Wie man interessante Gespräche führt (in jeder Situation)

Wie man interessante Gespräche führt (in jeder Situation)
Matthew Goodman

Bleiben Sie oft in langweiligen Gesprächen stecken oder wissen Sie nicht, was Sie sagen sollen, wenn ein Gespräch ins Stocken gerät?

Glücklicherweise können Sie die meisten Gespräche umdrehen, wenn Sie wissen, welche Fragen Sie stellen und welche Themen Sie ansprechen sollten.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie ein Gespräch in Gang bringen, wie Sie es vermeiden, langweilig zu sein, und wie Sie ein Gespräch wieder in Gang bringen, wenn es ins Stocken geraten ist.

Wie man interessante Gespräche führt

Um bessere Gespräche zu führen, müssen Sie verschiedene Fähigkeiten erlernen: gute Fragen stellen, nach gemeinsamen Interessen suchen, aktiv zuhören, etwas über sich selbst erzählen und aufmerksamkeitsstarke Geschichten erzählen.

Hier sind einige allgemeine Tipps, die Ihnen helfen werden, in sozialen Situationen interessante Gespräche zu führen.

1. etwas Persönliches fragen

Zu Beginn eines Gesprächs helfen uns ein paar Minuten Smalltalk, um warm zu werden. Aber Sie wollen nicht in trivialem Geplauder stecken bleiben. Um über den Smalltalk hinauszukommen, versuchen Sie, eine persönliche Frage zu stellen, die sich auf das Thema bezieht.

Eine Faustregel ist, Fragen zu stellen, die das Wort "Sie" enthalten. Hier sind einige Beispiele dafür, wie man Gespräche interessanter gestalten kann, indem man von Smalltalk-Themen zu spannenderen Themen übergeht:

  1. Wenn es um die Arbeitslosenzahlen geht, könnten Sie fragen, "Was würden Sie tun, wenn Sie sich für eine neue berufliche Laufbahn entscheiden würden?"
  2. Wenn Sie darüber sprechen, wie kalt und unangenehm das Wetter in letzter Zeit war, könnten Sie fragen, "Wenn du irgendwo auf der Welt leben könntest, wo würdest du dich entscheiden?"
  3. Wenn es um die Wirtschaft geht, könnten Sie fragen, "Was würden Sie tun, wenn Sie unbegrenzt viel Geld hätten?"

2. machen Sie es sich zur Aufgabe, mehr über die Menschen zu erfahren, die Sie treffen

Wenn Sie sich der Herausforderung stellen, etwas über andere Menschen zu lernen, wenn Sie sie zum ersten Mal treffen, werden Sie das Gespräch mehr genießen.

Hier sind 3 Beispiele für Dinge, die Sie versuchen können, über jemanden zu erfahren:

  1. Was sie beruflich tun
  2. Woher sie kommen
  3. Was ihre Zukunftspläne sind

Sie können sich selbst dazu herausfordern, Menschen nach diesen Dingen zu fragen, wenn es sich natürlich anfühlt. Eine Aufgabe zu haben, gibt Ihnen einen Grund, mit jemandem zu sprechen und hilft Ihnen, Gemeinsamkeiten zu entdecken.

3. etwas leicht Persönliches mitteilen

Einer der beliebtesten Gesprächstipps lautet, den anderen den größten Teil des Gesprächs übernehmen zu lassen, aber es stimmt nicht, dass Menschen NUR über sich selbst sprechen wollen.

Die Menschen wollen auch wissen, mit wem sie sprechen. Wenn wir etwas Persönliches miteinander teilen, knüpfen wir schneller Kontakte.[]

Außerdem mögen es die meisten Menschen nicht, wenn ihnen jemand viele Fragen stellt, ohne viel zu erwidern. Wenn Sie jemanden mit Fragen bombardieren, könnte er das Gefühl bekommen, dass Sie ihn ausfragen wollen.

Hier ist ein Beispiel dafür, wie Sie ein Gespräch interessant gestalten können, indem Sie etwas über sich selbst erzählen:

Sie: " Wie lange haben Sie in Denver gelebt?"

Andere Person: " Vier Jahre."

