Wie man eine Geschichte im Gespräch erzählt (15 Tipps für Geschichtenerzähler)

Wie man eine Geschichte im Gespräch erzählt (15 Tipps für Geschichtenerzähler)
Matthew Goodman

"Wenn ich versuche, meinen Freunden eine Geschichte zu erzählen, sehe ich, wie ihre Augen abschweifen. Manchmal reagiert überhaupt niemand auf meine Geschichten, was peinlich ist. Wie kann ich ein besserer Geschichtenerzähler werden?"

Es ist unangenehm, wenn man eine Geschichte erzählt und nur wenig oder gar keine Resonanz erhält. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Aufmerksamkeit aller auf sich ziehen und alltägliche Ereignisse in interessante Geschichten verwandeln können.

1. erzählen Sie Geschichten, die zur Stimmung und zum Umfeld passen

Sie sollten nur Geschichten erzählen, die zum aktuellen Thema und zur Stimmung des Gesprächs passen. Mit anderen Worten: Erzählen Sie fröhliche Geschichten, wenn Sie ein positives Gespräch mit jemandem führen, traurige Geschichten, wenn die Stimmung eher düster ist usw. Egal, wie gut eine Geschichte ist, sie wird sich ein wenig unpassend anfühlen, wenn sie nicht zur Situation oder zur Stimmung passt.

Folgen Sie dem Gesprächsfluss. Wenn das Gespräch weitergeht und die Leute anfangen, über ein anderes Thema zu sprechen, versuchen Sie nicht, das Thema zu wechseln, nur damit Sie Ihre Geschichte erzählen können. Diese Strategie funktioniert vielleicht gelegentlich in einem persönlichen Gespräch, aber fast nie in einem Gruppengespräch.

2. wählen Sie die richtige Geschichte für Ihr Publikum

Generell gilt: Wenn Ihr Publikum schon einmal in einer ähnlichen Situation war, wird es die Geschichte wahrscheinlich zu schätzen wissen. Wenn es das getan hat, wird es die Geschichte viel lustiger finden, weil es sich damit identifizieren kann.

Berücksichtigen Sie das Wissen und den Hintergrund Ihrer Zuhörer. Wenn Sie beispielsweise Programmierer sind und eine Geschichte über einen lustigen Vorfall bei der Arbeit erzählen wollen, sollten Sie keinen Jargon oder Fachbegriffe verwenden, es sei denn, Ihre Zuhörer haben ein grundlegendes Verständnis für Ihre berufliche Rolle und Ihre Branche.

Überlegen Sie auch, welche Themen und welchen Humor Ihr Publikum mag und welche nicht. Ihre Großeltern möchten vielleicht nicht hören, was Sie getan haben, als Sie auf einer Party sehr betrunken waren, aber die Geschichte könnte in einer informellen Runde von Freunden gut funktionieren.

3. vermeiden Sie es, die Geschichten anderer zu übertrumpfen

Wenn jemand eine Geschichte erzählt und alle sind begeistert, ist die Versuchung groß, über ähnliche Geschichten nachzudenken, die wir erzählen können. Wir wollen instinktiv eine ähnlich positive Reaktion bekommen, wie sie die andere Person gerade bekommen hat.

Wenn wir aber sofort anfangen, über unsere eigenen Erfahrungen zu sprechen, fühlt sich die andere Person übertrumpft oder entthront. Wir stehlen ihr den Platz im Rampenlicht.

Wenn also jemand eine lustige Begebenheit aus seiner Zeit in Guatemala erzählt, ist es oft besser, nicht über eine noch lustigere Begebenheit aus Venezuela zu sprechen.

Das gilt für Einzelgespräche ebenso wie für Gruppengespräche.

Schenken Sie Ihrem Gesprächspartner immer die ihm gebührende Aufmerksamkeit, stellen Sie Folgefragen, lachen Sie mit allen und genießen Sie den Moment. DANN können Sie Ihre Geschichte erzählen.

4. vermeiden Sie Geschichten, in denen Sie der Held sind

Eine Geschichte über einen Kampf ist fast immer interessanter als eine Geschichte über einen Sieg. In den meisten Fällen wird der Erfolg erst dann interessant, wenn er nach einem Kampf kommt. Deshalb sind Geschichten vom Tellerwäscher zum Millionär" in Filmen, Serien und Büchern so beliebt.

Sie können immer noch positiv über sich selbst sprechen. Es gibt keinen Grund, ständig selbstironisch zu sein. Aber Ihr Publikum wird wahrscheinlich nicht von einer Geschichte unterhalten, die sich um Ihre positiven Eigenschaften oder Leistungen dreht.

