausprobieren?
  • Würden Sie jemals in Erwägung ziehen, _____ (bestimmtes Hobby oder Aktivität) auszuprobieren?

Eigene FORD-Antworten haben

Es ist eine Sache, gut darin zu sein, die richtigen Fragen zu stellen, aber echte soziale Kompetenz entsteht, wenn man lernt, ein Gespräch zu führen.

Sie können nicht einfach ein Interview mit einer anderen Person führen und erwarten, dass Sie eine sinnvolle Beziehung aufbauen. Mit anderen Worten: Sie brauchen ein gegenseitiges Nehmen und Geben. Achten Sie auf die Antworten der anderen Person und überlegen Sie, wie Sie aus Ihren eigenen Erfahrungen schöpfen können, um eine Verbindung herzustellen.

Halten Sie Ihr eigenes Leben interessant

Je aktiver, neugieriger und bereichernder Sie sind, desto mehr können Sie anderen Menschen anbieten.

Probieren Sie immer wieder neue Dinge aus. Ändern Sie Ihre Routine. Gehen Sie Risiken ein, indem Sie z. B. mit neuen Leuten sprechen, neue Kurse ausprobieren und an neuen Aktivitäten teilnehmen. Wenn Sie sich dem Leben stellen, können Sie auf natürliche Weise ein besserer Gesprächspartner werden.

Anfälligkeit in der Praxis

Sie sollten sich auch wohl fühlen, wenn Sie über Ihre Familie, Ihren Beruf, Ihre Freizeitgestaltung und Ihre Träume sprechen. Verletzlichkeit ist kein Alles-oder-Nichts-Prinzip. Sie müssen nicht Ihre gesamte Lebensgeschichte erzählen.

Aber gewöhnen Sie sich an, den Leuten Informationen zu geben, wenn es sich anbietet. Wenn sie Ihnen zum Beispiel erzählen, dass sie gerade eine schlimme Trennung durchmachen, könnten Sie erwähnen, dass Sie selbst letztes Jahr eine schwierige Trennung durchgemacht haben. Oder wenn jemand davon spricht, dass er seinen Job aufgeben will, können Sie erwähnen, dass Sie selbst ähnliche Gedanken hatten.

Weitere Tipps finden Sie in unserem Hauptartikel darüber, wie Sie sich anderen Menschen gegenüber öffnen können.

Allgemeine Fragen

Woher wissen Sie, mit welchem FORD-Thema Sie zuerst beginnen sollen?

Wenn Sie sich nicht sicher sind, wo Sie anfangen sollen, ist der Beruf das einfachste Thema. Es ist auch eine der häufigsten Fragen, um das Kennenlernen zu erleichtern. Sie können mit einem Satz beginnen, "Also, was machen Sie?"

Siehe auch: Wie man aufhört zu nuscheln und klarer spricht

Achten Sie darauf, dass Sie eine Folgeantwort parat haben. Wenn er oder sie Ihnen zum Beispiel sagt, dass er oder sie im Verkauf arbeitet, können Sie erzählen, dass Ihr Bruder auch im Verkauf arbeitet. Oder Sie können erzählen, dass Sie selbst einmal im Verkauf gearbeitet haben, es aber als schwierig empfanden.

Zu welchem Thema sollten Sie als nächstes übergehen?

Es gibt keine richtige oder falsche Antwort, um den Gesprächsfluss aufrechtzuerhalten. Es kommt darauf an, Ihre soziale Intelligenz zu steigern. Manche Menschen sind von Natur aus sozial geschickt, aber andere müssen diese Stärke entwickeln.

Um zu lernen, wie man Smalltalk führt, muss man sich vielen verschiedenen sozialen Situationen aussetzen.

Wie kann man reden, wenn man nichts zu sagen hat?

Beginnen Sie damit, sich ein Leben aufzubauen, das Ihnen Gesprächsstoff bietet! Auch wenn dieser Ratschlag klischeehaft klingen mag, müssen Sie interessant sein, um etwas zu sagen zu haben. Hier kommen Hobbys, Leidenschaften und sogar Ihre Arbeit ins Spiel. Je mehr Sie sich mit dem Leben beschäftigen, desto mehr Themen haben Sie zu erzählen.

In unserem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie wissen, was Sie sagen sollen, auch wenn Sie nicht wissen, worüber Sie sprechen sollen.

Was sagen Sie in einem Gespräch?

Beginnen Sie damit, den Raum zu lesen: Ist die andere Person eher gesprächig oder eher still? Wenn sie gesprächig ist, können Sie Fragen stellen, die sie zum Weiterreden ermutigen. Wenn sie eher still ist, sollten Sie sich darauf konzentrieren, Kommentare zu machen, die eine gemeinsame Erfahrung verbinden ("Ich kann nicht glauben, dass es heute so kalt ist!").

Siehe unseren Leitfaden für die Aufnahme eines Gesprächs.

Wie kann ich bessere Gespräche führen?

Arbeiten Sie am Aufbau und an der Übung Ihrer sozialen Fähigkeiten. Dies erfordert Zeit und Übung. Sie müssen auch die nonverbale Körpersprache lernen, um zu erkennen, was andere Menschen denken und fühlen.

Wenn Sie mit diesem Konzept Schwierigkeiten haben, lesen Sie unseren Leitfaden über die besten Bücher zur Körpersprache.




Matthew Goodman
Matthew Goodman
Jeremy Cruz ist ein Kommunikationsbegeisterter und Sprachexperte, der es sich zum Ziel gesetzt hat, Einzelpersonen dabei zu helfen, ihre Konversationsfähigkeiten zu entwickeln und ihr Selbstvertrauen zu stärken, um effektiv mit jedem zu kommunizieren. Mit einem Hintergrund in Linguistik und einer Leidenschaft für verschiedene Kulturen kombiniert Jeremy sein Wissen und seine Erfahrung, um in seinem weithin anerkannten Blog praktische Tipps, Strategien und Ressourcen bereitzustellen. Mit einem freundlichen und verständlichen Ton zielen Jeremys Artikel darauf ab, den Lesern die Möglichkeit zu geben, soziale Ängste zu überwinden, Verbindungen aufzubauen und durch wirkungsvolle Gespräche bleibende Eindrücke zu hinterlassen. Ganz gleich, ob es darum geht, sich im beruflichen Umfeld, bei gesellschaftlichen Zusammenkünften oder bei alltäglichen Interaktionen zurechtzufinden, Jeremy ist davon überzeugt, dass jeder das Potenzial hat, seine Kommunikationsfähigkeiten zu entfalten. Durch seinen einnehmenden Schreibstil und seine umsetzbaren Ratschläge führt Jeremy seine Leser dazu, selbstbewusste und wortgewandte Kommunikatoren zu werden und sinnvolle Beziehungen sowohl im Privat- als auch im Berufsleben zu fördern.