Sie, der etwas Persönliches mitteilt: " Cool, ich habe Verwandte in Boulder, daher habe ich viele schöne Kindheitserinnerungen an Colorado. Wie war es für dich, in Denver zu leben?"

4. konzentrieren Sie sich auf das Gespräch

Wenn Sie in Ihrem eigenen Kopf feststecken und erstarren, wenn Sie an der Reihe sind, etwas zu sagen, kann es helfen, Ihre Aufmerksamkeit bewusst auf das zu richten, was die andere Person tatsächlich sagt.

Nehmen wir zum Beispiel an, Sie sprechen mit jemandem, der Ihnen sagt: " Ich war letzte Woche in Paris."

Sie könnten anfangen, sich Sorgen zu machen und Dinge zu denken wie, "Werden sie auf mich herabsehen, weil ich nicht in Europa gewesen bin? Was soll ich ihnen antworten?" Wenn man in diesen Gedanken gefangen ist, fällt es schwer, sich etwas zu sagen.

Wenn Sie merken, dass Sie verunsichert sind, konzentrieren Sie sich wieder auf das Gespräch, damit Sie neugierig[] sind und eine gute Antwort geben können.

Um mit dem obigen Beispiel fortzufahren, könnten Sie anfangen zu denken, "Paris, das ist cool! Ich frage mich, wie es dort ist? Wie lange war ihre Reise nach Europa? Was haben sie dort gemacht? Warum sind sie gegangen?" Sie könnten dann Fragen stellen wie: "Cool, wie war Paris?" oder "Das klingt toll, was hast du in Paris gemacht?"

5. offene Fragen stellen

Geschlossene Fragen können mit "Ja" oder "Nein" beantwortet werden, während offene Fragen zu längeren Antworten einladen. Daher sind offene Fragen ein nützliches Instrument, wenn Sie ein Gespräch in Gang halten wollen.

Zum Beispiel: "Wie war Ihr Urlaub?" (eine offene Frage) ermutigt die andere Person, eine ausführlichere Antwort zu geben als "Hatten Sie einen schönen Urlaub?" (eine geschlossene Frage).

  1. Fragen Sie "Was", "Warum", "Wann" und "Wie".

Fragen nach dem "Was", "Warum", "Wann" und "Wie" können ein Gespräch weg vom Smalltalk hin zu tieferen Themen lenken. Gute Fragen ermutigen die andere Person, Ihnen sinnvollere Antworten zu geben.[]

Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie die Fragen "Was", "Warum", "Wann" und "Wie" in einem Gespräch verwenden können:

Andere Person: "Ich komme aus Connecticut".

"Was"-Fragen: " Wie ist es, dort zu leben?" "Was gefällt Ihnen am besten?" "Wie war es, wegzuziehen?"

"Warum"-Fragen: " Warum sind Sie umgezogen?"

Fragen zum "Wann": " Wann bist du umgezogen? Denkst du, dass du jemals wieder zurückziehen wirst?"

Fragen zum "Wie": " Wie kommt es, dass du umgezogen bist?"

7. um eine persönliche Meinung bitten

Es ist oft anregender, über Meinungen zu sprechen als über Fakten, und die meisten Menschen mögen es, nach ihrer Meinung gefragt zu werden.

Hier sind einige Beispiele, die zeigen, wie man ein Gespräch unterhaltsam gestalten kann, indem man jemanden nach seiner Meinung fragt:

"Ich muss mir ein neues Handy kaufen, haben Sie ein Lieblingsmodell, das Sie mir empfehlen können?"

"Ich überlege, mit zwei Freunden zusammenzuziehen. Haben Sie Erfahrungen mit dem Zusammenwohnen?"

"Ich freue mich auf meinen Urlaub. Wie entspannst du dich am liebsten?"

8. Interesse an der anderen Person zeigen

Durch aktives Zuhören signalisieren Sie, dass Sie sich für das interessieren, was Ihr Gesprächspartner zu sagen hat. Wenn Sie zeigen, dass Sie interessiert sind, werden Gespräche in der Regel tiefer und reichhaltiger.