Eine Geschichte ist in einem sozialen Umfeld wertvoller, wenn sie den Menschen ein gutes Gefühl gibt. Vermeiden Sie Geschichten, durch die sich andere minderwertig fühlen.

Lesen Sie mehr: Wie Sie den Respekt Ihrer Mitmenschen gewinnen.

5. beginnen Sie eine Geschichte nicht, indem Sie das Ende verraten

In einem wissenschaftlichen Bericht steht das wichtigste Ergebnis an erster Stelle, z. B. "Wissenschaftler entdecken Heilmittel für Alzheimer". Nach der Hauptaussage werden die Hintergründe und Zusammenhänge für Leser erläutert, die mehr Details erfahren möchten.

Dieser "Top-Down"-Ansatz eignet sich hervorragend, um die wichtigsten Informationen zu vermitteln, ist aber eine langweilige Art, eine Geschichte zu erzählen.

Gute Geschichten sind von unten nach oben aufgebaut: Zuerst werden der Kontext und der Hintergrund erläutert, dann werden weitere Details erzählt, um das Interesse des Zuhörers zu wecken, und schließlich wird die Pointe am Ende enthüllt.

Siehe auch: 74 lustige Dinge, die man im Sommer mit Freunden unternehmen kann

Hier ist ein Beispiel für eine Top-Down-Geschichte:

"Ich habe mein Hemd heute bei einer wichtigen Besprechung verkehrt herum angezogen. Das habe ich erst gemerkt, als ich in den Badezimmerspiegel geschaut habe. Mein Chef hat mich komisch angeschaut, und ein paar Praktikanten haben gekichert, als ich aufgestanden bin, um meine Präsentation zu halten. Ich glaube, ich habe das Hemd verkehrt herum angezogen, weil ich heute Morgen so in Eile war."

Die Geschichte von oben nach unten zu erzählen, ist nicht unterhaltsam. Es wirkt eher wie ein Jammern als lustig. Der Erzähler gibt das Wichtigste zuerst preis: "Ich habe mein Hemd auf links gedreht zu einem großen Meeting getragen."

In einer guten Geschichte wollen wir von unten nach oben vorgehen. Zuerst legen wir den Kontext fest. In dieser Geschichte wäre das etwa so: "Ich hatte es heute Morgen eilig, weil ich heute eine wichtige Besprechung auf der Arbeit hatte."

Lassen Sie die Pointe zuletzt kommen, zum Beispiel: "Als ich danach ins Bad ging, sah ich im Spiegel, dass ich mein Hemd auf links gedreht trug."

Stellen Sie Ihre Geschichte mit einem Aufhänger vor

Anstatt direkt in eine Geschichte einzusteigen, können Sie mit einem Aufhänger beginnen. Ein Aufhänger verrät nicht, was in Ihrer Geschichte passiert, aber er sagt den Zuhörern, dass sie eine denkwürdige Anekdote erwarten können. Sie sollten die Geschichte immer noch von unten nach oben erzählen; der Aufhänger sollte den Zuhörern Lust auf mehr machen, aber er sollte das Ende nicht verraten.

Zum Beispiel:

  • [In einem heiteren Gespräch über schiefgelaufene Urlaube]: "Apropos schlechte Reiseerfahrungen, habe ich dir jemals erzählt, wie ich auf einer tropischen Insel gestrandet bin?"
  • [In einem Gespräch über seltsame Dinge, die Einbrecher tun, wenn sie einbrechen]: "Ein Einbrecher hat einmal etwas sehr Merkwürdiges in meiner Küche gemacht."

6 Geben Sie genügend Details an, um die Szene darzustellen.

Wahrscheinlich kennen Sie Leute, die lange über die Feinheiten einer Geschichte plaudern und nie auf den Punkt kommen. Dadurch verlieren ihre Zuhörer das Interesse. Sie müssen einen Kontext hinzufügen, um die Szene darzustellen, ohne zu viele Details zu nennen.

Gleichzeitig ist es schwer, den Sinn der Geschichte zu verstehen, wenn zu wenig Kontext angegeben wird.

Wenn Sie zum Beispiel eine Geschichte über etwas Lustiges erzählen, das Ihnen am Morgen passiert ist, weil Sie verschlafen haben, wäre es irrelevant und wahrscheinlich nicht sehr fesselnd, darüber zu sprechen, was Sie am Abend zuvor getan haben. Wenn Sie Ihren Zuhörern aber nicht klar machen, dass Ihre Geschichte am Morgen stattfand, wären sie verwirrt.