So zeigen Sie, dass Sie Ihrem Gesprächspartner aufmerksam zuhören:

  1. Halten Sie Augenkontakt, wenn Ihr Gesprächspartner mit Ihnen spricht.
  2. Achten Sie darauf, dass Ihr Körper, Ihre Füße und Ihr Kopf in ihre allgemeine Richtung zeigen.
  3. Vermeiden Sie es, sich im Raum umzusehen.
  4. Sagen Sie "Hmm", wenn es angebracht ist, um zu zeigen, dass Sie sie gehört haben.
  5. Fassen Sie zusammen, was sie gesagt haben, zum Beispiel:

Andere Person: " Ich wusste nicht, ob Physik das Richtige für mich ist, deshalb habe ich stattdessen mit der Malerei angefangen."

Sie: " Die Malerei war mehr 'du', oder?"

Andere Person: " Ja, genau!"

9. benutzen Sie Augenkontakt, um zu zeigen, dass Sie im Gespräch anwesend sind

Es kann schwierig sein, Augenkontakt zu halten, vor allem, wenn wir uns in der Nähe von jemandem unwohl fühlen. Ein fehlender Augenkontakt kann jedoch den Eindruck erwecken, dass wir uns nicht für das interessieren, was der andere zu sagen hat. Das führt dazu, dass er sich nicht öffnen will.

Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, Blickkontakt herzustellen und zu halten:

  1. Achten Sie auf die Farbe der Iris und, wenn Sie nah genug dran sind, auf ihre Beschaffenheit.
  2. Schauen Sie zwischen die Augen oder auf die Augenbrauen, wenn Ihnen der direkte Augenkontakt zu intensiv erscheint. Sie werden den Unterschied nicht bemerken.
  3. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, Augenkontakt zu halten, wenn jemand spricht.

Wenn die Leute nicht reden - zum Beispiel, wenn sie eine kurze Pause machen, um ihre Gedanken zu formulieren - kann es eine gute Idee sein, wegzusehen, damit sie sich nicht unter Druck gesetzt fühlen.

10. nach Gemeinsamkeiten suchen

Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie etwas mit jemandem gemeinsam haben, z. B. ein Interesse oder einen ähnlichen Hintergrund, erwähnen Sie es und warten Sie ab, wie die Person reagiert. Wenn sich herausstellt, dass Sie etwas gemeinsam haben, wird das Gespräch für Sie beide interessanter sein.

Wenn Ihr Gesprächspartner Ihr Interesse nicht teilt, können Sie versuchen, im weiteren Verlauf des Gesprächs ein anderes Thema anzusprechen. Vielleicht stoßen Sie häufiger auf gemeinsame Interessen, als Sie denken.

Andere Person: " Wie war Ihr Wochenende?"

Sie: "Gut. Ich nehme an einem Wochenendkurs in Japanisch teil, der sehr fesselnd ist"/"Ich habe gerade ein Buch über den Zweiten Weltkrieg zu Ende gelesen"/"Ich habe angefangen, das neue Mass Effect zu spielen"/"Ich habe ein Seminar über essbare Pflanzen besucht."

Versuchen Sie, mit Hilfe von Vermutungen herauszufinden, ob Sie etwas mit jemandem gemeinsam haben.

Angenommen, Sie lernen eine Person kennen, die Ihnen erzählt, dass sie in einer Buchhandlung arbeitet. Welche Annahmen können wir allein aufgrund dieser Information über ihre Interessen treffen?

Vielleicht haben Sie einige dieser Annahmen getroffen:

  • Interessiert an Kultur
  • Bevorzugt Indie- gegenüber Mainstream-Musik
  • Liest gerne
  • Kauft lieber alte Sachen, als neue Dinge zu kaufen
  • Vegetarisch
  • Zieht Radfahren dem Autofahren vor
  • Umweltbewusst
  • Lebt in einer Wohnung in einer Stadt, vielleicht mit Freunden

Diese Annahmen könnten völlig falsch sein, aber das ist in Ordnung, denn wir können sie auf den Prüfstand stellen.

Angenommen, Sie wissen nicht viel über Bücher, aber Sie sprechen gerne über Umweltthemen, und Sie denken, dass sie dieses Thema auch interessant finden würde. Sie könnten sagen: "Was halten Sie von E-Readern? Ich denke, sie haben weniger Auswirkungen auf die Umwelt als Bücher, auch wenn ich das Gefühl eines echten Buches bevorzuge."

Vielleicht sagt sie: "Ja, ich mag auch keine E-Reader, aber es ist traurig, dass man Bäume fällen muss, um Bücher herzustellen."

Anhand ihrer Antwort können Sie erkennen, ob sie sich Gedanken über Umweltfragen macht. Wenn ja, können Sie nun auf dieses Thema zu sprechen kommen.

Wenn Sie sich für Fahrräder interessieren, könnten Sie über das Radfahren sprechen und sie fragen, ob sie mit dem Rad zur Arbeit fährt und welches Fahrrad sie empfehlen würde.

Hier ist eine weitere Person, mit der Sie es versuchen können:

Nehmen wir an, Sie treffen diese Frau und sie erzählt Ihnen, dass sie als Managerin in einer Kapitalverwaltungsfirma arbeitet. Welche Vermutungen können wir über sie anstellen?

Diese Annahmen werden sich natürlich stark von denen unterscheiden, die Sie über das Mädchen oben machen würden. Sie könnten einige dieser Annahmen treffen:

  • Interessiert an ihrer Karriere
  • Liest Management-Literatur
  • Lebt in einem Haus, vielleicht mit ihrer Familie
  • Gesundheitsbewusstes
  • Fahrten zur Arbeit
  • hat ein Anlageportfolio und ist besorgt über den Markt

Hier ist eine weitere:

Dieser Mann erzählt Ihnen, dass er im Bereich IT-Sicherheit arbeitet. Was würden Sie über ihn sagen?

Vielleicht würden Sie sagen:

  • Computerkenntnisse
  • Interessiert an Technik
  • Interesse an (natürlich) IT-Sicherheit
  • Spielt Videospiele
  • Interesse an Filmen wie Star Wars oder anderen Sci-Fi- oder Fantasy-Filmen

Unser Gehirn ist sehr gut darin, Annahmen über Menschen zu treffen. Manchmal ist das eine schlechte Sache, zum Beispiel, wenn wir Urteile fällen, die auf Vorurteilen beruhen.

Aber hier nutzen wir diese außergewöhnliche Fähigkeit, um schneller Kontakte zu knüpfen und interessante Gespräche zu führen. Was ist für uns interessant, das wir auch mit ihnen gemeinsam haben könnten? Es muss nicht unsere größte Leidenschaft im Leben sein. Es muss nur etwas sein, über das man gerne spricht. So wird ein Chat interessant.

Zusammengefasst:

Wenn Sie lernen wollen, wie man ein Gespräch beginnt und Freundschaften schließt, sollten Sie nach gemeinsamen Interessen Ausschau halten. Wenn Sie festgestellt haben, dass Sie mindestens eine Gemeinsamkeit haben, haben Sie einen Grund, später auf die Person zuzugehen und sie zu einem Treffen einzuladen.

Denken Sie an diese Schritte:

  1. Fragen Sie sich, woran die andere Person interessiert sein könnte.
  2. Entdecken Sie gemeinsame Interessen und fragen Sie sich: "Was könnten wir gemeinsam haben?"
  3. Testen Sie Ihre Annahmen und lenken Sie das Gespräch in diese Richtung, um zu sehen, wie sie reagieren.
  4. Beurteilen Sie ihre Reaktion. Wenn sie gleichgültig sind, versuchen Sie es mit einem anderen Thema und sehen Sie, was sie sagen. Wenn sie positiv reagieren, vertiefen Sie dieses Thema.

11. interessante Geschichten erzählen

Wir Menschen lieben Geschichten, vielleicht sind wir sogar dazu verdonnert; unsere Augen weiten sich, sobald jemand eine Geschichte erzählt[].

Einfach indem ich es sage, "Also, vor ein paar Jahren war ich auf dem Weg nach..." oder "Habe ich dir schon erzählt, wie ich damals...?" Sie zapfen den Teil des Gehirns eines Menschen an, der den Rest der Geschichte hören will.

Durch das Erzählen von Geschichten können Sie mit anderen Menschen in Kontakt treten und als sozialer wahrgenommen werden. Menschen, die gut Geschichten erzählen können, werden oft von anderen bewundert. Andere Studien zeigen, dass Menschen sich durch Geschichten näher an Ihnen fühlen, weil sie sich mit Ihnen identifizieren können.