7. anschauliche Beschreibungen verwenden

Wenn Sie es mit anschaulichen Beschreibungen übertreiben, können Sie überdramatisch wirken, aber wenn Sie ein oder zwei Beschreibungen in Ihre Geschichte einstreuen, können Sie die Aufmerksamkeit Ihres Publikums auf sich ziehen.

Versuchen Sie, Folgendes zu verwenden:

Gleichnisse: Ein direkter Vergleich zwischen zwei Dingen, z. B.: "Die Spinne war irgendwie süß, wie ein flauschiger schwarzer Bommel mit Beinen."

Metaphern: Eine nicht wörtliche Beschreibung, z. B.: "Der neue Chef sah mürrisch und furchteinflößend aus, aber in Wirklichkeit war er ein weicher, freundlicher Bär."

Analogien: Ein Vergleich zwischen zwei Dingen, der als Erklärung dient, z. B.: "Ihre Stimmung war wie ein Jojo, immer auf und ab."

8. eine logische Struktur der Geschichte verwenden

Damit eine Geschichte Sinn macht, muss sie einen klaren Anfang, eine Mitte und ein Ende haben. In der Regel sollte die gesamte Geschichte nicht länger als ein paar Minuten dauern.

Wenn Sie ein Detail vergessen haben, kehren Sie nicht zu einem früheren Teil der Geschichte zurück, es sei denn, es ist absolut notwendig. Wenn jemand Sie unterbricht und eine irrelevante oder ablenkende Frage stellt, sagen Sie: "Moment mal, das ist eine ganz andere Geschichte!" und fahren Sie fort.

9. stellen Sie Augenkontakt mit Ihren Zuhörern her

Der Volksmund sagt, dass jemand, der ehrlich ist, einem beim Reden direkt in die Augen schauen kann. Das stimmt nicht immer, aber viele Menschen glauben, dass jemand, der Schwierigkeiten hat, Augenkontakt herzustellen, etwas zu verbergen hat[].

Wenn Sie lernen, angemessenen Blickkontakt zu halten, wirken Sie zuverlässiger, einnehmender und ehrlicher. Praktische Tipps finden Sie in unserem Leitfaden, wie Sie während eines Gesprächs bequem Blickkontakt herstellen können.

10. verwenden Sie Ihre Stimme, um die Geschichte lebendig zu machen

Gute Geschichtenerzähler setzen ihre Stimme ein, um ihre Zuhörer zu fesseln. Experimentieren Sie mit der Lautstärke, der Tonhöhe und dem Tonfall Ihrer Stimme.

Zum Beispiel können Sie:

  • Sprechen Sie schneller, um ein Gefühl von Energie und Dringlichkeit zu vermitteln, wenn Sie spannende Momente in Ihrer Geschichte beschreiben.
  • Erhöhen Sie die Lautstärke Ihrer Stimme, um wichtige Punkte oder Wendungen in der Geschichte hervorzuheben.
  • Geben Sie jeder Person in Ihrer Geschichte eine eigene "Stimme". Seien Sie vorsichtig, denn das erfordert Fingerspitzengefühl. Sie wollen jede Figur deutlich machen, ohne sie zu verhöhnen oder in eine Karikatur zu verwandeln.

Übertreiben Sie es nicht mit diesen Techniken, sonst lenken Sie Ihr Publikum von der Erzählung ab.

Wenn Sie dazu neigen, mit monotoner Stimme zu sprechen, könnte es Ihren Zuhörern schwer fallen, Ihrer Geschichte Aufmerksamkeit zu schenken, selbst wenn sie witzig ist. In diesem Leitfaden finden Sie Tipps, wie Sie Ihre Stimme interessanter gestalten können, wenn Sie eine monotone Stimme haben.

11 Pausen für dramatische Effekte nutzen

Kurze Pausen können den Fluss Ihrer Geschichte unterbrechen, Spannung aufbauen und wichtige Punkte betonen.

Sie können zum Beispiel eine kurze Pause einlegen:

  • Kurz bevor Sie eine wichtige Information preisgeben

Beispiel: So s Schließlich kommt er die Treppe herunter und sagt: "Ich weiß nicht, wie ich es dir sagen soll, aber... [kurze Pause] da ist eine Schlange in deinem Bad."

Siehe auch: Wie man nicht als verzweifelt dasteht
  • Wenn Sie Ihrem Publikum Zeit geben wollen, sich ein unterhaltsames Bild zu machen

Beispiel: "Da waren wir also, drei Manager, alle in Bananenkostümen. Stellen Sie sich das mal kurz vor... [Kurze Pause] Dann..."

  • Kurz vor der Pointe der Geschichte

Beispiel: "Dann wurde mir endlich klar, warum ich kein einziges Wort des Professors verstand... [Kurze Pause] Ich war eine halbe Stunde lang in der falschen Klasse gewesen."