Siehe auch: Wie Sie Ihren Freunden näher kommen

Ein Rezept für erfolgreiches Geschichtenerzählen

  1. Die Geschichte muss sich auf die jeweilige Situation beziehen. Prägen Sie sich Ihre guten Geschichten ein und sammeln Sie sie im Laufe der Zeit. Geschichten sind zeitlos, und eine gute Geschichte kann und sollte mehrmals an verschiedene Zielgruppen erzählt werden.
  2. Wenn Sie darüber reden, wie gut oder fähig Sie sind, schreckt das die Leute ab. Vermeiden Sie Geschichten, in denen Sie als Held auftreten. Geschichten, die Ihre verletzliche Seite zeigen, funktionieren besser.
  3. Geben Sie Ihrem Publikum genügend Kontext. Erläutern Sie den Schauplatz, damit sich alle in die Geschichte hineinversetzen können, wie im folgenden Beispiel gezeigt wird.
  4. Sprechen Sie über Dinge, mit denen andere etwas anfangen können. Schneiden Sie Ihre Geschichten auf Ihr Publikum zu.
  5. Jede Geschichte muss mit einem Paukenschlag enden. Es kann ein kleiner Schlag sein, aber er muss da sein. Wir werden gleich darauf zurückkommen.

Es ist wichtig zu erkennen, dass Menschen mit vielen Geschichten leben nicht unbedingt ein faszinierenderes Leben. Sie stellen ihr Leben einfach auf interessante Weise dar.

Hier ist ein Beispiel für eine gute Geschichte :

Vor ein paar Tagen wache ich auf, weil ich einen Tag mit wichtigen Prüfungen und Besprechungen vor mir habe. Ich wache auf und fühle mich sehr gestresst, weil der Wecker anscheinend schon gestellt wurde.

Ich fühle mich völlig erschöpft, versuche aber, mich auf den Tag vorzubereiten, dusche und rasiere mich, kann aber nicht richtig aufwachen und muss mich auf dem Weg aus dem Bad sogar ein wenig übergeben.

Ich bekomme Angst vor dem, was passiert, aber ich bereite das Frühstück vor und ziehe mich an. Ich starre auf meinen Brei, kann aber nichts essen und möchte mich wieder übergeben.

Ich greife zum Telefon, um meine Termine abzusagen, und merke erst dann, dass es 1:30 Uhr ist.

Diese Geschichte handelt nicht von einem außergewöhnlichen Ereignis; wahrscheinlich haben Sie in Ihrem Leben schon Ähnliches erlebt, aber sie zeigt, dass man alltägliche Situationen in eine unterhaltsame Geschichte verwandeln kann.

Beachten Sie die folgenden Punkte:

  • In diesem Beispiel versucht der Erzähler nicht, wie ein Held auszusehen, sondern er erzählt die Geschichte eines Kampfes.
  • Sie endet mit einem Schlag, der oft den Unterschied zwischen peinlichem Schweigen und Lachen ausmacht.
  • Beachten Sie das Muster: Relativierbar -> Kontext -> Kämpfen -> Stanzen

Lesen Sie diesen Leitfaden, wie man eine gute Geschichte erzählt.

12. eine Reihe von Fragen verwenden, um über Smalltalk hinauszugehen

Wenn Sie sich ein paar Minuten mit jemandem unterhalten haben, können Sie sich von dem lockeren Geplauder abwenden, indem Sie eine Reihe von leicht persönlichen Fragen stellen, die das Gespräch auf eine tiefere Ebene bringen.

Sie können dann anfangen, Fragen zu stellen, die Ihnen helfen, die andere Person besser kennen zu lernen und herauszufinden, was Sie gemeinsam haben.

Im Folgenden finden Sie eine Reihe von Fragen, die Sie ausprobieren können. Beachten Sie, dass Sie nicht alle diese Fragen stellen müssen. Betrachten Sie diese Reihenfolge als Ausgangspunkt und nicht als starre Vorlage. Sie können jederzeit über andere Themen sprechen, wenn diese auftauchen.

  1. "Hallo, ich bin [Ihr Name]. Wie geht es Ihnen?"

Beginnen Sie das Gespräch auf freundliche Weise mit einem sicheren, neutralen Satz, der eine Frage enthält.