Setzen Sie Pausen sparsam ein, denn sie stören Ihre Zuhörer und verlieren an Wirkung, wenn Sie sie zu oft verwenden.

12. verwenden Sie Gesten, um Ihre Geschichte zu illustrieren

Gesten fügen Ihrer Erzählung ein visuelles Element hinzu. Sie können Ihren Zuhörern helfen, sich das Geschehen vorzustellen. Gesten vermitteln auch Energie und können Sie zu einem einnehmenden Redner machen.

Hier sind einige Beispiele für Gesten, die Sie beim Erzählen einer Geschichte verwenden können:

  • Bewegen Sie Ihre Hände auseinander oder näher zusammen, wenn Sie eine Entfernung oder die Größe eines Objekts beschreiben.
  • Heben oder senken Sie Ihre Hand mit der Handfläche nach unten, um die Höhe einer Person oder eines Gegenstandes zu beschreiben.
  • Zucken Sie mit den Schultern und drehen Sie beide Handflächen nach oben, um Verzweiflung oder Resignation anzuzeigen.
  • Wenn Sie Personen, Gegenstände oder wichtige Punkte auflisten möchten, benutzen Sie dabei Ihre Finger: Heben Sie einen Finger für den ersten Punkt auf der Liste, zwei Finger für den zweiten usw., wobei Ihre Handfläche in Richtung Ihres Publikums zeigt.

13. verwenden Sie Ihre Mimik, um Gefühle zu vermitteln

Wenn Sie Ihr Gesicht benutzen, um zu zeigen, wie Sie sich in einer Situation gefühlt haben, können Sie Ihre Geschichte fesselnder gestalten. Wenn Sie nicht von Natur aus ausdrucksstark sind, kann es helfen, verschiedene Ausdrücke vor einem Spiegel auszuprobieren, damit Sie wissen, wie sie sich anfühlen.

In diesem Video für Schauspieler finden Sie einige nützliche Tipps, wie Sie einem Publikum Gefühle vermitteln können. Übertreiben Sie es nicht, sonst wirken Sie unecht oder überdramatisch.

14. keine 100%ige Genauigkeit anstreben

Beim Erzählen von Geschichten geht es darum, Ihre Zuhörer zu unterhalten. Obwohl es keine gute Idee ist, Dinge zu erfinden oder haarsträubende Lügen zu erzählen, müssen Sie auch nicht völlig akkurat sein. Sie müssen zum Beispiel nicht jede Dialogzeile Wort für Wort genau so wiedergeben, wie sie gesprochen wurde. Wenn Sie sich auf Genauigkeit versteifen, können Sie zögerlich wirken und den Fluss einer Geschichte unterbrechen.

Das Ganze zusammenfügen: ein Beispiel für eine gelungene Geschichte

Hier ist ein Beispiel für eine Geschichte, die einige dieser Grundsätze in Aktion zeigt:

"Ich wache also an diesem wichtigen Tag voller Prüfungen und Termine auf. Fast sofort spüre ich diese aufsteigende Welle der Panik, als ich merke, dass ich meinen Wecker verschlafen habe. Ich fühle mich total erschöpft, aber ich beginne trotzdem, mich auf den Tag vorzubereiten.

Ich dusche schnell und rasiere mich. Aber ich fühle mich einfach nur müde, und auf dem Weg ins Bad muss ich mich sogar ein wenig übergeben. Die Situation macht mir langsam Angst, aber ich bereite trotzdem das Frühstück vor und ziehe mich an. Ich starre auf meinen Brei, aber ich kann nichts essen und will mich wieder übergeben.

Also greife ich zum Telefon, um meine Termine abzusagen - und da sehe ich, dass es schon 1:30 Uhr ist."

Überprüfen wir, warum diese Geschichte funktioniert:

  • Der Anfang setzt die Szene und gibt den Kontext vor. Es ist eine Geschichte von unten nach oben. Wir können sehen, warum die Situation von Bedeutung ist; der Erzähler hat einen großen Tag vor sich, und wenn etwas schief geht, hätte das erhebliche Konsequenzen.
  • Die meisten von uns haben schon einmal einen Wecker verschlafen und waren gestresst.
  • Es zeigt den Erzähler nicht als Helden, und es ist keine Gelegenheit für den Erzähler, zu prahlen.
  • Er enthält genügend Details, um dem Publikum ein lebendiges Bild zu vermitteln, ist aber nicht zu langatmig.
  • Er folgt einem logischen Aufbau und einem Zeitplan.
  • Er hat eine starke Pointe.