  1. "Woher kennen Sie die anderen Leute hier?"

Diese Frage kann in den meisten Situationen verwendet werden, in denen Sie Fremde treffen. Lassen Sie sie erklären, woher sie die Leute kennen, und stellen Sie relevante Folgefragen. Wenn sie zum Beispiel sagen: "Ich kenne die meisten Leute hier von der Uni", könnten Sie fragen: "Wo haben Sie studiert?"

  1. "Woher kommst du?"

Das ist eine gute Frage, denn sie ist für die andere Person leicht zu beantworten und eröffnet viele Möglichkeiten für ein Gespräch. Sie ist auch dann nützlich, wenn die Person aus derselben Stadt kommt; Sie können darüber sprechen, in welchem Stadtteil sie lebt und wie es ist, dort zu wohnen. Vielleicht finden Sie Gemeinsamkeiten, z. B. haben Sie beide ähnliche lokale Sehenswürdigkeiten besucht oder mögen dieselben Cafés.

Siehe auch: 195 Unbeschwerte Gesprächsanfänge und Themen
  1. "Arbeitest oder studierst du?"

Manche Leute sagen, dass man mit Menschen, die man gerade erst kennengelernt hat, nicht über die Arbeit sprechen sollte. Es kann langweilig sein, wenn man in Gesprächen über den Job stecken bleibt. Aber zu wissen, was jemand studiert oder womit er arbeitet, ist wichtig, um ihn oder sie kennenzulernen, und oft fällt es ihm oder ihr leicht, das Thema zu vertiefen.

Wenn sie arbeitslos sind, fragen Sie sie einfach, welche Arbeit sie gerne machen oder was sie studieren möchten.

Wenn Sie mit dem Gespräch über die Arbeit fertig sind, ist es Zeit für die nächste Frage:

  1. "Sind Sie beruflich sehr eingespannt, oder haben Sie bald Zeit für einen Urlaub?"

Wenn Sie zu dieser Frage gekommen sind, haben Sie den schwierigsten Teil des Gesprächs hinter sich. Was auch immer sie sagen, Sie können jetzt fragen:

  1. "Haben Sie schon Pläne für Ihren Urlaub/Urlaub?"

Jetzt erfahren Sie, was sie in ihrer Freizeit gerne tun, was für sie interessant ist. Vielleicht entdecken Sie gemeinsame Interessen oder stellen fest, dass Sie ähnliche Orte besucht haben. Selbst wenn sie keine Pläne haben, macht es Spaß, darüber zu sprechen, wie sie ihre Freizeit verbringen.

Interessante Gesprächsanlässe

Wenn Sie oft nicht weiterkommen, wenn Sie versuchen, ein Gespräch mit jemandem zu beginnen, kann es helfen, sich ein paar Gesprächsanfänge zu merken.

Es ist eine gute Idee, ein Gespräch mit einer Frage zu beginnen, denn Fragen ermutigen die andere Person, sich zu öffnen, und machen deutlich, dass Sie ein Gespräch in beide Richtungen wünschen.

Hier sind einige interessante Gesprächsanfänge, die Sie an viele verschiedene soziale Situationen anpassen können.