Diese Geschichte zeigt auch, dass man nicht unbedingt erstaunliche Dinge erleben oder ein bemerkenswertes Leben führen muss, um gut Geschichten erzählen zu können.

Sollten Sie fragen: "Rate mal, was dann passiert ist?"

Vielleicht haben Sie gelesen, dass eine Möglichkeit, das Publikum bei der Stange zu halten, darin besteht, eine Pause einzulegen, bevor der nächste Teil der Geschichte enthüllt wird, und dann zu fragen: "Raten Sie mal, was als Nächstes passiert ist?"

Zum Beispiel:

"Ich fuhr zum Haus meines Freundes und hörte plötzlich dieses seltsame Geräusch hinter mir, eine Art Brüllen. Ich schaute über meine Schulter und rate mal, was es war?"

Wenn diese Technik gelegentlich eingesetzt wird, kann sie das Gefühl vermitteln, dass das Publikum mehr in die Geschichte involviert ist, aber sie funktioniert nur gut, wenn:

  • Ihre Zuhörerinnen und Zuhörer fühlen sich wohl genug, um ihre Meinung zu äußern; manche wollen sich nicht lächerlich machen, indem sie "etwas falsch verstehen", andere fühlen sich vielleicht genervt, wenn Sie sie auffordern, eine aktive Rolle zu übernehmen, weil sie nur zuhören wollen.
  • Der nächste Teil Ihrer Geschichte wird wahrscheinlich interessanter sein als die Vermutungen Ihrer Zuhörer; wenn deren Antworten kreativ und spannend sind, könnte der nächste Teil Ihrer Geschichte im Vergleich dazu langweilig wirken.

Wie man mehr Erfahrung als Geschichtenerzähler sammeln kann

1. von anderen Menschen lernen

Es kann auch hilfreich sein, den Geschichtenerzählern bei The Moth zuzusehen und zuzuhören. Hören Sie sich einige der Kurzgeschichten an und entscheiden Sie, was sie effektiv oder langweilig macht. Vielleicht erhalten Sie einige Tipps, wie Sie die Aufmerksamkeit der Zuhörer halten können.

Eine weitere nützliche Ressource ist der Speak Up Storytelling-Podcast, in dem Sie sich Geschichten anhören können, die mit Kritik und Kommentaren versehen sind, um herauszufinden, warum sie funktionieren (oder nicht).

2. üben, Geschichten zu schreiben

Manche Menschen finden, dass kreatives Schreiben ihnen hilft zu lernen, wie man eine gute Geschichte strukturiert. Beachten Sie jedoch, dass Sie beim Erzählen einer Anekdote auch Ihre Stimme und Körpersprache einsetzen müssen, was beim Schreiben einer Geschichte nicht geübt werden kann.

3. üben Sie, Ihre Geschichten zu erzählen

Wenn Sie sie Zeile für Zeile einstudieren und versuchen, sie Wort für Wort vorzutragen, wirken Sie vielleicht steif, aber wenn Sie sie allein oder mit einem Freund üben, fühlen Sie sich sicherer, wenn Sie sie anderen Menschen erzählen.




Matthew Goodman
Matthew Goodman
Jeremy Cruz ist ein Kommunikationsbegeisterter und Sprachexperte, der es sich zum Ziel gesetzt hat, Einzelpersonen dabei zu helfen, ihre Konversationsfähigkeiten zu entwickeln und ihr Selbstvertrauen zu stärken, um effektiv mit jedem zu kommunizieren. Mit einem Hintergrund in Linguistik und einer Leidenschaft für verschiedene Kulturen kombiniert Jeremy sein Wissen und seine Erfahrung, um in seinem weithin anerkannten Blog praktische Tipps, Strategien und Ressourcen bereitzustellen. Mit einem freundlichen und verständlichen Ton zielen Jeremys Artikel darauf ab, den Lesern die Möglichkeit zu geben, soziale Ängste zu überwinden, Verbindungen aufzubauen und durch wirkungsvolle Gespräche bleibende Eindrücke zu hinterlassen. Ganz gleich, ob es darum geht, sich im beruflichen Umfeld, bei gesellschaftlichen Zusammenkünften oder bei alltäglichen Interaktionen zurechtzufinden, Jeremy ist davon überzeugt, dass jeder das Potenzial hat, seine Kommunikationsfähigkeiten zu entfalten. Durch seinen einnehmenden Schreibstil und seine umsetzbaren Ratschläge führt Jeremy seine Leser dazu, selbstbewusste und wortgewandte Kommunikatoren zu werden und sinnvolle Beziehungen sowohl im Privat- als auch im Berufsleben zu fördern.