  • Kommentieren Sie Ihre Umgebung, z. B.: "Das Bild da drüben gefällt mir sehr gut, was halten Sie davon?"
  • Kommentieren Sie etwas, das kurz bevorsteht, z. B. "Glauben Sie, dass die Prüfung schwierig wird?"
  • Machen Sie ein aufrichtiges Kompliment, gefolgt von einer Frage, z. B. "Ich mag Ihre Turnschuhe, wo haben Sie die her?"
  • Fragen Sie die andere Person, woher sie die anderen Personen auf einer Veranstaltung kennt, z. B. "Woher kennen Sie den Gastgeber?"
  • Bitten Sie die andere Person um Hilfe oder eine Empfehlung, z. B.: "Ich weiß nicht, wie man diese schicke Kaffeemaschine bedient! Könnten Sie mir helfen?"
  • Wenn Sie schon einmal mit der anderen Person gesprochen haben, können Sie ihr eine Frage stellen, die sich auf Ihr letztes Gespräch bezieht, z. B.: "Als wir letzte Woche miteinander sprachen, sagten Sie mir, dass Sie eine neue Mietwohnung suchen. Haben Sie schon etwas gefunden?"
  • Fragen Sie die andere Person, wie ihr Tag oder ihre Woche bisher gelaufen ist, z. B.: "Ich kann nicht glauben, dass schon Donnerstag ist! Ich war so beschäftigt, die Zeit ist wie im Flug vergangen. Wie war Ihre Woche?"
  • Wenn es kurz vor dem Wochenende ist, fragen Sie nach ihren Plänen, z. B.: "Ich bin auf jeden Fall bereit, ein paar Tage frei zu nehmen. Hast du am Wochenende schon etwas vor?"
  • Fragen Sie sie nach ihrer Meinung zu einem lokalen Ereignis oder einer Veränderung, die für Sie beide von Bedeutung ist, z. B. "Haben Sie von den neuen Plänen gehört, unseren Gemeinschaftsgarten komplett neu zu gestalten?" oder "Haben Sie gehört, dass der Personalleiter heute Morgen gekündigt hat?"
  • Kommentieren Sie etwas, das gerade passiert ist, z. B. "Die Vorlesung endete eine halbe Stunde zu spät! Geht Professor Smith normalerweise so sehr ins Detail?"

Wenn Sie noch mehr Ideen haben möchten, können Sie diese Liste mit 222 Fragen zum Kennenlernen verwenden, um ein interessantes Gespräch zu beginnen.

Interessante Gesprächsthemen

Es kann schwierig sein, an Gesprächsthemen zu denken, wenn man sich mit jemandem unterhält, besonders wenn man nervös ist. In diesem Abschnitt werden wir uns einige Themen ansehen, die in den meisten sozialen Situationen gut funktionieren.

FORD-Themen: Familie, Beruf, Freizeit und Träume

Wenn ein Gespräch langweilig wird, erinnern Sie sich an die FORD-Themen: Familie, Beruf, Freizeit und Träume. Die FORD-Themen sind für fast jeden relevant, so dass Sie auf sie zurückgreifen können, wenn Sie nicht sicher sind, was Sie sagen sollen.

Möglicherweise können Sie FORD-Themen miteinander kombinieren. Hier ist ein Beispiel für eine Frage, die sich auf Beruf und Träume bezieht:

Andere Person: " Die Arbeit ist jetzt so stressig, wir sind so unterbesetzt."

Sie: " Hast du einen Traumjob, den du gerne machen würdest?"

Allgemeine Gesprächsthemen

Abgesehen von FORD könnten Sie über einige dieser allgemeinen Themen sprechen:

  • Vorbilder, z. B. "Wer inspiriert Sie?"
  • Essen und Trinken, z. B. "Warst du in letzter Zeit in einem guten Restaurant?"
  • Mode und Stil, z. B. "Deine Tasche ist toll, woher hast du sie?"
  • Sport und Bewegung, z. B.: "Ich habe darüber nachgedacht, ins örtliche Fitnessstudio zu gehen. Weißt du, ob es gut ist?"
  • Aktuelle Themen, z. B. "Wie fanden Sie die jüngste Präsidentschaftsdebatte?"
  • Lokale Nachrichten, z. B. "Was halten Sie von der neuen Landschaftsgestaltung im örtlichen Park?"
  • Verborgene Fähigkeiten und Talente, z. B.: "Gibt es etwas, das Sie wirklich gut können und das die Leute überrascht, wenn sie es herausfinden?"
  • Bildung, z. B. "Was war Ihr Lieblingskurs an der Uni?"
  • Leidenschaften, z. B. "Was machen Sie außerhalb der Arbeit am liebsten?" oder "Was ist Ihre Vorstellung von einem perfekten Wochenende?"
  • Anstehende Pläne, z. B. "Haben Sie für die Feiertage etwas Besonderes geplant?"

Frühere Themen

Ein gutes Gespräch muss nicht linear verlaufen. Es ist ganz natürlich, dass man auf etwas zurückkommt, worüber man bereits gesprochen hat, wenn man in eine Sackgasse gerät und es still wird.

Hier ist ein Beispiel, das zeigt, wie man einen sterbenden Chat wieder interessant machen kann, indem man auf ein früheres Thema zurückkommt:

Andere Person: "Deshalb ziehe ich Orangen den Äpfeln vor."

Sie: "Oh, ich verstehe..."

Andere Person: "Ja..."

Sie: " Sie haben vorhin erwähnt, dass Sie kürzlich zum ersten Mal Kanu gefahren sind. Wie war es?"

Kontroverse Themen

Ein gängiger Ratschlag lautet, heikle Themen zu vermeiden, wenn man jemanden noch nicht sehr lange kennt.

Diese Themen sind jedoch interessant und können zu guten Gesprächen führen. Wenn Sie zum Beispiel jemanden fragen: "Was halten Sie von [politische Partei]?" oder "Sind Sie mit der Todesstrafe einverstanden?", wird das Gespräch wahrscheinlich lebhafter werden.

Aber es ist wichtig zu lernen, wann es in Ordnung ist, über kontroverse Themen zu sprechen, denn wenn man sie zum falschen Zeitpunkt anspricht, kann man jemanden verärgern.

Zu den kontroversen Themen gehören:

  • Politische Überzeugungen
  • Religiöse Überzeugungen
  • Persönliche Finanzen
  • Themen der intimen Beziehung
  • Ethik und Lebensstilentscheidungen

Im Allgemeinen ist es in Ordnung, über diese Themen zu sprechen, wenn:

  • Sie beide sind bereits in der Lage, sich über weniger kontroverse Themen auszutauschen. Wenn Sie sich bereits über einige andere Themen ausgetauscht haben, fühlen Sie sich wahrscheinlich sicher genug, um zu heikleren Themen überzugehen.
  • Sie sind bereit, mit der Möglichkeit umzugehen, dass die Ansichten der anderen Person Sie beleidigen könnten.
  • Sie sind bereit, zuzuhören, zu lernen und die Meinung der anderen Person zu respektieren.
  • Sie befinden sich in einem Einzelgespräch oder in einer Gruppe, in der sich alle wohlfühlen. Jemanden vor anderen nach seiner Meinung zu fragen, kann sich unangenehm anfühlen.
  • Achten Sie auf Anzeichen, die darauf hindeuten, dass es an der Zeit ist, das Thema zu wechseln, z. B. die Unfähigkeit, Ihnen in die Augen zu sehen, oder das Hin- und Herschwanken des Gesprächspartners.

Prägen Sie sich einen nützlichen Satz ein, mit dem Sie ein angespanntes oder schwieriges Gespräch umleiten können, z. B. "Es ist interessant, jemanden zu treffen, der so unterschiedliche Ansichten vertritt! Vielleicht sollten wir über etwas Neutraleres sprechen, wie [hier unstrittiges Thema einfügen]".




Matthew Goodman
Matthew Goodman
Jeremy Cruz ist ein Kommunikationsbegeisterter und Sprachexperte, der es sich zum Ziel gesetzt hat, Einzelpersonen dabei zu helfen, ihre Konversationsfähigkeiten zu entwickeln und ihr Selbstvertrauen zu stärken, um effektiv mit jedem zu kommunizieren. Mit einem Hintergrund in Linguistik und einer Leidenschaft für verschiedene Kulturen kombiniert Jeremy sein Wissen und seine Erfahrung, um in seinem weithin anerkannten Blog praktische Tipps, Strategien und Ressourcen bereitzustellen. Mit einem freundlichen und verständlichen Ton zielen Jeremys Artikel darauf ab, den Lesern die Möglichkeit zu geben, soziale Ängste zu überwinden, Verbindungen aufzubauen und durch wirkungsvolle Gespräche bleibende Eindrücke zu hinterlassen. Ganz gleich, ob es darum geht, sich im beruflichen Umfeld, bei gesellschaftlichen Zusammenkünften oder bei alltäglichen Interaktionen zurechtzufinden, Jeremy ist davon überzeugt, dass jeder das Potenzial hat, seine Kommunikationsfähigkeiten zu entfalten. Durch seinen einnehmenden Schreibstil und seine umsetzbaren Ratschläge führt Jeremy seine Leser dazu, selbstbewusste und wortgewandte Kommunikatoren zu werden und sinnvolle Beziehungen sowohl im Privat- als auch im Berufsleben zu fördern.